Aarts / Foerster / Bösche | Marte Meo | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Aarts / Foerster / Bösche Marte Meo

Möglichkeiten der alltäglichen Entwicklungsunterstützung
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-451-82571-2
Verlag: Verlag Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Möglichkeiten der alltäglichen Entwicklungsunterstützung

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

ISBN: 978-3-451-82571-2
Verlag: Verlag Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



In einzelnen Interaktionen steckt so viel Potenzial! Mit der weltweit erfolgreichen Methode „Marte Meo“ (= „aus eigener Kraft“) lernen pädagogische Fachkräfte mithilfe differenzierter Interaktionsanalysen ihre Interaktions- und Kommunikationsfähigkeiten weiterzuentwickeln, um Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung unterstützen zu können. Denn wenn Kinder Raum für eigene Initiativen haben und Fachkräfte diesen Initiativen folgen, haben die Kinder die größtmögliche Chance auf ein erfülltes Leben.

Aarts / Foerster / Bösche Marte Meo jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Die Marte Meo Methode
MARIA AARTS 1.1 Marte Meo – aus eigener Kraft
Der Begriff „Marte Meo“ (lat.: „aus eigener Kraft“) beschreibt das zentrale Anliegen des Programms: Fähigkeiten aufzuzeigen, zu aktivieren und zu entwickeln, die zu konstruktiver Interaktion und Entwicklung beitragen. Das Ziel von Marte Meo ist es, Menschen zu ermutigen, ihre eigene Kraft zu nutzen, um Entwicklungsprozesse voranzubringen und anzuregen. Auf diese Weise können sie Fähigkeiten entwickeln, die es ihnen ermöglichen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Eine Methode zur Entwicklungsunterstu¨tzung im Alltag Marte Meo ist eine Methode zur Entwicklungsunterstu¨tzung. Sie vermittelt praktische Kenntnisse mit Hilfe von Videoaufnahmen von Alltagsinteraktionen. Mit Marte Meo lernen Menschen, Möglichkeiten zu sehen, um Entwicklungsprozesse im Alltag anzuregen und zu unterstützen. Lernen vom natürlichen Entwicklungsmodell Grundlage der Methode ist das genaue Beobachten und Analysieren von Interaktionsmomenten im Alltag. Professionell und mit Hilfe von Videointeraktionsanalysen habe ich damit Anfang der 1980er-Jahre begonnen. Meine Mutter würde jedoch sagen, dass ich bereits mit 4 Jahren mit der genauen Beobachtung von Menschen begonnen habe. Sie hat noch versucht, mir dies abzugewöhnen, weil sie es unhöflich fand, dass ich die Menschen immer „angestarrt“ habe. Aber ich konnte nicht damit aufhören. Ich fand es einfach zu interessant, zu beobachten, was zwischen Menschen geschieht und wie unterschiedlich dies ist. Glücklicherweise hat meine Mutter noch mitbekommen, was mir das gebracht hat. Sie begleitete mich 1993 zum Abschluss eines dreijährigen Projektes in Trondheim/Norwegen. Die fünf Berufsgruppen, die ich dort trainiert habe, präsentierten auf der Bühne, was sie von mir gelernt hatten: das genaue Beobachten mit dem Fokus auf das Erkennen von Möglichkeiten in komplizierten Situationen. Zurück im Taxi zum Hotel sagte meine Mutter zu mir: „Maria, das war aber klug von dir, wenn du nicht mit dem Gucken aufhören konntest, deinen Beruf daraus zu machen!“ Scheinbare Einfachheit Regelmäßig sprechen mich Menschen darauf an, dass die Basisinformationen der Marte Meo Methode auf den ersten Blick so einfach wirken, dass sie aber bei ihrer Anwendung in der Arbeit eine so große Wirkung entfalten. Dann erkläre ich den Menschen, dass dies ein Resultat von jahrelanger intensiver Beobachtung ist. Ich habe sehr hart daran gearbeitet, um es so einfach aussehen zu lassen. Mit viel Ausdauer und Fokussierung habe ich all die Jahre geübt, geübt und geübt und dabei immer auf die Feinheiten und Details in den alltäglichen Interaktionsmomenten geachtet. Durch die Arbeit mit zahlreichen Familien, in so vielen unterschiedlichen Kulturen und Berufsgruppen hatte ich die Gelegenheit, immer wieder detailliert zu analysieren, was genau in den Interaktionen geschieht. Zu Beginn der Arbeit mit einer neuen Berufsgruppe, in einem neuen Land und einer neuen Kultur habe ich mich immer erst mit der Analyse von gut funktionierenden Interaktionen beschäftigt. Das hat mir einen Rahmen gegeben, in dem ich entdecken konnte, welche unterstützenden Kommunikationsfähigkeiten noch nicht ausreichend entwickelt waren, wenn es Probleme gab. Natürlicher Entwicklungsprozess Im natürlichen Entwicklungsprozess ist es entscheidend, den Entwicklungsinitiativen des Kindes zu folgen. Um einen unterbrochenen Entwicklungsprozess zu reaktivieren, ist es deshalb von enormer Wichtigkeit, jede Entwicklungsinitiative des Kindes, der Familie, einer Fachkraft oder einer anderen Person wahrzunehmen und darauf aufbauend den natürlichen Entwicklungsprozess wiederherzustellen. Da ich die Informationen zum jeweiligen Entwicklungsstand aus Beobachtungen im Alltag