Buch, Deutsch, 80 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 168 g
Ein romanischer Bilderzyklus auf Schloss Rodenegg (Südtirol) im Lichte alter Mythen
Buch, Deutsch, 80 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 168 g
ISBN: 978-3-7030-0849-8
Verlag: Universitätsverlag Wagner
Die "Ywain-Fresken" auf Schloss Rodenegg sind ein Juwel unter den Kunstdenkmälern Südtirols. Sie wurden 1972/73 in einem der ältesten Burgbereiche wieder entdeckt und freigelegt. In der Kunstgeschichte gelten sie als der älteste romanische profane Bilderzyklus im deutschen Sprachraum.
Die Geschichte von Iwein und Laudine ist in der literarischen Blütezeit des Hochmittelalters einer der wohl beliebtesten und am weitesten verbreiteten literarischen Stoffe. Um 1170 verleiht Chrétien de Troyes dieser Geschichte im "Yvain – Le Chevalier au Lion" erstmals Gestalt. Einige Jahrzehnte später entsteht das Iwein-Epos des deutschen Dichters und Minnesängers Hartmann von Aue.
Etwa zeitgleich mit Hartmanns Dichtung (um 1200) entstehen auf Schloss Rodenegg die "Ywain-Fresken" eines unbekannten Malers. Dieser erzählt von Iweins Ausritt von König Artus’ Hof zum Zauberbrunnen im Wald von Brocéliande und wie der Ritter hier mittels eines goldenen Gefäßes durch das Schöpfen und Ausgießen von Wasser die folgenden magischen Geschehnisse auslöst. Dies weckt Ahnungen, dass sich hinter den Fresken auf Schloss Rodenegg noch tiefere Geheimnisse verbergen.
Aus dem Inhalt:
• Schloss Rodenegg – Lage und Geschichte
• Der Gral – Merlin, König Artus und die Ritter der Tafelrunde
• Iwein der Löwenritter
• Hartmann von Aues "Iwein"
• "Iwein" in der Literatur
• Begriff und Wesen der Feen
• Die "Aventiure" – Begriff und Bedeutung
• Der "Ywain-Raum" auf Burg Rodenegg
• Raumbeschreibung
• Der Bilderzyklus
• Grundriss mit Freskenaufteilung
• Szenengliederung
• Die Bilddarstellungen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Palastbauten, Burgen, Festungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Völkerwanderung und Mittelalter