E-Book, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: NomosStudium
Aderhold / Koch / Lenkaitis Vertragsgestaltung
3. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8177-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: NomosStudium
ISBN: 978-3-8452-8177-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Teil 1: Methodik und Struktur der Vertragsgestaltung;18
2.1; § 1 Einleitung;18
2.1.1; I. Vertragsgestaltung in der universitären Lehre;20
2.1.2; II. Anliegen und Inhalt der Darstellung;21
2.2; § 2 Vertragsgestaltung und Vertragsgestalter;23
2.2.1; I. Gegenstand der Vertragsgestaltung;23
2.2.1.1; 1. Entwurf und Umsetzung von Verträgen;23
2.2.1.2; 2. Prüfung von Verträgen;23
2.2.1.3; 3. Prüfung der Rechtslage in einem bestehenden Vertragsverhältnis;24
2.2.1.4; 4. Rechtsgeschäftsgestaltung;24
2.2.2; II. Vertragsgestaltung im Vergleich zur richterlichen Tätigkeit;25
2.2.2.1; 1. Rechtskenntnis und -anwendung als gemeinsamer Ausgangspunkt;25
2.2.2.2; 2. Besondere Charakteristika der Vertragsgestaltung;25
2.2.2.2.1; a) Zukunftsgerichtete Perspektive;25
2.2.2.2.2; b) Zweckprogramm;26
2.2.2.2.3; c) Sachverhalts- und Sachzielermittlung;27
2.2.3; III. Berufsbilder des Vertragsgestalters;27
2.2.3.1; 1. Anwaltliche Vertragsgestaltung;27
2.2.3.2; 2. Prozessführung;28
2.2.3.3; 3. Notarielle Vertragsgestaltung;28
2.2.3.4; 4. Vertragsgestaltung durch den Unternehmensjuristen;28
2.3; § 3 Leitlinien der Vertragsgestaltung;30
2.3.1; I. Zweckorientierung und Interessenwahrnehmung;30
2.3.2; II. Informationspflicht;30
2.3.3; III. Rechtskenntnis und -anwendung;31
2.3.4; IV. Gebot des sichersten Wegs;32
2.3.5; V. Zukunftstauglichkeit;33
2.3.6; VI. Wirtschaftliches Verständnis und Denken;35
2.3.7; VII. Belehrung und Beratung;36
2.3.7.1; 1. Belehrung;37
2.3.7.2; 2. Beratung;37
2.3.7.3; 3. Stadien;37
2.4; § 4 Methodische Vorgehensweise;39
2.4.1; I. Informationsermittlung;39
2.4.1.1; 1. Ermittlung des Sachverhalts;39
2.4.1.1.1; a) Zielfokussierung;40
2.4.1.1.2; b) Rechtliche Rahmenbedingungen;40
2.4.1.1.3; c) Soziale und wirtschaftliche Hintergründe;41
2.4.1.1.4; d) Sachverhaltsumgestaltung;41
2.4.1.2; 2. Ermittlung der Sachziele;41
2.4.1.2.1; a) Unterscheidung von Sach- und Rechtsziel;41
2.4.1.2.2; b) Konkretisierung des Sachziels;42
2.4.1.2.3; c) Hintergründe;43
2.4.1.3; 3. Art und Weise der Informationsermittlung;44
2.4.1.3.1; a) Mandantengespräch;44
2.4.1.3.1.1; aa) Die Kunst des Zuhörens;44
2.4.1.3.1.2; bb) Bewertung und gezieltes Nachfragen;45
2.4.1.3.1.3; cc) Struktur;46
2.4.1.3.1.4; dd) Verständlichkeit;46
