Creuzberger / Hoffmann | "Geistige Gefahr" und "Immunisierung der Gesellschaft" | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 416 Seiten

Reihe: ISSN

Creuzberger / Hoffmann "Geistige Gefahr" und "Immunisierung der Gesellschaft"

Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik

E-Book, Deutsch, 416 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-486-78104-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Antikommunismus in der Bonner Republik war bis Anfang der 1960er Jahre eine wichtige Quelle der Identitätsstiftung. Er zielte auf die innere Konsolidierung der noch ungefestigten westdeutschen Demokratie und wirkte sich auf den Umgang der damaligen Gesellschaft mit dem nationalsozialistischen Erbe aus. Das damit einhergehende Bekenntnis zum Antitotalitarismus war zugleich Teil der neuen Staatsräson, mit der die junge Bundesrepublik ihre Zugehörigkeit zur westlichen Wertegemeinschaft demonstrierte und auf östliche Infiltrationsversuche reagierte. Der Aufsatzband setzt sich differenziert mit den verschiedenen staatlichen und gesellschaftlichen Formen des Antikommunismus auseinander. Er reflektiert diesen in gesamtdeutscher Perspektive und beleuchtet somit ein bislang wenig bekanntes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte.
Creuzberger / Hoffmann "Geistige Gefahr" und "Immunisierung der Gesellschaft" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker mit den Schwerpunkten: deutsche Zeitgeschichte nach 1945, Kalter Krieg, politische Kultur der Bonner Republik, Deutschlandpolitik und innerdeutsche Beziehungen

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Antikommunismus und politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland Einleitende Vorbemerkungen;7
3;I. Ursprünge und Rahmenbedingungen des Antikommunismus;21
3.1;Antikommunismus als Querschnittsphänomen politischer Kultur, 1917–1945;21
3.2;Antikommunismus, Angst und Kalter Krieg Eine erneute Annäherung;35
4;II. Versuchte Einflussnahme: Die Westpolitik der DDR;49
4.1;Die Westpolitik der DDR 1949 bis Mitte der 1960er Jahre Institutionelle Voraussetzungen, Apparate und politische Konzeptionen;49
4.2;Kampf um die deutsche Öffentlichkeit Westreisen und andere Aktivitäten der SED-Führung bis Anfang der 1950er Jahre;65
4.3;Die Wahrnehmung des westdeutschen Antikommunismus durch die SED/DDR;81
5;III. Zwischen Abwehr und Offensive: Träger des Antikommunismus;93
5.1;Kampf gegen den inneren Feind Das gesamtdeutsche Ministerium und der staatlich gelenkte Antikommunismus in der Bundesrepublik Deutschland;93
5.2;Adenauer als Außenminister und der Antikommunismus im Auswärtigen Amt;111
5.3;Zur Auseinandersetzung mit dem deutschen Kommunismus in der Bundeszentrale für Heimatdienst Eine kritische Sondierung im Umfeld des KPD-Verbots;129
5.4;„Wir wählen die Freiheit!“ Antikommunistisches Denken und politisches Handeln Konrad Adenauers;151
5.5;Antikommunismus und Vertriebenenverbände: Ein differenzierter Blick auf scheinbar Eindeutiges in der frühen Bundesrepublik Deutschland;167
5.6;Katholische Kirche und (Anti-)Kommunismus in der frühen Bundesrepublik;183
5.7;Antikommunistische und anti-antikommunistische Stimmen im evangelischen Kirchenmilieu Die Debatte um Wiedervereinigung, Westbindung und Wiederbewaffnung;205
6;IV. Politische Alltagspraxis und Antikommunismus in Aktion;221
6.1;Politik der Befreiung? Private Organisationen des Kalten Krieges. Das Beispiel Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU);221
6.2;Die Grenzen der Demokratie Antikommunismus als politische und gesellschaftliche Praxis in der frühen Bundesrepublik;235
6.3;Die ‚Kommunistenklausel‘ Wiedergutmachungspraxis als Instrument des Antikommunismus;257
6.4;Antikommunismus in Film und Fernsehen der frühen Bundesrepublik;281
6.5;Joseph Caspar Witsch: Verleger und Netzwerker im Dienst des Antikommunismus;303
6.6;Intellektuelle und Antikommunismus Der Kongress für Kulturelle Freiheit und die Gruppe 47;327
6.7;„Dein Päckchen nach drüben“ Antikommunismus für jedermann;341
6.8;Antikommunismus in der frühen Bonner Republik Dimensionen eines zentralen Elements politischer Kultur im Ost-West-Konflikt;361
7;Literaturverzeichnis;377
8;Abkürzungsverzeichnis;403
9;Personenverzeichnis;409
10;Die Autoren;415


Dierk Hoffmann, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin; Stefan Creuzberger, Universität Rostock.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.