Ackermann | Narrative Praktiken von Unternehmen | Buch | 978-3-662-64632-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 569 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 755 g

Reihe: Research

Ackermann

Narrative Praktiken von Unternehmen

Imagefördernde Selbstdarstellungen im Internet
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-662-64632-8
Verlag: Springer

Imagefördernde Selbstdarstellungen im Internet

Buch, Deutsch, 569 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 755 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-662-64632-8
Verlag: Springer


Diese Open-Access-Publikation befasst sich mit dem Erzählen im Unternehmenskontext, was spätestens seit der Einführung des Storytelling in den 1999er-Jahren allgegenwärtig ist. Der Band zeigt in diesem Zusammenhang, wie Unternehmen das Erzählen explizit im Internet nutzen, um sich nach außen positiv darzustellen (= Imageförderung). In der Veröffentlichung wird deutlich, dass für die (Selbst)Darstellung bestimme Spezifika von Erzählungen von besonderer Bedeutung sind. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen bspw. Konzepte – wie Corporate Responsibility – als gelebte Werte den Zielgruppen diskret veranschaulichen oder den Arbeitsalltag zu einem besonderen Erlebnis stilisieren. Insgesamt identifiziert die Autorin vier Grundtypen der (Selbst)Darstellung mit jeweils spezifisch narrativer Rhetorik sowie bezeichnende narrative Realisierungsformen, um diese Typen im WWW an die gewünschten Zielgruppen zu kommunizieren. Hierbei zeichnen sich die sprachwissenschaftlich analysierten Erkenntnisse durch ihre interdisziplinäre Einbettung aus. Dadurch eröffnen sich Anschlussmöglichkeiten zu anderen Fachdisziplinen.

Ackermann Narrative Praktiken von Unternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung: Erzählen, eine Ressource zur imagefördernden (Selbst)Darstellung von Unternehmen.- Das Korpus.- Linguistische Spezifizierung des Untersuchungsgegenstandes.- Ausgewählte linguistische Entwicklungen in der Erzählforschung.- Erzähltheoretische Grundlagen für uRE.- Methode: Qualitativer Forschungsansatz.- Situativer Kontext: „text“-externe und „text“-interne Einflussfaktoren.- Narrativ gestützte Typen zur imagefördernden (Selbst)Darstellung.- Ausgewählte narrative Vermittlungsvorkommen von Erzählungen zur imagefördernden (Selbst)Darstellung.- Zentrale Ergebnisse.


Nachdem sich Ulrike Ackermann 2021 in der Germanistischen Linguistik unter einer interdisziplinären Perspektive in dem Themenbereich ,Erzählen' an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promovierte, wendet sie heute ihre anwendungsbezogenen linguistischen Erkenntnisse als selbständige Partnerin im Empfehlungsmarketing praktisch an.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.