2.4.1.3.2; b) Weitere Informationsquellen;47
2.4.2; II. Formulierung der Rechtsziele;47
2.4.3; III. Ermittlung des Gestaltungsbedarfs;48
2.4.3.1; 1. Vergleich von Ist- und Soll-Zustand;48
2.4.3.2; 2. Umfassende Prüfung der Rechtslage;50
2.4.3.3; 3. Zweckmäßigkeit;50
2.4.4; IV. Erarbeitung von Gestaltungsoptionen;51
2.4.4.1; 1. Ermittlung der dem Rechtsziel entsprechenden Gestaltungsoptionen;51
2.4.4.2; 2. Vertragskonzipierung;52
2.4.4.2.1; a) Unterscheidung zwischen Erfüllungs- und Risikoplanung;52
2.4.4.2.2; b) Erfüllungsplanung;53
2.4.4.2.2.1; aa) Regelungen zur Verwirklichung der Sachziele;53
2.4.4.2.2.2; bb) Auflösung von Zielkonflikten;54
2.4.4.2.2.3; cc) Gestaltungsfreiheit;55
2.4.4.2.2.4; dd) Gesetzliche Vorgaben;56
2.4.4.2.3; c) Risikoplanung;56
2.4.4.2.3.1; aa) Konfliktgefahren;56
2.4.4.2.3.2; bb) Sicherungs- und Sanktionsmechanismen zur Konfliktvermeidung und -lösung;56
2.4.4.2.3.3; cc) Geltendmachung der Nichterfüllung;57
2.4.4.2.3.4; dd) Konfliktlösungsmechanismen;57
2.4.4.3; 3. Vorsorge gegen Unsicherheiten;58
2.4.4.4; 4. Vertragstypen und -muster;59
2.4.4.4.1; a) Entwicklung von Vertragstypen;59
2.4.4.4.2; b) Umgang mit Vertragstypen;60
2.4.4.4.3; c) Regelungstypen;61
2.4.4.4.4; d) Vertragsmuster;61
2.4.5; V. Kriterien zur Auswahl einer Gestaltung;62
2.4.5.1; 1. Primär- und Sekundärziele;63
2.4.5.2; 2. Rechtssicherheit;63
2.5; § 5 Der Weg zum Vertrag;64
2.5.1; I. Der erste Vertragsentwurf;64
2.5.2; II. Vertragsverhandlungen;65
2.5.2.1; 1. Möglichkeit und Notwendigkeit;65
2.5.2.2; 2. Die Rolle des Vertragsgestalters in Verhandlungen;65
2.5.2.3; 3. Die Vertragsverhandlung im Einzelnen;66
2.5.2.3.1; a) Verhandlungsplanung und -struktur;66
2.5.2.3.2; b) Verhandlungsstil und -atmosphäre;66
2.5.2.3.3; c) Verhandlungstypen;67
2.5.2.3.4; d) Verhandlungsmacht;67
2.5.2.3.5; e) Verhandlungsspielraum;68
2.5.2.3.6; f) Verhandlungsstrategien;68
2.5.2.3.6.1; aa) Grundkonzepte;68
2.5.2.3.6.2; bb) Insbesondere: Das Harvard-Konzept;69
2.5.2.3.6.2.1; (1) Trennung von Sach- und Beziehungsebene;69
2.5.2.3.6.2.2; (2) Verhandlung ausgerichtet an Interessen anstelle von Positionen;69
2.5.2.3.6.2.3; (3) Entwicklung einer Lösung zum beiderseitigen Vorteil;70
2.5.2.3.6.2.4; (4) Anwendung objektiver Entscheidungskriterien;70
2.5.2.3.6.2.5; (5) Entwicklung der besten Alternative zur Übereinkunft;70
2.5.2.3.7; g) Instrumente der Einflussnahme;71
2.5.2.3.7.1; aa) „Fuß-in-die-Tür“-Technik;71
2.5.2.3.7.2; bb) „Tür-ins-Gesicht“-Technik;72
2.5.3; III. Gesamtschau;73
2.6; § 6 Vertragstechnik;74
2.6.1; I. Vertragssprache;74
2.6.2; II. Vertragsinhalt;74
