Fehr / Hornberg | Stadt der Zukunft – Gesund und nachhaltig | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 384 Seiten

Reihe: Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region

Fehr / Hornberg Stadt der Zukunft – Gesund und nachhaltig

Brückenbau zwischen Disziplinen und Sektoren

E-Book, Deutsch, Band 1, 384 Seiten

Reihe: Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region

ISBN: 978-3-96238-506-4
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Am gesellschaftlichen Einsatz für Förderung, Schutz und Wiederherstellung von Gesundheit sind im städtischen Leben zahlreiche Sektoren beteiligt. Während soziale Benachteiligungen von vielen Seiten als wichtige Größe wahrgenommen werden, ist die Aufmerksamkeit für ökologische Tragfähigkeit im Zusammenhang mit dem Thema Gesundheit bisher viel geringer. Es ist jedoch sinnvoll, diese Themen als Beitrag für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Stadtkultur zu verknüpfen.

Ausgehend von einer 'Welt im Wandel' entwickeln die Autor(inn)en ein Konzept Nachhaltiger StadtGesundheit als Erkenntnis- und Handlungsansatz. Leitprinzipien sind dabei eine 'Blickfelderweiterung' auch in Richtung Zukunftsvorsorge und Nachhaltigkeit sowie ein entschlossener 'Brückenbau' zur Überwindung von Barrieren, die noch allzu oft zwischen wissenschaftlichen Disziplinen und gesellschaftlichen Sektoren existieren.
Fehr / Hornberg Stadt der Zukunft – Gesund und nachhaltig jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Stadt der Zukunft – Gesund und nachhaltig;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort;10
4;Kapitel 1: Urbanisierung und Nachhaltigkeit in humanökologischer Perspektive. Rainer Fehr, Claudia Hornberg;12
4.1;1 Urbanisierung;12
4.2;2 Welt im Wandel;14
4.3;3 Die Idee "Nachhaltigkeit";17
4.4;4 Humanökologie;23
4.5;5 Urbane Steuerung;27
4.6;Literatur;29
5;Kapitel 2: Räumliche Planung und StadtGesundheit – eine wechselvolle Geschichte. Sabine Baumgart, Claudia Hornberg, Rainer Fehr;34
5.1;1 Leitbilder und Konzepte für Wohn- und Arbeitsbedingungen der Stadtbevölkerung – historische Meilensteine;35
5.2;2 Stadtplanung und Hygiene als Aufgabe der Daseinsvorsorge;41
5.2.1;Raumbezogene Ordnungsansätze zur politischen Ideologisierung und Rassenhygiene;43
5.2.2;Wiederaufbau, Nachkriegszeit;44
5.2.3;Postmoderne bis zum 21. Jahrhundert;45
5.3;3 Ausblick: Aktuelle Anknüpfungspunkte;50
5.4;Literatur;52
6;Kapitel 3: Gesundheit: Definitionen und Blickwinkel. Rainer Fehr, Claudia Hornberg;56
6.1;1 Zur Definition von Gesundheit;56
6.2;2 Biomedizinische Perspektive;61
6.3;3 Gesundheitssoziologische Perspektive;62
6.4;4 Gesundheitspsychologische Perspektive;63
6.5;5 Gesundheitsökonomische Perspektive;65
6.6;6 Systemische Perspektive auf Gesundheit;66
6.7;7 (Human- und Sozial-)Ökologische Perspektive auf Gesundheit;67
6.8;8 Resümee;74
6.9;Literatur;75
7;Kapitel 4: Urbanes Leben und Gesundheit. Claudia Hornberg, Andrea Pauli, Rainer Fehr;78
7.1;Zur gesundheitlichen Lage in Städten – Eine Annäherung aus der Public-Health-Perspektive;79
7.1.1;Gesundheitsdeterminanten;79
7.1.2;Einflüsse auf die körperliche und seelische Gesundheit städtischer Bewohner – Beispiele für Ressourcen und Belastungen;80
7.1.3;Urbane Einflüsse auf die körperliche und seelische Gesundheit – Methodische Überlegungen und empirische Strategien;85
7.2;Einflussfaktoren und Wechselwirkungen unter besonderer Berücksichtigung von Vulnerabilität und vulnerabler Bevölkerungsgruppen;89
7.3;Literatur;94
