E-Book, Deutsch, 380 Seiten
Reihe: Schwerpunkte Pflichtfach
Degenhart Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht
40., neu bearbeitete Auflage 2024
ISBN: 978-3-8114-8977-6
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Mit Bezügen zum Europarecht. Mit ebook: Lehrbuch & Entscheidungen
E-Book, Deutsch, 380 Seiten
Reihe: Schwerpunkte Pflichtfach
ISBN: 978-3-8114-8977-6
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur koreanischen Ausgabe (2015) Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis/Zitierweise Zur Arbeit mit diesem Buch Teil I Verfassungsgestaltende Grundentscheidungen – Staatszielbestimmungen § 1 Grundlagen: Staat und Verfassung – das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland I. Staat und Staatsrecht 1 – 12 1. Der Staat als Gegenstand des Staatsrechts 1 2. Die drei Elemente des Staatsbegriffs 2 – 7 a) Staatsgebiet und Staatsvolk 3, 4 b) Die Staatsgewalt im Verfassungsstaat 5, 6 c) Die Staatsgewalt im Bundesstaat 7 3. Souveränität, offene Staatlichkeit und Europäische Union 8 – 12 II. Das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 13 – 20 1. Verfassung als rechtliche Grundordnung 13 – 16/17 2. Verfassungsgebende Gewalt des Volkes 18 – 20 III. Zur Verfassungsinterpretation 21/22, 23 § 2 Staatsvolk und Staatsgewalt: die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes I. Das Volk als Träger der Staatsgewalt – Demokratieprinzip des Grundgesetzes 25 – 33 II. Parlamentarische Demokratie – Funktionen des Parlaments 34 – 44 1. Das Parlament als die „Leitgewalt“ der Demokratie 36, 37 2. Parlamentsvorbehalte 38 – 44 III. Zwischen Staat und Gesellschaft: die politischen Parteien in der parlamentarischen Demokratie des Grundgesetzes 45 – 74 1. Politische Parteien zwischen Staat und Gesellschaft – Funktion und Begriff 49 – 52 2. Freiheit und Gleichheit – verfassungsmäßige Rechte der Parteien 53 – 58 3. Verfassungsfeindliche Parteien, Parteienprivileg und Parteiverbot 59 – 64 4. Zwischen Freiheit und Chancengleichheit: Parteienfinanzierung und Verfassungsrecht 65 – 67 5. Demokratische Binnenstruktur – innerparteiliche Demokratie 68, 69 6. Politische Parteien im Verfassungsprozess 70 – 74 IV. Freie, gleiche, allgemeine Wahlen: Grundlagen des Wahlrechts 75 – 112a 1. Grundlagen: Art. 38 GG 78 – 82 2. Die Wahlrechtsgrundsätze des Art. 38 Abs. 1 GG 83 – 93 a) Allgemeinheit der Wahl 83 – 87 b) Unmittelbare, freie und geheime Wahlen, Öffentlichkeit der Wahl 88 – 90 c) Wahlrechtsgleichheit 91 – 93 3. Das Wahlrecht des BWahlG 2023 94 – 102 a) Wahlsystem 94 – 96 b) Sitzverteilung und Sitzvergabe 97 – 100 c) Verfassungsrechtliche Risiken 101, 102 4. Wahlen in den Ländern 103, 104 5. Wahlprüfungsverfahren 105 – 109 6. Aktuelle Fragen des Wahlrechts: „Parité“, Familien, Digitalisierung 110 – 112a V. „Wahlen und Abstimmungen“ – direkte Demokratie: Offenheit des Grundgesetzes 113 – 126 VI. EU und Demokratieprinzip 127 – 140 § 3 Das Gesetz als die zentrale Handlungsform des föderalen, demokratischen Rechtsstaats I. Der materielle Rechtsstaat des Grundgesetzes 142 – 144 II. Gesetzgebung im Grundgesetz – Gesetz und Verfassung 145 – 157 1. Das Parlamentsgesetz im demokratischen Rechtsstaat 146 – 152 a) Demokratische Legitimation und Rechtssicherheit 146 b) Gesetzesbegriff des Grundgesetzes 147 – 152 2. Gesetzgebung in verfassungsrechtlicher Gebundenheit – Gesetzesprüfung...