2.6.3; III. Vertragsstruktur;76
2.6.4; IV. Vertragsaufbau;76
2.6.5; V. Vertragsabschluss;78
2.7; § 7 Vertragscontrolling;79
3; Teil 2: Einführung in die Praxis der Vertragsgestaltung;80
3.1; § 8 Vertragsgestaltung im Kaufrecht/Arbeitsschritte für die Vertragsgestaltung im Allgemeinen;80
3.1.1; I. Überblick;80
3.1.2; II. Kauf einer beweglichen Sache;80
3.1.2.1; 1. Vorbereitende Überlegungen;81
3.1.2.1.1; a) Ist der Sachverhalt hinreichend klar?;81
3.1.2.1.2; b) Ist die Gestaltungsaufgabe eindeutig fixiert?;81
3.1.2.1.3; c) Wie ist die Interessenlage der Vertragsbeteiligten?;81
3.1.2.2; 2. Entwicklung der Gestaltung;82
3.1.2.2.1; a) Einordnung der vertragsrechtlich zu regelnden Themen;82
3.1.2.2.2; b) Die Stoffsammlung;82
3.1.2.2.2.1; aa) Zwingender Inhalt von Verträgen;82
3.1.2.2.2.2; bb) Empfehlenswerter Inhalt von Verträgen;83
3.1.2.2.2.3; cc) Allgemeine Vertragsklauseln;83
3.1.2.2.2.4; dd) Die Präambel bzw Vorbemerkung;83
3.1.2.2.2.5; ee) Die Vollständigkeit;84
3.1.2.2.3; c) Der materiellrechtliche Inhalt;84
3.1.2.2.3.1; aa) Unproblematische Regelungen;85
3.1.2.2.3.2; bb) Übernahme gesetzlicher Regelungen;85
3.1.2.2.3.3; cc) Ausgestaltung problematischer Themenbereiche;85
3.1.2.2.4; d) Die Gliederung des Vertrags;85
3.1.2.2.5; e) Die Formulierung des Vertrags;85
3.1.2.2.6; f) Checkliste: Arbeitsschritte der Vertragsgestaltung;86
3.1.2.2.7; g) Checkliste: Überlegungen zu den Vertragsthemen;87
3.1.2.3; 3. Die Person des Vertragsgestalters;87
3.1.2.3.1; a) Der Interessenvertreter des Käufers;87
3.1.2.3.2; b) Der Interessenvertreter des Verkäufers;88
3.1.2.3.3; c) Der Rechtsberater für beide Parteien;88
3.1.2.4; 4. Hilfsmittel für die Ermittlung der Gegenleistung (2. Variante);88
3.1.2.5; 5. Die Grenzen der Vertragsgestaltung;89
3.1.2.5.1; a) §§ 134, 138 BGB;90
3.1.2.5.2; b) § 242 BGB;90
3.1.2.5.3; c) §§ 305–310 BGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen);90
3.1.2.6; 6. Musterlösung: ausformulierter Kaufvertrag über die Veräußerung eines gebrauchten Kraftfahrzeugs;90
3.1.2.7; 7. Lösung der 3. Variante;92
3.1.2.7.1; a) AGB-rechtliche Regelungen der §§ 305 ff BGB;92
3.1.2.7.2; b) Verbrauchsgüterkauf;92
3.1.3; III. Kauf einer Immobilie;92
3.1.3.1; 1. Einführende Hinweise;93
3.1.3.2; 2. Basiswissen zu Immobilienverträgen;93
3.1.3.2.1; a) Zum Grundbuch;93
3.1.3.2.2; b) Zur Finanzierung;94
3.1.3.2.3; c) Das Grundbuch als Sicherungsmittel;94
3.1.3.3; 3. Vorbereitende Überlegungen;95
3.1.3.4; 4. Entwicklung der Gestaltung;96
3.1.3.4.1; a) Erstellung des Vertragsentwurfs;96
3.1.3.4.1.1; aa) Heranziehung von Formularbüchern;96