gewonnen habe, ist die Anwendung der Marte Meo Informationen so passend für die Verbesserung der Qualität von Interaktionen im Alltag. Alle Programme können genutzt werden, um Handlungsmuster im Alltag zu verändern. Meiner Meinung nach finden Veränderungen vor allem im praktischen Handeln und nicht nur im Kopf allein statt. Entwicklungsorientiert arbeiten Die Marte Meo Entwicklungschecklisten sind hilfreich, um Entwicklungsbotschaften hinter auffälligem Verhalten zu lesen. Sie liefern detaillierte und konkrete Informationen darüber, wie kleine praktische Schritte in der Entwicklungsunterstu¨tzung im Alltag aussehen können. Probleme sind Entwicklungs- und Wachstumsmöglichkeiten Probleme, die uns im Leben begegnen, stellen oft auch eine Möglichkeit zu Wachstum und Weiterentwicklung dar. Häufig sehen wir sie nur als Schwierigkeiten an und übersehen dabei die damit verbundene Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen. An Problemen erkennen wir, welche Fähigkeiten Menschen noch nicht ausreichend entwickelt haben, um mit ihrem eigenen Leben zurechtzukommen. So führt auch die Meisterung von Problemen zu mehr Wachstum und zur Verwandlung von Problemen in Möglichkeiten, die die Lebensqualität verbessern. Ich bin fest davon überzeugt, dass die meisten Menschen und Familien über das Potenzial verfügen, ihre eigenen Probleme zu lösen und ihren eigenen Entwicklungsprozess zu gestalten. Marte Meo Profis werden darin ausgebildet, mit Hilfe der Marte Meo Entwicklungschecklisten Menschen darin zu unterstützen, Wachstumsmöglichkeiten zu nutzen und den natürlichen Entwicklungsprozess zu reaktivieren. Die hierfür benötigten Informationen werden mit Videoaufnahmen aus eigenen Alltagssituationen in einem Review vermittelt. Exkurs Curling-Eltern Es ist gut gemeint von Eltern, die Probleme ihres Kindes zu lösen. Aber ich sage den Eltern immer: „Es ist lieb gemeint, aber man nimmt dem Kind nicht allein seine Probleme weg, man nimmt dem Kind auch die Gelegenheit weg, mit alltäglichen Problemen umzugehen! So nimmt man einem Kind die Möglichkeit, eigene Lösungsmodelle im Alltag zu entwickeln.“ In Skandinavien werden diese Eltern „Curling-Eltern“ genannt. Beim Mannschaftssport Curling sind zwei Spieler damit beschäftigt, ständig die Eisoberfläche vor dem Curlingstein zu wischen, um ihn schneller und weiter gleiten zu lassen und alle Hindernisse auf seinem Weg zu beseitigen. Auf diese Weise gelangt der Stein sanft zum „Haus“ (dem Ziel). Genau dies tun Eltern, wenn sie ihren Kindern ein einfaches Leben ermöglichen wollen! Gerald Hüther, Professor für Neurobiologie, sagte dazu anlässlich unseres gemeinsamen Fachtags 2008 in Hanau: „Kinder brauchen kein einfaches, sondern ein schwieriges Leben, so dass sie zu starken Persönlichkeiten heranwachsen können!“ Videointeraktionsanalysen Videointeraktionsanalysen werden als Werkzeug benutzt, um diese Informationen passgenau und Schritt fu¨r Schritt zu vermitteln. Ein großer Teil des Trainings von Marte Meo Professionals ist ein spezifisches Kommunikationstraining (siehe die „Marte Meo Checkliste Review“), das darauf abzielt, Menschen in „Entwicklungsstimmung“ zu bringen. Denn: Marte Meo Zeit ist Entwicklungszeit! 1.2 Die Marte Meo Begriffe
Die Marte Meo Begriffe sind aus meiner langjährigen Beobachtung gut funktionierender Interaktionsmomente zwischen unterschiedlichen Menschen in unterschiedlichen Systemen auf Kommunikations- und Entwicklungsebene entstanden. Die Marte Meo Begriffe werden in der therapeutischen Arbeit, der Beratung, in Reviews, der Ausbildung, in Präsentationen, Supervisionen, in Artikeln und in Büchern genutzt. Zum besseren Verständnis und zur angemessenen Nutzung werden hier die einzelnen Marte Meo Begriffe vorgestellt und näher beschrieben. AUFMERKSAM WARTEN heißt, mit Interesse und voller Aufmerksamkeit Raum und Zeit geben, um Initiativen entstehen zu lassen. INITIATIVEN sind verbale und nonverbale Handlungsimpulse wie zum Beispiel Aktionen, Emotionen, aber auch ein Blick, ein Ton oder eine Bewegung. DER INITIATIVE FOLGEN bedeutet, die Initiative eines anderen wahrzunehmen und in angemessenem Tempo zu folgen. BENENNEN bedeutet, auf • Handlungsebene, • Informationsebene und • emotionaler Ebene „Wörter zu geben“: „Er tut – du sagst“ TAKING TURNS – SICH ABWECHSELN bedeutet, die Kommunikation so zu strukturieren, dass beide Beteiligte einbezogen und nicht gleichzeitig aktiv sind. Sich in der Kommunikation abzuwechseln, ist die Grundlage jeden Dialogs und jeder gelingenden Interaktion. Abhängig vom Verhalten des Gegenübers braucht es Signale, die zur Zurückhaltung auffordern oder durch gezielte Unterstützung einladen, in die nonverbale Interaktion hineinzukommen. BESTÄTIGEN / NUANCIERTES FEEDBACK meint, das Tun einer Person durch explizites Benennen als erwünschtes Verhalten zu bestärken. Die Person erhält die Botschaft, dass dieses Verhalten passend...


