Wähler / Lorenz / Reh | Fachunterrichtsgeschichten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven

Wähler / Lorenz / Reh Fachunterrichtsgeschichten

Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven

ISBN: 978-3-7815-6093-2
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Beiträge des Sammelbandes betrachten aus einer praxeologischen Perspektive die historische Dynamik um Entstehung, Organisation und Transformation von Schulfächern. Betrachtet werden daher vor allem Materialitäten des Unterrichts, z.B. Lehrmaterialien, Unterrichtsmedien und der Modus des Umgangs mit Wissen – Wissenspraktiken, die die Fachlichkeit der Schulfächer ausmachen. Von besonderem Interesse sind Prozesse der Auseinandersetzung um Fächer und ihre Inhalte genauso wie Fälle von Fächern denen keine bestimmten Universitätsdisziplinen zuzuordnen sind, die aber dennoch für die Entwicklung von schulischen Wissensbeständen von besonderer Bedeutung sind. Thematisiert werden dabei auch Beispiele für das Entstehen neuer Fächer oder das Verharren von Wissensgebieten als Unterrichtsprinzipien unterhalb des Niveaus eines Schulfaches.
Wähler / Lorenz / Reh Fachunterrichtsgeschichten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Marco Lorenz, Josefine Wähler, Sabine Reh und Joachim Scholz
Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des
Fachunterrichts. Eine Einleitung........................................................................9
‚Neue‘ Fächer
Michael Rocher
Naturkundlicher Unterricht im protestantischen Schulwesen des
18. Jahrhunderts: Zwischen Rekreation, Anschauung, Experiment
und ordinärem Schulfach ................................................................................23
Benjamin Eibach, Erik M. Kirchgäßner, Timo Maul und Alexander J. Cvetko
„…so muß die Ausbildung der Gesanglehrer einheitlich und planmäßig
den Forderungen des Faches angepasst werden.“ – Die Prüfungsordnung
für das künstlerische Lehramt an höheren Schulen vom 22. Mai 1922
und die Etablierung des Schulfachs Musik .......................................................36
Harmjan Dam
Evangelischer Religionsunterricht – von bibelzentrierter Unterweisung
zu subjektorientiertem Lebensweltbezug (1945–1970) ....................................54
Dana Maria Recki
Demokratisierung und Wissenschaftsorientierung
durch Verfächerung?
Die Entstehung des Faches Gesellschaftslehre für die Gesamtschule in
Nordrhein-Westfalen (1969 bis 1980)..............................................................66
Carmen Flury
„Außer großem Staunen keinerlei Lerneffekt“.
Didaktische Herausforderungen des schulischen Computerunterrichts
in der DDR aus der Sicht der Lehrpersonen, 1985–1990 ................................80
Carla Seemann
Am Anfang war das Fach. Konflikte um die Einführung
des Ethikunterrichts in Bayern, 1946–1972 ....................................................94
Unterrichtsprinzipien oder Fächer
Kai Nowak
Verfachlichung ohne Fach. Die Debatte um den schulischen Ort
von Verkehrserziehung in (West-)Deutschland 1925–1975............................115
Friederike Neumann
Der Schulgarten in der DDR. Von der Grundkonzeption Gartenarbeit
zum Lehrplan für Schulgartenunterricht 1963 ..............................................136
Andrea De Vincenti und Rebekka Horlacher
Lebenswelt- und Gegenwartsorientierung jenseits disziplinärer Fachlichkeit.
Sexualerziehung als Unterrichtsprinzip an Zürcher Volksschulen der 1970erund
1980er-Jahre...........................................................................................149
‚Modernisierung‘ von Fächern
Fanny Isensee und Daniel Töpper
Von der charismatisch-ambulierenden zur technisch-seminaristischen
Fachlichkeit – das Beispiel des Lese- und Schreibverständnisses um 1800 ......165
Friederike Klippel
Die neusprachliche Reformbewegung (1880–1914):
Initiativen zur Neugestaltung des Französisch- und Englischunterrichts.........182
Adrian Juen
Zum Aufstieg der Ökologie in der Schule. Bildliche Naturdarstellungen
als Varianten und Kennzeichen (impliziter) Umweltbildung in der Schweiz
zwischen den 1920er- und 1990er-Jahren .....................................................196
Christian Fischer und Sandra Tänzer
Vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht.
Veränderte Fachlichkeit im Schulbuch – Eine erste Annäherung
am Beispiel Thüringens..................................................................................210
Stephan Benzmann und Tilman Grammes
Das Fach der politischen Bildung auf der Suche nach seinem Proprium.
Cover von Politikschulbüchern als bildungshistorische Quellen
(1974–2016)..................................................................................................225
Umstrittene Fachlichkeit von Fächern
Andreas Hoffmann-Ocon und Norbert Grube
Pädagogik als (strittiges) Unterrichtsfach an Zürcher pädagogischen
Gymnasien – Ansprüche, Paradoxien, Wissenskämpfe 1920–1980 ................247
Karl Porges
„Rasse-Konzepte“ in deutschen Biologielehrbüchern
im Kontext gesellschaftlicher Verhältnisse ......................................................262
May Jehle
Kommunikative Praktiken als fachliche Umgangsweisen mit Wissen
und Urteilen im politischen Fachunterricht. Fallstudien aus Ost-, Westund
Gesamtberlin von 1978 bis 1993............................................................281
Cäcilia v. Malotki
„Welches Ziel verfolgen wir mit unserer Diskussion?” –
Kontroversen über Fachlichkeit im Deutschunterricht der DDR ...................296
Autorinnen und Autoren......................................................................317


Lorenz, Marco
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum – Historische Bildungsforschung.

Scholz, Joachim
Professor für Historische Bildungsforschung an der Ruhr-Universität Bochum – Institut für Erziehungswissenschaft.

Reh, Sabine
Professorin für Historische Bildungsforschung an der HU Berlin und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF.

Wähler, Josefine
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF und Doktorandin am Institut für Erziehungswissenschaften der HU Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.