3.1.3.4.1.2; bb) Struktur von Grundstückskaufverträgen;96
3.1.3.4.2; b) Zur Zusatzüberlegung;97
3.1.3.4.2.1; aa) Vertragsgestaltung und Steuerrecht;97
3.1.3.4.2.2; bb) Die Einkunftsarten des EStG;98
3.1.3.4.2.3; cc) Vorsicht bei steuermotivierten Verträgen;98
3.1.3.4.2.4; dd) Steuerliche Auswirkungen des Immobilienerwerbs;99
3.1.3.4.3; c) Zur Sachverhaltsalternative;99
3.1.3.4.3.1; aa) Zur Rechtsnatur des Bauträgervertrags;99
3.1.3.4.3.2; bb) Die Baubeschreibung;100
3.1.3.4.3.3; cc) Das Wohnungseigentum, die Teilungserklärung und die Abgeschlossenheitsbescheinigung;101
3.1.3.4.3.4; dd) Die Makler- und Bauträgerverordnung;102
3.1.3.4.3.5; ee) Ergebnis;102
3.1.4; IV. Kauf einer Anwaltspraxis;103
3.1.4.1; 1. Zu den „internen“ Vereinbarungen;103
3.1.4.2; 2. Entwicklung der Gestaltung;103
3.1.4.2.1; a) Praxiskaufvertrag;103
3.1.4.2.1.1; aa) Der Verkäufer der Anwaltspraxis;103
3.1.4.2.1.2; bb) Zum Gegenstand des Praxiskaufvertrags;104
3.1.4.2.1.3; cc) Die Forderungen des verstorbenen Rechtsanwalts;105
3.1.4.2.1.4; dd) Die Dauerschuldverhältnisse;105
3.1.4.2.1.5; ee) Der sachenrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz;105
3.1.4.2.2; b) Exkurs: Ermittlung eines angemessenen Kaufpreises/Unternehmenswertes;106
3.1.4.2.3; c) Gestaltungsmöglichkeiten beim Praxiskauf einer Rechtsanwalts-GmbH;107
3.1.4.2.3.1; aa) share deal oder asset deal;107
3.1.4.2.3.2; bb) Die due diligence;109
3.1.4.2.3.3; cc) Zum Ablauf eines Unternehmenskaufs/Transaktionsverfahrens;109
3.1.4.2.3.4; dd) Wahl des Kaufmodells;110
3.2; § 9 Vertragsgestaltung im Schenkungsrecht;112
3.2.1; I. Überblick;112
3.2.2; II. Schenkungen unter Eheleuten;112
3.2.2.1; 1. Einführende Hinweise;112
3.2.2.2; 2. Vorbereitende Überlegungen;113
3.2.2.3; 3. Exkurs: Die unbenannten („ehebedingten“) Zuwendungen;113
3.2.2.4; 4. Die rechtlichen Rahmenbedingungen;114
3.2.2.4.1; a) Anfechtungsrecht;114
3.2.2.4.2; b) Steuerrecht;114
3.2.2.5; 5. Entwicklung der Gestaltung;115
3.2.2.5.1; a) Erstellung des Vertragsentwurfs;115
3.2.2.5.2; b) Lösungsvorschlag;115
3.2.2.6; 6. Exkurs: Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht;115
3.3; § 10 Vertragsgestaltung im Mietrecht;117
3.3.1; I. Überblick;117
3.3.2; II. Mietvertrag über Wohnraum;117
3.3.2.1; 1. Vorbereitende Überlegungen;117
3.3.2.2; 2. Entwicklung der Gestaltung;118
3.3.2.2.1; a) Mietsicherheit und Mietanpassungsklausel;118
3.3.2.2.2; b) Erstellung des Vertragsentwurfs;118
3.3.3; III. Mietvertrag über Büroräume in einer noch zu errichtenden Immobilie;119
3.3.3.1; 1. Anwalt in eigener Sache;119
3.3.3.2; 2. Entwicklung der Gestaltung;120