Bösche, Heike
Heike Boesche ist Kinderkrankenschwester, Gründungsmitglied von "Marte Meo Medical" und lizenzierte Marte Meo-Supervisorin für die „Marte Meo Beratung und Konzeptentwicklung für Kindertageseinrichtungen“. Außerdem ist sie selbstständig in der Marte Meo-Ausbildung, -Präsentation und -Beratung tätig.

Aarts, Maria
Maria Aarts, Director Marte Meo International, entwickelte in den letzten 40 Jahren die Marte Meo-Methode. Sie vermittelt praktische Kenntnisse mit Hilfe von Videoaufnahmen von Alltagsinteraktionen zur Entwicklungsunterstu¨tzung. Durch Marte Meo lernen Menschen, Möglichkeiten zu erkennen, Entwicklungsprozesse im Alltag anzuregen und zu unterstu¨tzen.

Foerster, Andrea
Andrea Foerster ist Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin, liz. Marte Meo Supervisorin, Systemische Therapeutin und Supervisorin. Sie hat langjährige Erfahrung als Leitung in Kindertageseinrichtungen ist als Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen einer Kreisverwaltung und freiberuflich als Fortbildnerin und Supervisorin tätig.

Aarts, Josje
Josje Aarts, Director Marte Meo International-Education. Sie ist Entwicklerin des Marte Meo-Programms für Kindertageseinrichtungen und Schulen.

Maria Aarts, Director Marte Meo International, entwickelte in den letzten 40 Jahren die Marte Meo-Methode. Sie vermittelt praktische Kenntnisse mit Hilfe von Videoaufnahmen von Alltagsinteraktionen zur Entwicklungsunterstu¨tzung. Durch Marte Meo lernen Menschen, Möglichkeiten zu erkennen, Entwicklungsprozesse im Alltag anzuregen und zu unterstu¨tzen. 
Josje Aarts, Director Marte Meo International-Education. Sie ist Entwicklerin des Marte Meo-Programms für Kindertageseinrichtungen und Schulen. 
Andrea Foerster ist Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin, liz. Marte Meo Supervisorin, Systemische Therapeutin und Supervisorin. Sie hat langjährige Erfahrung als Leitung in Kindertageseinrichtungen ist als Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen einer Kreisverwaltung und freiberuflich als Fortbildnerin und Supervisorin tätig. 
Heike Boesche ist Kinderkrankenschwester, Gründungsmitglied von "Marte Meo Medical" und lizenzierte Marte Meo-Supervisorin für die „Marte Meo Beratung und Konzeptentwicklung für Kindertageseinrichtungen“. Außerdem ist sie selbstständig in der Marte Meo-Ausbildung, -Präsentation und -Beratung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.