Lampert / Hasebrink / Thiel | Online-Erfahrungen von 9- bis 17-Jährigen. | Buch | 978-3-87296-157-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 52 Seiten

Lampert / Hasebrink / Thiel

Online-Erfahrungen von 9- bis 17-Jährigen.

Ergebnisse der EU Kids Online-Befragung in Deutschland 2019

Buch, Deutsch, 52 Seiten

ISBN: 978-3-87296-157-0
Verlag: Hans-Bredow-Institut


Lampert / Hasebrink / Thiel Online-Erfahrungen von 9- bis 17-Jährigen. jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Forscher, Erwachsene

Weitere Infos & Material


| 5 | Einführung Aufwachsen in digitalen Medien-welten Seit vielen Jahren lässt sich beobachten, dass die Welt, in der Kinder aufwachsen, durch einen funda-mentalen digitalen Medienwandel geprägt ist. Ver-schiedene Studien dokumentieren, dass sich der Zu-gang zu Online-Angeboten zeitlich vorverlagert, dass die Online-Nutzung zunehmend über mobile Endge-räte stattfindet und dass die Heranwachsenden die vielfältigen Möglichkeiten, die ihnen die Online-An-wendungen bieten, neugierig erkunden und auspro-bieren. Mit der Nutzung der digitalen Medien ergeben sich neue Möglichkeiten, aber es steigen auch die Heraus-forderungen und damit das Risiko, ungewollt mit un-angenehmen Inhalten, verletzenden Botschaften oder Verhaltensweisen konfrontiert zu werden. Stress, erzeugt durch den Druck, ständig erreichbar sein zu müssen, um nichts zu verpassen (Stichwort: Fear of Missing out) oder die Unzufriedenheit mit der eigenen Lebenssituation, die nicht so aussieht wie andere Profile auf Instagram – all dies sind weitere Risikobereiche, die oft in Zusammenhang mit der On-line-Nutzung diskutiert werden. Seltener wird in den Blick genommen, was Kinder selbst als unangenehme und verletzende Online-Er-fahrungen wahrnehmen. Sexuelle Inhalte müssen beispielsweise nicht zwangsläufig verstörend sein und der Kontakt mit Fremden, die man im Internet kennengelernt hat, nicht immer bedrohlich. Die bei-den Beispiele zeigen, dass der Fokus auf die potenzi-ellen Risiken den Blick auf die Möglichkeiten verstel-len kann und dass es lohnt, genauer hinzuschauen, was Kinder und Jugendliche online tun und was sie selbst als unangenehm und schlimm empfinden. Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bre-dow-Institut (HBI) befasst sich seit vielen Jahren mit dem Medienwandel und der Frage, wie Heranwach-sende die digitalen Möglichkeiten nutzen, welchen Herausforderungen sie gegenüberstehen und an wel-chen Stellen sie Unterstützung benötigen, um die digitalen Medien sicher, selbstbestimmt und verant-wortungsbewusst nutzen zu können. Die vorliegende Studie wirft einen Blick auf die On-line-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen – so-wohl die positiven als auch die negativen. Sie zeigt auf, über welche Fähigkeiten Heranwachsende im Umgang mit Online-Medien verfügen und inwieweit sie die Möglichkeiten der digitalen Medien für sich selbst und ihre Anliegen nutzen. Darüber hinaus in-teressiert, was Heranwachsende selbst als negative Erfahrungen werten und welche Erfahrungen sie mit ausgewählten Online-Risiken gemacht haben. Dabei werden die Kinder nicht nur als Opfer von negativen Online-Erfahrungen gesehen, sondern auch dazu be-fragt, inwieweit sie selber schon einmal problemati-sche Inhalte verbreitet oder sich anderen gegenüber online unsozial verhalten haben. Zudem wird beleuchtet, inwieweit Eltern, von denen die meisten auch bereits mit digitalen Medien aufge-wachsen sind, die Onlinenutzung der Kinder beglei-ten und wo gegebenenfalls noch Unterstützungsbe-darf besteht. Auf Basis der Ergebnisse werden abschließend Hand-lungsempfehlungen im Hinblick auf den Schutz, die Befähigung und die Beteiligung von Heranwachsen-den im Internet formuliert. Zum Kontext der Studie Die Studie ist Teil des europäischen Forschungsver-bundes EU Kids Online, dessen Ziel es ist, eine in-ternational vergleichende Datenbasis zur Online- Nutzung von Kindern und Jugendlichen bereitzustel-len. Mittlerweile sind über 33 Länder an dem For-schungsnetzwerk beteiligt. In 2010 wurde eine inter-national vergleichende Studie mit 25.000 Kindern im Alter von 9 bis 16 Jahren und jeweils einem Elternteil in 25 Ländern Europas durchgeführt (Livingstone, Haddon, Görzig, Ólafsson 2011, Livingstone, Had-don, Görzig, 2012), gefördert im Safer Internet Pro-gramm (heute Better Internet for Kids, BIK). Seit 2006 ist das Institut Teil des europäischen For-schungsverbundes EU Kids Online, 2015 hat es die Koordination des Netzwerkes übernommen. Standen zu Beginn des EU Kids Online-Projektes auf-grund seiner Förderung im Rahmen des Safer Inter-net Programms insbesondere die Risiken der Online-Nutzung im Vordergrund, hat sich der Blick in den letzten Jahren deutlich erweitert. Angesichts der stei-genden Verbreitung digitaler mobiler Endgeräte, aber auch der Anerkennung der Kinderrechte in Bezug auf die Nutzung digitaler Medien, richtet sich der Blick nunmehr auf die Möglichkeiten, Risiken und Unter-stützungsbedarfe, um Kindern eine sichere und selbstbestimmte und partizipative Nutzung zu ermög-lichen. Die erweiterte Perspektive spiegelt sich auch in dem theoretischen Modell wider, das dem Projekt zugrunde liegt (s. Abbildung 1).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.