Böhnke / Richter / Schröder | Spuren digitaler Artikulationen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Digitale Gesellschaft

Böhnke / Richter / Schröder Spuren digitaler Artikulationen

Interdisziplinäre Annäherungen an Soziale Medien als kultureller Bildungsraum

E-Book, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Digitale Gesellschaft

ISBN: 978-3-8394-5974-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Scheinbar unablässig wird in den Sozialen Medien gepostet und geliked. Soziale Medien fungieren als Orte informeller und direkter Kommunikation sowie Interaktion, an denen neue kulturelle Ausdrucksformen verhandelt und weitergetragen werden. Hier zeigt sich eine derart komplexe Gemengelage unterschiedlichster und zugleich aufeinander bezogener digitaler Mediennutzungspraktiken, dass die theoretische Annäherung an die Überschüssigkeit sozialer Praktiken in Sozialen Medien nur im Denken eines Entzugs stattfinden kann.
Ausgehend von der Interdependenz von Aisthesis, Artikulation und Technik unternehmen die Beiträger*innen des Bandes Versuche, die Spuren kultureller Bildungs- und Transformationsprozesse in Sozialen Medien aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (auf-)zulesen.
Böhnke / Richter / Schröder Spuren digitaler Artikulationen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Richter, Christoph
Christoph Richter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Medienpädagogik/Bildungsinformatik und Co-Leiter des Critical Data and Automation Literacy Labs.

Allert, Heidrun
Heidrun Allert, Prof. Dr., lehrt Pädagogik, Schwerpunkt Medienpädagogik/Bildungsinformatik, an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Böhnke, Nick
Nick Böhnke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind postdigitale Formfindungen sowie Bilderfragen und Formprozesse in der Moderne.

Ide, Martina
Martina Ide ist Akademische Oberrätin für Kunstdidaktik am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind digitale Medien und künstlerische Prozesse, Theorie der Kunstdidaktik.

Schröder, Christoph
Christoph Schröder befasst sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Medienpädagogik/Bildungsinformatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit partizipativen Forschungszugängen und Subjektivierungsformen im Rahmen Digitaler Kultur.

Heidrun Allert (Prof. Dr.), geb. 1969, ist Professorin der Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik/Bildungsinformatik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In der Forschung befasst sie sich mit der Untersuchung von netzbasierten Wissenspraktiken, mit der Digitalisierung und Algorithmisierung von Bildungsprozessen in informellen und formellen Kontexten sowie mit den Möglichkeiten zur Förderung von Kreativität und Emanizpation im Netz.
Nick Böhnke (Dr. phil.), geb. 1985, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre sind die Ambiguität des Bildes und die Konzepte der Kunst des 20. Jahrhunderts, sowie die Ästhetik der Performancekunst und der digitalen Medien.
Martina Ide ist Dozentin der Kunstpädagogik am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind körperbezogene Gegenwartskunst, Pädagogik des Performativen sowie Lernen mit digitalen Medien in zeitgemäßen künstlerischen Prozessen.
Christoph Richter (Dipl.-Psych.), geb. 1975, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Medienpädagogik/Bildungsinformatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sein Forschungsinteresse gilt kollaborativen und partizipativen Wissenspraktiken, digitalen Kulturtechniken, der kritischen Medienbildung sowie der Genese digitaler Technologien.
Christoph Schröder (M.A.), geb. 1988, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Medienpädagogik/Bildungsinformatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im Rahmen des Forschungsprojekts 'Onlinelabor für Digitale Kultur' befasst er sich mit bildungstheoretisch ausgerichteten Fragen nach subjektivierenden Adressierungs- und Anerkennungsprozessen in Verwobenheit mit digitalen Medien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.