Abschied von Europa | Buch | 978-3-86916-099-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 235 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Schriften der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien

Abschied von Europa

Jüdisches Schreiben zwischen 1930 und 1950
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86916-099-3
Verlag: edition text+kritik

Jüdisches Schreiben zwischen 1930 und 1950

Buch, Deutsch, Band 3, 235 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Schriften der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien

ISBN: 978-3-86916-099-3
Verlag: edition text+kritik


Fünf Bände umfasst die interdisziplinäre Schriftenreihe zum jüdischen Schreiben in Europa von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, 2008 begründet von der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien. Die Reihe widmet sich u.a. dem jüdischen Selbstverständnis und seinen massiven Veränderungen in Europa von 1880 bis heute. Sie stellt die zahlreichen Diskussionen über die Ausrichtung des modernen Judentums zwischen Orthodoxie, Liberalismus und Assimilation dar. In den Blick genommen werden zeitgenössische Entwicklungen, z.B. dass verstärkt seit 2000 der Holocaust zwar oft das Epizentrum des literarischen Werkes israelischer Autoren ist, diese aber dennoch auch die jahrhundertlange deutsch-jüdische Vergangenheit sowie die Renaissance deutsch-jüdischen Lebens nach der Schoah entdecken. Jenseits der bisher bekannten Kategorien von Schoah-Literatur oder Exil-Literatur wird Europäizität als intrinsisch jüdische Selbstdefinition vor dem Hintergrund neuer sprachlicher und lebensweltlicher Kontexte ausgeleuchtet, in die sich die Autorinnen und Autoren zu begeben und auf die sie sich einzulassen hatten. Mehrsprachigkeit beförderte transnationale Orientierungen oder mündete, angesichts des immer aggressiveren Antisemitismus, in nationalsprachliche Eindeutigkeit und damit in neue Anfeindungen. Ebenso spiegeln neue literarische Ausdrucksformen den Versuch, sich von hergebrachten Definitionen des Jüdischen als einer alles umfassenden, religiösen wie ethnischen Identität zu lösen. Schließlich werden auch unterschiedliche Hierarchien und der Status von Minderheiten und Außenseitern in der europäisch-jüdischen Literatur thematisiert.
Alle fünf Bände der Schriften der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien helfen, ein schärferes, komplexes und dynamisches Bild der europäisch-jüdischen Literatur zu konturieren.

Abschied von Europa jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Barbara Breysach: Einleitung
- Stephan Braese: "With a difference". Joseph Roths Abschied von Europa
- Vivian Liska: "Den Europäischen Kreis im Rücken.": Walter Benjamins langer Abschied von Europa
- Hartmut Steinecke: Jenny Aloni: Abschied von Europa – Literarisierung einer Lebensentscheidung
- Micheal Düring: "Doppelt hält besser": Zweifache Weltzerstörung in Antoni Slonimskis Roman "Dwa konce swiata" (1936; "Zweimal Weltuntergang")
- Pawel Nerler: Mandelstam und Amerika
- Olaf Terpitz: Europa? Suchbewegungen russisch-jüdischer Schriftsteller
- Leslie Morris: Die Spuren Europas im jüdisch-amerikanischen Schreiben: Alfred Kazin
- Christine Ivanovic: Historische Analyse und "rettende Kritik": Karl Löwiths Appell "an den japanischen Leser"
- Daniel Weidner: "Fröhliche Apokalypse", Massenwahn und parabolisches Erzählen: Hermann Brochs Rückblick auf Europa
- Bettina Bannasch: Liebe in den Zeiten des Nachexils oder Die 'englische' Fortschreibung des habsburgischen Mythos im Werk Hilde Spiels
- Ursula Amrein: Transnationales Schreiben und fragmentierte Identität. Europa als Fluchtraum und Heterotopie in den Schriften Erika Manns aus dem Exil und der Nachkriegszeit
- Die Autorinnen und Autoren


Breysach, Barbara
Barbara Breysach promovierte an der FU Berlin und habilitierte an der Europäischen Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) mit einer Schrift, die 2005 unter dem Titel "Schauplatz und Gedächtnisraum Polen. Die Vernichtung der Juden in der deutschen und polnischen Literatur" erschien. Seit 2007 lehrt Breysach am Deutschen Institut der Warmia und Masuren Universität Olsztyn in Polen. Zu Breysachs Forschungsschwerpunkten gehören deutsch-jüdische Literatur seit 1750, polnisch-jüdische Literatur, Holocaust-Literatur und Mitteleuropa als literarischer Raum. Gegenwärtig arbeitet Breysach an einer biografischen Studie zu Johannes Bobrowski.

Bodenheimer, Alfred
Alfred Bodenheimer ist Professor für Religionsgeschichte und Literatur des Judentums am Institut für jüdische Studien der Universität Basel und Gründungsdirektor des Zentrums für interkulturelle Kommunikation in Heidelberg. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutsch-jüdischen Literatur und zur jüdischen Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Er ist Autor von "Ahasver, Moses und die Authentizität der jüdischen Moderne" (2002) sowie einer Studie zu Else Lasker-Schüler (1995).

Breysach, Barbara
Barbara Breysach promovierte an der FU Berlin und habilitierte an der Europäischen Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) mit einer Schrift, die 2005 unter dem Titel "Schauplatz und Gedächtnisraum Polen. Die Vernichtung der Juden in der deutschen und polnischen Literatur" erschien. Seit 2007 lehrt Breysach am Deutschen Institut der Warmia und Masuren Universität Olsztyn in Polen. Zu Breysachs Forschungsschwerpunkten gehören deutsch-jüdische Literatur seit 1750, polnisch-jüdische Literatur, Holocaust-Literatur und Mitteleuropa als literarischer Raum. Gegenwärtig arbeitet Breysach an einer biografischen Studie zu Johannes Bobrowski.

Bodenheimer, Alfred
Alfred Bodenheimer ist Professor für Religionsgeschichte und Literatur des Judentums am Institut für jüdische Studien der Universität Basel und Gründungsdirektor des Zentrums für interkulturelle Kommunikation in Heidelberg. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutsch-jüdischen Literatur und zur jüdischen Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Er ist Autor von "Ahasver, Moses und die Authentizität der jüdischen Moderne" (2002) sowie einer Studie zu Else Lasker-Schüler (1995).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.