Ackermann | Iwein der Löwenritter | Buch | 978-3-7030-0849-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 80 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 168 g

Ackermann

Iwein der Löwenritter

Ein romanischer Bilderzyklus auf Schloss Rodenegg (Südtirol) im Lichte alter Mythen
mit zahlr., großteils farb. Abb.
ISBN: 978-3-7030-0849-8
Verlag: Universitätsverlag Wagner

Ein romanischer Bilderzyklus auf Schloss Rodenegg (Südtirol) im Lichte alter Mythen

Buch, Deutsch, 80 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 168 g

ISBN: 978-3-7030-0849-8
Verlag: Universitätsverlag Wagner


Die "Ywain-Fresken" auf Schloss Rodenegg sind ein Juwel unter den Kunstdenkmälern Südtirols. Sie wurden 1972/73 in einem der ältesten Burgbereiche wieder entdeckt und freigelegt. In der Kunstgeschichte gelten sie als der älteste romanische profane Bilderzyklus im deutschen Sprachraum.

Die Geschichte von Iwein und Laudine ist in der literarischen Blütezeit des Hochmittelalters einer der wohl beliebtesten und am weitesten verbreiteten literarischen Stoffe. Um 1170 verleiht Chrétien de Troyes dieser Geschichte im "Yvain – Le Chevalier au Lion" erstmals Gestalt. Einige Jahrzehnte später entsteht das Iwein-Epos des deutschen Dichters und Minnesängers Hartmann von Aue.

Etwa zeitgleich mit Hartmanns Dichtung (um 1200) entstehen auf Schloss Rodenegg die "Ywain-Fresken" eines unbekannten Malers. Dieser erzählt von Iweins Ausritt von König Artus’ Hof zum Zauberbrunnen im Wald von Brocéliande und wie der Ritter hier mittels eines goldenen Gefäßes durch das Schöpfen und Ausgießen von Wasser die folgenden magischen Geschehnisse auslöst. Dies weckt Ahnungen, dass sich hinter den Fresken auf Schloss Rodenegg noch tiefere Geheimnisse verbergen.

Aus dem Inhalt:

• Schloss Rodenegg – Lage und Geschichte

• Der Gral – Merlin, König Artus und die Ritter der Tafelrunde

• Iwein der Löwenritter

• Hartmann von Aues "Iwein"

• "Iwein" in der Literatur

• Begriff und Wesen der Feen

• Die "Aventiure" – Begriff und Bedeutung

• Der "Ywain-Raum" auf Burg Rodenegg

• Raumbeschreibung

• Der Bilderzyklus

• Grundriss mit Freskenaufteilung

• Szenengliederung

• Die Bilddarstellungen

Ackermann Iwein der Löwenritter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Horst Ackermann, Dipl. Rechtspfleger (F. H.), war am Amtsgericht Bremerhaven, anschließend im Deutschen Auswärtigen Dienst an diversen Auslandsvertretungen und zuletzt als Konsul bei der Botschaft Wien tätig. Er absolvierte kunstgeschichtliche Studien an der Universität Bonn und hat sich intensiv mit den Fresken auf Schloss Rodenegg und deren bildlicher Umsetzung des Iwein-Stoffes im Rahmen der Überlieferungsgeschichte auseinandergesetzt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.