8;Kapitel 5: Nachhaltige StadtGesundheit: Bearbeitungsmotive und Konzeptelemente. Rainer Fehr, Claudia Hornberg;98
8.1;1 Motive zur Bearbeitung des Themenfeldes;98
8.1.1;Reaktion auf Nachhaltigkeitsforderung;99
8.1.2;Reaktion auf weltweite Urbanisierung;100
8.1.3;Reaktion auf sonstigen globalen Wandel;101
8.1.4;Chancennutzung;101
8.2;2 Begriffsbestimmung, Grundkonzept;102
8.3;3 Konzeptelemente für Nachhaltige StadtGesundheit;106
8.3.1;Konzeptelemente aus dem internationalen Raum;106
8.3.2;Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Vereinte Nationen (UN);110
8.3.3;Europäische Union und Urban Health;116
8.3.4;Internationale Fachgesellschaften und Urban Health;117
8.3.5;Konzeptelemente aus Entwicklungen in Deutschland;118
8.4;Literatur;127
9;Kapitel 6: Nachhaltige StadtGesundheit als "Blickfelderweiterung" und "Brückenbau". Rainer Fehr, Claudia Hornberg;132
9.1;1 Nachhaltige StadtGesundheit als Blickfelderweiterung;132
9.1.1;Blickfelderweiterung und Integration;133
9.1.2;Wechselwirkungen von Gesundheit und Umwelt in beiden Richtungen;133
9.1.3;Lebenswelten (Settings) als Gestaltungsbereiche;135
9.1.4;Erweiterter Zeithorizont;136
9.1.5;Zur inhaltlichen Strukturierung des Themenfeldes;136
9.1.6;(f ) (Urbanes) Gesundheitssystem im klassischen Sinn;142
9.1.7;(g) Multipler Wandel und Gesundheit;143
9.2;2 Nachhaltige StadtGesundheit als Brückenbau;144
9.2.1;Policyzyklus und Nachhaltige StadtGesundheit;144
9.2.2;Analytische Aufgaben;145
9.2.3;Strategieentwicklung;147
9.2.4;Implementierung von Maßnahmen;150
9.2.5;Mitwirkung an Planung und Szenarienanalyse;151
9.3;3 Methoden und Werkzeuge für Nachhaltige StadtGesundheit;153
9.3.1;Kommunikation und Kooperation;154
9.3.2;Leitlinien, Checklisten und Referenzwerke;156
9.3.3;Surveillance-Werkzeuge;157
9.3.4;Modellierung für StadtGesundheit;159
9.4;4 Resümee;163
9.5;Literatur;163
10;Kapitel 7: Städtische Ökosysteme und menschliche Gesundheit. Ein interdisziplinärer Brückenschlag zur nachhaltigen Entwicklung und Renaturierung urbaner Lebensräume. Stefan Zerbe, Barbara Plagg, Andrea Polo;170
10.1;1 Umweltfaktoren und Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden;171
10.1.1;Klima und Luftschadstoffe;171
10.1.2;Böden;172
10.1.3;Wasser;173
10.1.4;Flora;174
10.1.5;Fauna;176
10.1.6;Mikroorganismen;177
10.1.7;Resümee;177
10.2;2 Perspektiven und Handlungsoptionen für eine nachhaltige Stadtentwicklung – ein Schlaglicht;179
10.2.1;Wiedereinführung der Landwirtschaft in Städten;180
10.2.2;Phytoremediation;181
10.2.3;Städtisches Grün;181
10.3;3 Schlussfolgerung und Ausblick;181
10.4;Literatur;182
11;Kapitel 8: Neue Stadtökonomie für Gesundheit und eine Transformation zur Nachhaltigkeit. Uwe Schneidewind, Katharina Bohnenberger, Hans Haake, Michael Kopatz;188
11.1;1 Zielwissen: Neue Wege der Wohlstands- und Erfolgsmessung in Städten;189
11.2;2 Systemwissen: Perspektiven einer neuen Stadtökonomie durch Digitalisierung;191
11.3;3 Transformationswissen in der Stadtökonomie: Vom Clusteransatz zur Wirtschaftsförderung 4.0;194
11.4;Fazit;200
11.5;Literatur;200
12;Kapitel 9: Stadtplanung und Gesundheit. Jörg Knieling, Nancy Kretschmann;202
12.1;1 Gesundheit in den Leitbildern der Stadt- und Raumplanung;203
12.2;2 Nachhaltige Stadtentwicklung und Gesundheit;206
12.3;3 Rechtliche Grundlagen und formelle Instrumente nachhaltiger, gesundheitsfördernder Stadtplanung;208
12.4;4 Integration von Gesundheit und Stadtplanung auf anderen Wegen;212
12.5;5 Fazit und Ausblick;216
12.6;Literatur;217
13;Kapitel 10: Urbane Umwelt, StadtGesundheit und soziale Lage. Claudia Hornberg, Andrea Pauli, Rainer Fehr;222
