Abend | Leichte Behördensprache | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Abend Leichte Behördensprache

Entwicklung eines Konzepts zur Stärkung einer inklusiven Gesellschaft
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-96665-903-1
Verlag: Budrich Academic Press
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Entwicklung eines Konzepts zur Stärkung einer inklusiven Gesellschaft

E-Book, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-96665-903-1
Verlag: Budrich Academic Press
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Leichte Sprache gewinnt zunehmend an Bedeutung. Behörden sind gesetzlich dazu verpflichtet, Informationen in Leichter Sprache bereitzustellen, um Menschen mit geistigen oder seelischen Behinderungen eine barrierefreie Kommunikation zu ermöglichen. Sonja Abend untersucht die Sichtweisen von Behördenmitarbeitenden, die rechtlichen Rahmenbedingungen und vergleicht Leichte Sprache mit bürgernaher Verwaltungssprache. Daraus entwickelt sie das Konzept der Leichten Behördensprache.

Abend Leichte Behördensprache jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Verstehen und Verständlichkeit
1.1 Perzeption (Wahrnehmungsfähigkeit und Lesefähigkeit)
1.2 Perzipierbarkeit (Erkennbarkeit)
1.3 Lesekompetenz
1.4 Verständlichkeit
1.4.1 Lesefreundlichkeit
1.4.2 Lesbarkeit
1.4.3 Lesbarkeitsindizes
1.4.4 Prüfsiegel für Leichte Sprache Texte
1.5 Kontrollierte und komplexitätsreduzierte Sprachen
1.6 Fazit
2 Leichte Sprache (LS)
2.1 Entstehung
2.2 (Rechts-)Grundlagen des Behindertenbegriffs und von Leichter Sprache
2.2.1 Medizinische Klassifikationen und Definition von Behinderung
2.2.2 Juristische Definition von Behinderung
2.2.3 (Sonder-)Pädagogische Betrachtung des Begriffs Behinderung
2.2.4 Rechtsgrundlagen der Leichten Sprache
2.3 Ziel- und Nutzer(innen)gruppen
2.3.1 Zielgruppen der Leichten Sprache in Praxis und Forschung
2.3.2 Zielgruppen der Leichten Sprache auf Grundlage des BGG
2.3.3 Nutzer(innen)gruppen der Leichten Sprache
2.3.4 Abgrenzung Leichte Sprache – Einfache Sprache
2.4 Regelwerke und relevante Grundlagen
2.4.1 Informationen für alle
2.4.2 Leichte Sprache – Ein Ratgeber
2.4.3 BITV 2.0
2.4.4 Konvergenzen und Divergenzen der beschriebenen Regelwerke
2.4.5 Ratgeber Leichte Sprache
2.4.6 Leichte Sprache – Theoretische Grundlagen und Orientierung für die Praxis
2.4.7 DIN-SPEC 33429 – Entwurf
2.5 Funktionen und Risiken der Leichten Sprache
2.5.1 Funktionen der Leichten Sprache
2.5.2 Risiken der Leichten Sprache
2.6 Struktur und Merkmale der Leichten Sprache
2.6.1 Qualitätssicherung
2.6.2 Mediale und visuelle Gestaltung
2.6.3 Schriftzeichen
2.6.4 Morphologie
2.6.5 Lexik (Wortschatz)
2.6.6 Syntax (Satzbau)
2.6.7 Semantik (Bedeutungsstruktur)
2.6.8 Text und Textsorte
2.7 Optionen der Texterstellung
2.7.1 Texterstellung durch Menschen
2.7.2 KI-basierte Texterstellung
2.8 Leichte Sprache im Kontext des Verwaltungshandelns
2.9 Fazit
3 Bürgernahe Verwaltungssprache (BVS)
3.1 Entstehung Bestandsaufnahme in Wissenschaft und Praxis
3.2 Rechtsgrundlagen
3.3 Ziel- und Nutzer(innen)gruppen
3.4 Regelwerke
3.5 Funktionen der Bürgernahen Verwaltungssprache
3.6 Struktur und Merkmale
3.6.1 Qualitätssicherung
3.6.2 Mediale und visuelle Gestaltung
3.6.3 Schriftzeichen
3.6.4 Morphologie
3.6.5 Lexik (Wortschatz)
3.6.6 Syntax (Satzbau)
3.6.7 Semantik (Bedeutungsstruktur)
3.6.8 Text und Textsorte
3.7 Bürgernahe Verwaltungssprache im Kontext der Inklusion
3.8 Fazit
4 Beschreibung und Zielsetzung der vorliegenden Arbeit
5 Empirische Untersuchung: Behördenmitarbeiter(innen) und reduzierte Sprache
5.1 Fragestellung – Zielsetzung der Befragung
5.2 Methodisches Vorgehen
5.3 Fragebogendesign
5.4 Ergebnisse
5.5 Fazit
6 Leichte Behördensprache (LBS)
6.1 Entstehung und Bezeichnung
6.2 Rechtsgrundlagen
6.2.1 Grundgesetz (GG)
6.2.2 Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)
6.2.3 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)
6.2.4 Sozialgesetzbücher (SGB)
6.3 Ziel- und Nutzer(innen)gruppen
6.4 Regelwerke
6.5 Funktionen, Prinzipien, Anforderungskriterien und Grundsätze der Leichten Behördensprache
6.5.1 Funktion der Leichten Behördensprache
6.5.2 Anforderungskriterien der Leichten Behördensprache
6.5.3 Prinzipien der Leichten Behördensprache
6.5.4 Grundsätze der Leichten Behördensprache
6.6 Struktur und Merkmale der Leichten Behördensprache
6.6.1 Qualitätssicherung
6.6.2 Mediale und visuelle Gestaltung
6.6.3 Schriftzeichen
6.6.4 Morphologie
6.6.5 Lexik (Wortschatz)
6.6.6 Syntax (Satzbau)
6.6.7 Semantik (Bedeutungsstruktur)
6.6.8 Texterstellung
6.7 Elemente der Leichten Behördensprache
6.7.1 Hinweise zur Gestaltung von Texten und Summarys in der Leichten Behördensprache
6.7.2 Summary
6.7.3 Checklisten
6.7.4 Summary-Team
6.8 Optionen der Texterstellung
6.8.1 Texterstellung durch Menschen
6.8.2 KI-basierte Texterstellung und-bearbeitung
6.9 Fazit
7 Anwendbarkeitsüberprüfungen der Leichten Behördensprache
7.1 Anwendbarkeitstest der Leichten Behördensprache
7.1.1 Fragestellung und Zielsetzung
7.1.2 Methodisches Vorgehen
7.1.3 Ergebnisse des Anwendbarkeitstests
7.2 Vergleichender Anwendbarkeitstest der Leichten
Behördensprache
7.2.1 Fragestellung und Zielsetzung
7.2.2 Methodisches Vorgehen
7.2.3 Ergebnisse des vergleichenden Anwendbarkeitstests
7.3 Fazit
8 Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Glossar
Stichwortverzeichnis


Sonja Abend promovierte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.