3.3.3.2.1; a) Mietgegenstand;120
3.3.3.2.2; b) Mietzins;120
3.3.3.2.3; c) Laufzeit;121
3.3.3.2.4; d) Fertigstellungsrisiko und Fertigstellungsfrist;121
3.3.3.2.5; e) Betriebskosten/Nebenkosten;121
3.3.3.2.6; f) Sonstige Regelungen;121
3.3.3.2.7; g) Erstellung des Vertragsentwurfs;122
3.4; § 11 Vertragsgestaltung im Dienst- und Arbeitsvertragsrecht;123
3.4.1; I. Überblick;123
3.4.2; II. Der Geschäftsführeranstellungsvertrag;123
3.4.2.1; 1. Einführende Hinweise;123
3.4.2.2; 2. Vorbereitende Überlegungen;124
3.4.2.3; 3. Entwicklung der Gestaltung;124
3.4.2.3.1; a) Erstellung des Vertragsentwurfs;124
3.4.2.3.1.1; aa) Die Vertretung der Gesellschaft;124
3.4.2.3.1.2; bb) Die Aufgaben des Geschäftsführers;125
3.4.2.3.1.3; cc) Die Vergütung des Geschäftsführers;125
3.4.2.3.1.3.1; (1) Die Festvergütung;125
3.4.2.3.1.3.2; (2) Die variable Vergütung;126
3.4.2.3.1.3.3; (3) Sonstige Nebenleistungen, insbesondere Versicherungen;126
3.4.2.3.1.4; dd) Die Dauer des Anstellungsvertrags;126
3.4.2.3.1.5; ee) Das Wettbewerbsverbot;127
3.4.2.3.2; b) Die Gliederung des Anstellungsvertrags;127
3.4.2.3.3; c) Zur Sachverhaltsvariante;128
3.4.3; III. Der Dienstvertrag (für freie Mitarbeiter);129
3.4.3.1; 1. Einführende Hinweise;129
3.4.3.2; 2. Vorbereitende Überlegungen;130
3.4.3.3; 3. Entwicklung der Gestaltung;130
3.4.3.3.1; a) Erstellung des Vertragsentwurfs;130
3.4.3.3.2; b) Zur Sachverhaltsvariante;131
3.5; § 12 Vertragsgestaltung im Werkvertragsrecht;133
3.5.1; I. Überblick;133
3.5.2; II. Der Bauvertrag nach BGB;133
3.5.2.1; 1. Vorbereitende Überlegungen;134
3.5.2.2; 2. Entwicklung der Gestaltung;135
3.5.2.2.1; a) Schlüsselfertig-Vertrag;135
3.5.2.2.2; b) Bauvertrag mit Einzelvergaben;136
3.5.2.2.3; c) Zahlungsabwicklung;138
3.5.2.2.4; d) Gewährleistung;139
3.5.2.2.5; e) Absicherung der Vertragsparteien;139
3.5.2.2.5.1; aa) Termingerechte Fertigstellung;139
3.5.2.2.5.2; bb) Vermögensverfall des Bauunternehmers;140
3.5.2.2.5.3; cc) Vermögensverfall des Bestellers;141
3.5.2.3; 3. Gliederung Bauvertrag;142
3.6; § 13 Vertragsgestaltung im Maklerrecht;144
3.6.1; I. Überblick;144
3.6.2; II. Der Maklervertrag;144
3.6.2.1; 1. Einführende Hinweise;144
3.6.2.2; 2. Vorbereitende Überlegungen;145
3.6.2.3; 3. Erstellung des Vertragsentwurfs;145
3.7; § 14 Vertragsgestaltung im Leasingrecht;148
3.7.1; I. Überblick;148
3.7.2; II. Der Leasingvertrag über Mobilien;148
3.7.2.1; 1. Einführende Hinweise;149
3.7.2.1.1; a) Leasing als Alternative zum Kauf;149
3.7.2.1.2; b) Die steuerrechtliche Behandlung des Leasings;149
3.7.2.1.3; c) Das sale and lease back-Verfahren;150