13.1;Umweltgerechtigkeit – soziale Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit;223
13.2;Begriffe und Bedingungsgefüge;224
13.3;Gesundheit;224
13.4;Umwelt;225
13.5;Soziale Ungleichheit;225
13.6;"Umwelt, Gesundheit und soziale Lage" – Bedeutung und Verbindung im Kontext der Umweltgerechtigkeitsdebatte;226
13.7;Soziale Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit – Exemplarische Handlungserfordernisse im Kontext urbaner Innenverdichtung;230
13.8;Fazit;232
13.9;Literatur;234
14;Kapitel 11: Stadtgrün und Stadtblau in der gesunden Kommune. Die Forschungsgruppe "StadtLandschaft und Gesundheit". Thomas Claßen, Hendrik Baumeister, Angela Heiler-Birk, Jasmin Matros, Thorsten Pollmann, Sebastian Völker, Thomas Kistemann, Alexander Krämer, Frank Lohrberg, Claudia Hornberg;238
14.1;1 Gesundheitliche Bedeutung urbaner Grünräume und Gewässerstrukturen;240
14.2;2 Die Juniorforschungsgruppe StadtLandschaft & Gesundheit;241
14.2.1;Projektkonsortium;245
14.2.2;Untersuchungsstandorte: Kooperierende Städte;246
14.2.3;Gesamtstudiendesign;248
14.2.4;Im Fokus – die Teilvorhaben;250
14.3;3 Ergebnisse des Gesamtvorhabens in der Kurzübersicht;253
14.4;4 Fazit des Vorhabens;257
14.5;5 Ausblick: Beitrag zu transdisziplinären Kooperations- und Forschungsansätzen im Kontext von Urban Health;260
14.6;Literatur;262
15;Kapitel 12: Stadt als gesunder Lebensort unabhängig von sozialer Ungleichheit. Die Forschungsgruppe Salus. Heike Köckler, Sabine Baumgart, Beate Blättner, Gabriele Bolte, Johannes Flacke, Ursula Hemetek, Andrea Rüdiger, Steffen A. Schüle, Rehana Shrestha, Raphael Sieber, Lisa Waegerle;266
15.1;1 Die Idee der Jufo Salus;267
15.2;2 Die übergeordnete Ausgangslage;268
15.3;3 Bearbeitung der Forschungsziele in der Jufo Salus;270
15.3.1;Die Arbeitsweise im transdisziplinären Dialog;270
15.3.2;Der stadtplanerische Beitrag zu einer gesundheitsfördernden Stadtentwicklung unter Berücksichtigung des Setting-Ansatzes;273
15.3.3;Partizipative Kooperationsstrukturen;275
15.3.4;Methoden und Tools der Entscheidungsunterstützung bei komplexen räumlichen Problemstellungen;276
15.3.5;Gesundheitliche Ungleichheiten im urbanen Raum – Sozialepidemiologische Forschung für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung;280
15.3.6;Was ist eine gesunde Stadt? Perspektiven und Deutungsmacht – eine Diskursanalyse internationaler Beispiele;282
15.4;4 Fazit;284
15.5;Literatur;288
16;Kapitel 13: Urbane Mobilität und gesundes Altern. Personen- und Umweltmerkmale einer generationengerechten Stadtgestaltung.Zur Arbeit der Forschungsgruppe autonomMOBIL. Kerstin Conrad, Frank Oswald, Susanne Penger, Maren Reyer, Wolfgang Schlicht, Stefan Siedentop, Dirk Wittowsky;292
16.1;1 Mobilität und gesundes Altern;292
16.2;2 Mobilität und Alter;294
16.3;3 Mobilitäts- und gesundheitsrelevante Eigenschaften räumlich-dinglicher und sozialer Umwelt: Altern und Mobilität vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen;296
16.4;4 Grundlage: Sozialökologie und Ökogerontologie;298
16.4.1;Lawtons "Competence-press model" und dessen Weiterführungen;298
16.4.2;Ein öko-gerontologisches Rahmenmodell zum Person-Umwelt-Austausch;299
16.5;5 Der interdisziplinäre Forschungsverbund autonomMOBIL;301
16.5.1;Ziele und Arbeitsprogramm;301
16.5.2;Zusammensetzung der Arbeitsgruppe und Zusammenwirken der Arbeitsfelder;302
16.6;6 Kurzdarstellung der Dissertationsvorhaben;303
16.6.1;Ausgewählte Ergebnisse: Walkability als Faktor außerhäuslicher Mobilität?;306
16.6.2;Ausgewählte Ergebnisse: Außer Haus mobil sein und bleiben – Altern in Stuttgarter Quartieren;309
