Skip to main content

Landschaft und Naherholung

Bedeutung und Nutzung für den Tagestourismus und die Naherholung im Stadt–Land–Kontext

  • Book
  • © 2025

Overview

  • Naherholung und Tourismus im Kontext von Metropolregionen
  • Inter- und transdisziplinärer Blick auf die Themen Naherholung und Tourismus
  • Theoretische Grundlagen und praxisnahe Zugänge

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft (RFSRL)

  • 2346 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

About this book

Der Sammelband beleuchtet die Rolle von „Landschaft“ für den Tagestourismus und die Naherholung aus interdisziplinärer Perspektive. Es geht um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Naherholung und Tagestourismus aus Sicht von Tourismuswissenschaft, Geographie, Regional-, Stadt- und Landschaftsplanung sowie Architektur und Landschaftsarchitektur. Der Schwerpunkt liegt auf Landschaften in Ballungsräumen und deren Übergänge in den ländlichen Raum. Zugrunde gelegt wird daher kein klassischer normativer Landschaftsbegriff, sondern ein erweiterter Zugang, der Stadtlandschaften, Industrie- und Infrastrukturlandschaften mit einbezieht. Tagestourismus und Naherholung haben eine hohe Bedeutung für den Erholungswert – gerade im Spannungsfeld zwischen urbanen und ländlichen Räumen (Stichwort „Stadt-Land-Ausgleich“). Dies bedingt vielfältige Wechselwirkungen in Quell- und Zielgebieten. So ist der städtische Raum regelmäßig kultureller Erholungs- und Konsumraum für die Bevölkerung ländlicher Räume und die „Landschaft“ aktivitätsbezogener Erholungsraum auch für Bevölkerungsgruppen aus dem Stadtgebiet bzw. dem Ballungsraum. Aus diesem Spannungsfeld ergeben sich vielfältige Anforderungen und Wahrnehmungsaspekte, die in diesem Sammelband interdisziplinär und praxisnah beleuchtet werden.

Der Sammelband entstand im Kontext des Verbundforschungsprojekts ‚Nachhaltiges Tourismuskonzept für Hanau und den westlichen Teil des Main-Kinzig-Kreises im Kontext des Regionalparks RheinMain‘ (NaTourHuKi), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ gefördert wurde (Februar 2020 bis Januar 2025).

Keywords

Table of contents (18 chapters)

  1. Teil I

  2. Teil IV

Editors and Affiliations

  • Fachbereich Architektur, Fachgebiet Entwerfen und Freiraumplanung, TU Darmstadt, Darmstadt, Deutschland

    Sandra Sieber, Jörg Dettmar

  • Forschungsbereich Geographie | Stadt- und Regionalentwicklung, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland

    Olaf Kühne

  • Fakultät International Business Institute of Tourism, Travel & Hospitality (ITTH), Hochschule Heilbronn, Heilbronn, Deutschland

    Ralf Vogler

About the editors

Sandra Sieber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt am Fachgebiet Entwerfen+ Freiraumplanung des Fachbereichs Architektur.

Olaf Kühne ist Professor an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Forschungsbereich Geographie.

Jörg Dettmar ist Professor an der Technischen Universität Darmstadt am Fachgebiet Entwerfen+ Freiraumplanung des Fachbereichs Architektur.

Ralf Vogler ist Forschungsprofessur für Tourismuspolitik und -entwicklung an der Hochschule Heilbronn.

Bibliographic Information

Publish with us