3.7.2.2; 2. Vorbereitende Überlegungen;150
3.7.2.3; 3. Erstellung einer Gliederung für den Vertragsentwurf;150
3.7.2.3.1; a) Der konkrete Vertragstext;150
3.7.2.3.2; b) Allgemeine Leasingbedingungen;151
3.8; § 15 Vertragsgestaltung im Franchising;152
3.8.1; I. Überblick;152
3.8.2; II. Franchising oder Filialisierung;152
3.8.2.1; 1. Einführende Hinweise;152
3.8.2.2; 2. Die Beratungssituation;153
3.8.2.2.1; a) Zur Managementkapazität;153
3.8.2.2.2; b) Zur Finanzierung;153
3.8.2.2.2.1; aa) Eigenkapital;154
3.8.2.2.2.2; bb) Mezzaninkapital;154
3.8.2.2.2.3; cc) Fremdkapital;154
3.8.2.2.3; c) Exkurs: Die Kreditvergabe;154
3.8.2.2.3.1; aa) Die Sicherheiten;155
3.8.2.2.3.2; bb) Basel II;155
3.8.2.2.3.3; cc) Bonität und Rating;156
3.8.2.3; 3. Franchising als Alternative zur Filialisierung;156
3.8.2.4; 4. Das Franchise-System;157
3.8.2.4.1; a) Der Merkmalskatalog;157
3.8.2.4.2; b) Die Gliederung eines Franchisevertrags;158
3.9; § 16 Vertragsgestaltung im Sachenrecht;159
3.9.1; I. Überblick;159
3.9.2; II. Miteigentum, Vormerkung, Hypothek, Grundschuld, Sicherungsübereignung, Dienstbarkeit;159
3.9.2.1; 1. Vorbereitende Überlegungen;160
3.9.2.2; 2. Entwicklung der Gestaltung;160
3.9.2.2.1; a) Rechtsverhältnis zwischen Steffi und Mark (Miteigentümergemeinschaft/Grundstücksgesellschaft);161
3.9.2.2.1.1; aa) Regelungsmöglichkeiten;161
3.9.2.2.1.2; bb) Bruchteilsgemeinschaft/Miteigentum;162
3.9.2.2.1.2.1; (1) Gleiche Anteile und gemeinschaftliche Verwaltung;162
3.9.2.2.1.2.2; (2) Verfügungsmöglichkeit und Vorkaufsrecht;162
3.9.2.2.1.2.3; (3) Lasten- und Kostentragung;163
3.9.2.2.1.2.4; (4) Aufhebung der Gemeinschaft;163
3.9.2.2.1.2.5; (5) Ergebnis;164
3.9.2.2.2; b) Rechtsverhältnis zum Verkäufer des Hausgrundstücks (Vormerkung);164
3.9.2.2.2.1; aa) Risiken durch Vorbelastungen;165
3.9.2.2.2.1.1; (1) Grundpfandrechte und deren Ablösung;165
3.9.2.2.2.1.2; (2) Grundbuchkosten;165
3.9.2.2.2.2; bb) Risiken durch nachvertragliche Umstände;166
3.9.2.2.2.2.1; (1) Sicherung durch Eintragung einer Vormerkung;166
3.9.2.2.2.2.2; (2) Praktische Abwicklung des Grundstückskaufvertrags;167
3.9.2.2.2.2.3; (3) Ergebnis;167
3.9.2.2.3; c) Rechtsverhältnis zum Nachbarn (Grunddienstbarkeit);168
3.9.2.2.3.1; aa) Interessenlage;168
3.9.2.2.3.2; bb) Grenzen schuldrechtlicher Bindung;168
3.9.2.2.3.3; cc) Grunddienstbarkeit;169
3.9.2.2.3.3.1; (1) Unterschiede zwischen „allgemeiner“ Grunddienstbarkeit und beschränkter persönlicher Dienstbarkeit;169
3.9.2.2.3.3.2; (2) Auswahl und Entwicklung der Gestaltung;170
3.9.2.2.3.3.3; (3) Ergebnis;172