16.7;7 Zusammenführung der Ergebnisse und Empfehlungen für die Stadt- und Verkehrsentwicklung;314
16.8;Literatur;315
17;Kapitel 14: HealthyLiving: Strategie und Planungsinstrument für gesundheitsförderndes Wohnumfeldgrün in der Stadt der Zukunft. Ina Säumel, Sylvia Butenschön;322
17.1;Wohnumfeldgrün in den Forschungsfokus!;323
17.2;Typologien des Wohnumfeldgrüns;326
17.3;Abstandsgrün versus Wohlfühloasen;329
17.4;Von der Optimierungsstrategie des Ecological Design zum Planungsinstrument;331
17.5;Resümee;332
17.6;Literatur;332
18;Kapitel 15: Folgerungen und Ausblick. Rainer Fehr, Claudia Hornberg;336
18.1;1 StadtGesundheit als Bestandteil von Stadtkultur;338
18.2;2 (Nachhaltige) StadtGesundheit als Erkenntnis- und Handlungsansatz;339
18.2.1;Prinzip Blickfelderweiterung, mit Integration;339
18.2.2;Prinzip Brückenbau – zwischen Disziplinen und Sektoren;341
18.3;3 StadtGesundheit und multipler urbaner Wandel;342
18.4;4 StadtGesundheit und Nachhaltigkeit;343
18.4.1;Soziale Dimension von Nachhaltigkeit: Soziale Gerechtigkeit und Gesundheit;343
18.4.2;Ökologische Dimension von Nachhaltigkeit: Städtische Ökosysteme und menschliche Gesundheit;344
18.4.3;Ökonomische Dimension von Nachhaltigkeit: Neue Stadtökonomie;346
18.5;5 Zur Arbeit der Forschungsgruppen im Rahmen des Programms "Stadt der Zukunft – Gesunde und nachhaltige Metropolen";347
18.5.1;Stadtgrün und Stadtblau in der gesunden Kommune – Die Forschungsgruppe "StadtLandschaft & Gesundheit";347
18.5.2;Stadt als gesunder Lebensort unabhängig von sozialer Ungleichheit – Die Juniorforschungsgruppe Salus;347
18.5.3;Urbane Mobilität und gesundes Altern – Personen- und Umweltmerkmale einer generationengerechten Stadtgestaltung. Zur Arbeit der Juniorforschungsgruppe autonomMOBIL;348
18.5.4;HealthyLiving: Strategie und Planungsinstrument für gesundheitsförderndes Wohnumfeldgrün in der Stadt der Zukunft;348
18.6;6 Weitere Folgerungen zur Nachhaltigen Stadtgesundheit;349
18.6.1;Governance für Nachhaltige StadtGesundheit;349
18.6.2;Berichterstattung für Nachhaltige StadtGesundheit;349
18.6.3;Weitere governance-unterstützende Analysen;349
18.6.4;Urbane Gestaltungschancen;350
18.6.5;Forschung und Lehre;350
18.6.6;Kollektives Gedächtnis;351
18.6.7;Ausblick;351
18.7;Literatur;352
19;Biografische Angaben der AutorInnen;354
20;Abbildungsverzeichnis;363
21;Tabellenverzeichnis;365
22;Textboxenverzeichnis;366
23;Abkürzungsverzeichnis;367
24;Register;368
24.1;Sachwortregister;368
24.2;Geografisches Register;375


Fehr, Rainer
Rainer Fehr war Leiter des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen und ist jetzt Seniormitarbeiter der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld. Er promovierte im Fach Medizin über Algorithmen (Hamburg), in Epidemiologie über Surveillance (Berkeley, CA) und wurde mit einer Arbeit über Ökologische Gesundheitsförderung habilitiert (Bielefeld). Seine Arbeitsschwerpunkte sind StadtGesundheit und Governance-unterstützende Gesundheitsanalysen.

Hornberg, Claudia
Claudia Hornberg ist seit 2001 Leiterin der Arbeitsgruppe Umwelt & Gesundheit der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld. Sie studierte Biologie, Ökologie und Humanmedizin und ist Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin. Seit 2016 ist sie Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) der Bundesregierung; seit 2017 Gründungsdekanin für die Medizinische Fakultät Ostwestfalen-Lippe der Universität Bielefeld.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.