Overview
- Vermittelt, wie die Qualität öffentlicher Räume durch gendergerechte Stadtentwicklung verbessert wird
- Anwendungsorientiert zu genderbezogenen Aspekten von Mobilität, Quartiersentwicklung, Wohnen, Grün- und Freiräume
- Auf die Bedürfnisse der Bereiche Stadtplanung, Architektur und Politik zugeschnitten
Access this book
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
About this book
Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in gendergerechte Stadtentwicklung und zeigt, wie die Einbeziehung der Bedürfnisse und Lebensrealitäten von Frauen* und Mädchen* die Qualität öffentlicher Räume und Angebote nachweislich verbessert – und zwar für alle.
Wir leben in Städten, die – oft unbemerkt – männlich dominierten Planungskonzepten folgen und in denen die Bedürfnisse von Frauen*, Kindern, älteren Menschen und anderen marginalisierten Gruppen vernachlässigt werden. Anhand vieler Beispiele aus ihrer Beratungs- und Projektarbeit in Deutschland und Europa zeigt die Autorin, wie es gelingen kann, Mobilität, Quartiersentwicklung und Wohnungsbau sowie Grün- und Freiflächen und andere städtische Planungsbereiche gerechter zu gestalten. Dabei richtet sie sich an Städte unterschiedlicher Größe – darunter auch Kleinstädte und ländliche Regionen. Konkret wird aufgezeigt, wie eine Neuausrichtung der Stadtentwicklung weg von traditionellen, genderblinden Ansätzen hin zu einer Planung, die die Lebensrealitäten und Bedürfnisse aller Stadtbewohner*innen einbezieht, möglich ist und welche Schritte dafür notwendig sind.
Ein praxisnahes Werk für Verantwortliche aus den Bereichen Stadtplanung, Architektur und Politik und für alle, die an der Gestaltung gerechter urbaner Räume interessiert sind.
Zum Inhalt
- Gender und die Stadtentwicklung
- Sind Städte von Männern* für Männer*?
- Gender, Feminismus und Stadt
- Wege zu besseren Städten für alle
- Mobilität, Quartiersentwicklung und Wohnen, Grün- und Freiräume
- Planungsinstrumente als Motor der Gleichstellung
Keywords
Table of contents (10 chapters)
Authors and Affiliations
About the author
Dr. Mary Dellenbaugh-Losse ist gelernte Landschaftsarchitektin und promovierte Humangeografin. 2016 gründete sie das Büro Urban Policy in Berlin, wo sie als Geschäftsführerin und Seniorberaterin tätig ist. Ihre Arbeit umfasst Beratungs- und Projektarbeit zu sozialer Inklusion, Partizipation und gendergerechter Stadtentwicklung auf europäischer, Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Sie ist dafür bekannt, theoretische Konzepte in konkrete praktische Anwendungen zu übersetzen und innovative Ansätze für die städtebaulichen Bedürfnisse marginalisierter Gruppen und die gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung zu entwickeln. Dies ist ihr fünftes Buch.
Bibliographic Information
Book Title: Gendergerechte Stadtentwicklung
Book Subtitle: Wie wir eine Stadt für alle bauen
Authors: Mary Dellenbaugh-Losse
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-45290-2
Publisher: Springer Gabler Wiesbaden
eBook Packages: Business and Economics (German Language)
Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2024
Softcover ISBN: 978-3-658-45289-6Published: 14 September 2024
eBook ISBN: 978-3-658-45290-2Published: 13 September 2024
Edition Number: 1
Number of Pages: XXIII, 221
Number of Illustrations: 1 b/w illustrations, 56 illustrations in colour
Topics: Public Administration