Acker | Modulationslehre | Buch | 978-3-7618-2126-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 469 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 912 g

Reihe: Bärenreiter Studienbücher Musik

Acker

Modulationslehre

Übungen - Analysen - Literaturbeispiele. Ein Handbuch für Studium und Lehre
Auflage 2024
ISBN: 978-3-7618-2126-8
Verlag: Bärenreiter

Übungen - Analysen - Literaturbeispiele. Ein Handbuch für Studium und Lehre

Buch, Deutsch, Band 17, 469 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 912 g

Reihe: Bärenreiter Studienbücher Musik

ISBN: 978-3-7618-2126-8
Verlag: Bärenreiter


Mit Heinz Ackers Modulationslehre wird erstmalig das große Gebiet der Modulation grundlegend untersucht und dargestellt. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende von Musikhochschulen wie auch an Interessierte, die bislang ein derartiges Standardwerk zu einem zentralen Thema der Musiktheorie und Musikpraxis vermisst haben. Es ist mit seinen über 600 Notenbeispielen, seinen zahlreichen Übungen und Analysen primär auf die Praxis ausgerichtet und eignet sich in seiner Darstellungsweise auch für das Selbststudium. Die oft als schwierig und konfus empfundene - Materie ordnet sich hier zu einem klar erfassbaren, logischen Gesamtsystem. Den unterschiedlichen Theoriekonzepten, mit denen Studierende oftmals ihr Studium beginnen, begegnet Acker zunächst mit einer Kurzdarstellung der Funktionstheorie. Auf rund 450 Seiten wird das Gesamtgebiet der Modulation systematisch nach Einzelgebieten aufgefächert.

Neue Erkenntnisse vermittelt das Kapitel „Modulation als Mittel der Formgestaltung“, ebenso der dem Buch beigefügte „Modulator“: eine Modulationsdrehscheibe, mit deren Hilfe sich ein möglicher Umdeutungsakkord für jede beliebige diatonische Modulation schnell auffinden lässt.

Jedem Kapitel geht ein Abriss der historischen Entwicklungsstränge voraus. Den theoretischen Untersuchungen folgen jeweils Übungen (am Klavier) und insgesamt mehr als 300 Literaturbeispiele - aus allen Epochen der Musikgeschichte. Ihre analytische Darstellung beleuchtet nicht nur die Modulationstechniken, sie informiert auch über stilistische oder formale Hintergründe.

Das Buch ist als methodisch aufbauender Lehrgang gedacht. Der Eilige kann sich mit den zusammenfassenden Schlusskapiteln begnügen – als praktische „Gebrauchsrezepte“ für unterschiedliche Modulationsweisen.

- Klar geordnetes, übersichtliches Gesamtkonzept einer schwierigen Materie
- Mit über 600 Beispielen und Übungen zu Theorie und Praxis
- Mit einer praktischen Modulations-Drehscheibe
- Auch für das Selbststudium geeignet

Der Autor
Heinz Acker war Professor für Musiktheorie an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim. Sein Interesse gilt darüber hinaus der internationalen Jugendorchester-Arbeit, was ihm zahlreiche Ehrungen und Preise auf Bundesebene einbrachte.

Acker Modulationslehre jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Acker, Heinz
Heinz Acker war Professor für Musiktheorie an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim. Sein Interesse gilt darüber hinaus der internationalen Jugendorchester-Arbeit, was ihm zahlreiche Ehrungen und Preise auf Bundesebene einbrachte.

Heinz Acker war Professor für Musiktheorie an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim. Sein Interesse gilt darüber hinaus der internationalen Jugendorchester-Arbeit, was ihm zahlreiche Ehrungen und Preise auf Bundesebene einbrachte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.