Buch, Französisch, Englisch, Band 9, 232 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 304 g
Buch, Französisch, Englisch, Band 9, 232 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 304 g
Reihe: Ateliers des Deutschen Historischen Instituts Paris
ISBN: 978-3-486-70941-4
Verlag: De Gruyter
Der Mittelmeerraum wies während des Mittelalters einen großen Reichtum an Transfer- und Austauschprozessen auf. Waren entsprechende Bedingungen (geographische Mobilität, eine kulturell grenzüberschreitende Lebenssituation oder ein entsprechendes Aktivitätsfeld etc.) gegeben, konnten Menschen zu Vermittlern von Kulturgütern werden, darunter Gesandte, Pilger, Seeleute, Händler, Schmuggler, Kriegsgefangene, Geiseln, Missionare, Ärzte, Gelehrte, Übersetzer, Dolmetscher, Bauleute, Söldner und viele andere mehr. Der Band bietet einen Überblick über verschiedene Milieus, Gruppen und Individuen, die auf jeweils unterschiedlich Art die Mobilität von Kulturgütern im mittelalterlichen Mediterraneum beförderten.
Zielgruppe
Das Buch richtet sich an Historiker/innen mit Schwerpunkt Mittela
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Interkulturelle Kommunikation & Interaktion
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte