Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-05-004335-7
Verlag: De Gruyter
Abstracts, Classifications and Authors
I. Abhandlungen und Studien
Alfred Reckendrees: Die bundesdeutsche Massenkonsumgesellschaft. Einführende
Bemerkungen
Alfred Reckendrees: Konsummuster im Wandel. Haushaltsbudgets und privater Verbrauch in der Bundesrepublik Deutschland 1952-98
Britta Stücker: Konsum auf Kredit in der Bundesrepublik
André Steiner: Die Veränderung der Verbraucherpreise und der private Verbrauch von Konsumgütern in der Bundesrepublik Deutschland 1948-98
Ralf Banken: Schneller Strukturwandel trotz institutioneller Stabilität. Die Entwicklung des deutschen Einzelhandels 1949-2000
Jan-Otmar Hesse: Komplementarität in der Konsumgesellschaft. Geschichte eines wirtschaftstheoretischen Konzepts
II. Diskussion
Rainer Fremdling: German Industrial Employment 1925, 1933, 1936 and 1939. A New Benchmark for 1936 and a Note on Hoffmann's Tales
Paul Windolf: Sozialkapital und soziale Ungleichheit. Vergleichende Analysen zur Unternehmensverflechtung in Deutschland und in den USA (1896-1938)
III. Forschungs- und Literaturberichte
Maria Papathanassiou: Approaches to the history of child labour in Europe
Gerhard Heske: Zur Entwicklung gesamtwirtschaftlicher Indikatoren in Ostdeutschland von 1970 bis 2000 – Neue Ergebnisse einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sachkultur, Materielle Kultur
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte