E-Book, Deutsch, 303 Seiten, eBook
Adam Wirtschaftspolitik und Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
1991
ISBN: 978-3-322-83832-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 303 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-83832-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 1.1 Was ist Politik?.- 1.2 Was ist Wirtschaft?.- 1.3 Was ist Wirtschaftspolitik?.- 2. Grundzüge des Regierungssystems der Bundesrepublik Deutschland.- 2.1 Die Kabinettsregierung als Modell zeitlicher Gewaltenteilung.- 2.2 Von der Kabinettsregierung abweichende Regeln im parlamentarischen Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland.- 2.3 Die Elemente des „rationalisierten Parlamentarismus“ in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.4 Die Bedingungen für den politischen Machtwechsel — Parteiensystem und Wählerstruktur.- 3. Grundzüge des Wirtschaftssystems der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1 Das Modell der sozialen Marktwirtschaft.- 3.2 Die Wirklichkeit der sozialen Marktwirtschaft.- 3.3 Grundgesetz und Wirtschaftsordnung — Interpretationen des Sozialstaatsprinzips.- 4. Der Wirtschaftsablauf und seine Auswirkungen auf die Politik.- 4.1 Was ist Konjunktur?.- 4.2 Ursachen der Konjunkturschwankungen.- 4.3 Wechselwirkungen zwischen Wirtschaftslage und Politik.- 5. Die Wirtschaftspolitik und ihre Möglichkeiten zur Steuerung des Wirtschaftsablaufs.- 5.1 Wer „macht“ Wirtschaftspolitik?.- 5.2 Wer beeinflußt die Wirtschaftspolitik?.- 5.3 Die Weltwirtschaft und ihre Einflüsse auf die Binnenwirtschaft.- 5.4 Konzepte und Strategien der Wirtschaftspolitik.- 6. Möglichkeiten und Grenzen einer Umorientierung in der Wirtschaftspolitik.- 6.1 Ist nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik überholt?.- 6.2 Die Machtverschiebung zwischen Kapital und Arbeit — Ursachen und Folgen.- 6.3 „Neue“ Wege der Wirtschaftspolitik.- 6.4 Zusammenfassung.- 7. Politik und Wirtschaft im vereinten Deutschland — Probleme und Perspektiven.- 7.1 Regierungs- und Parteiensystem.- 7.2 Wirtschafts- und Gesellschaftssystem.- 7.3 Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung.-Namens- und Sachregister.