3.9.2.2.4; d) Rechtsverhältnisse zur Bank (Grundpfandrechte, Sicherungsübereignung);172
3.9.2.2.4.1; aa) Sicherungsgrundschuld;172
3.9.2.2.4.1.1; (1) Vergleich mit Hypothek;172
3.9.2.2.4.1.2; (2) Differenzierung der Rechtsverhältnisse;174
3.9.2.2.4.1.3; (3) Risiken nach Übertragung der Sicherungsgrundschuld und ihre Vermeidung;174
3.9.2.2.4.1.4; (4) Ausgestaltung des Sicherungsvertrags;175
3.9.2.2.4.2; bb) Sicherungsübereignung;175
3.9.2.2.4.3; cc) Ergebnis;177
3.9.2.3; 3. Zusammenhang der verschiedenen Regelungen;178
3.9.3; III. Erbbaurecht;180
3.9.3.1; 1. Vorbereitende Überlegungen;181
3.9.3.2; 2. Entwicklung der Gestaltung;181
3.9.3.2.1; a) Mietvertrag;181
3.9.3.2.1.1; aa) Sicherung der Dauerhaftigkeit;181
3.9.3.2.1.2; bb) Sicherung vor Vermögensverfall des Vermieters;181
3.9.3.2.1.3; cc) Besicherung im Rahmen der Finanzierung;182
3.9.3.2.1.4; dd) Ergebnis;182
3.9.3.2.2; b) Erbbaurecht;182
3.9.3.2.2.1; aa) Wesen und Vorteile des Erbbaurechts;182
3.9.3.2.2.2; bb) Ergebnis;184
3.10; § 17 Vertragsgestaltung im Vereinsrecht;186
3.10.1; I. Überblick;186
3.10.2; II. Vereinsgründung;186
3.10.2.1; 1. Vorbereitende Überlegungen;187
3.10.2.2; 2. Entwicklung der Gestaltung;187
3.10.2.2.1; a) Rechtliche Struktur des Vereins;187
3.10.2.2.1.1; aa) Abgrenzung des Idealvereins von einem wirtschaftlichen Verein;187
3.10.2.2.1.2; bb) Persönliche Haftung;188
3.10.2.2.1.3; cc) Gründung;188
3.10.2.2.1.4; dd) Eintragung;189
3.10.2.2.1.5; ee) Vereinsname;189
3.10.2.2.1.6; ff) Mitgliederwechsel;189
3.10.2.2.1.7; gg) Finanzierung;189
3.10.2.2.1.8; hh) Gemeinnützigkeit;190
3.10.2.2.1.9; ii) Bildung des Vorstands und Aufgabenverteilung;190
3.10.2.2.1.10; jj) Satzungsänderungen;190
3.10.2.2.1.11; kk) Ergebnis;191
3.10.2.2.2; b) Realisierbarkeit der Vereinsziele;191
3.10.2.2.3; c) Gründungsvorbereitungen;192
3.10.2.2.4; d) Gründungsversammlung;193
3.10.2.2.5; e) Gründungsprotokoll;193
3.10.2.2.6; f) Vereinssatzung;194
3.11; § 18 Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht;196
3.11.1; I. Überblick;196
3.11.2; II. Die Gründung einer Anwaltsgesellschaft;196
3.11.2.1; 1. Vorbereitende Überlegungen;196
3.11.2.2; 2. Erstellung der Themenliste;197
3.11.2.2.1; a) Zur Grundstruktur von Gesellschaftsverträgen;197
3.11.2.2.1.1; aa) Vertragliche Grundlagen;197
3.11.2.2.1.2; bb) Innere Ordnung und Vertretung der Gesellschaft;197
3.11.2.2.1.3; cc) Strukturänderungen der Gesellschaft;197
3.11.2.2.1.4; dd) Allgemeine Bestimmungen/Sonderregelungen;198
3.11.2.2.2; b) Themenliste/Aufbauschema für Gesellschaftsverträge;198
3.11.2.2.3; c) Beantwortung der Ausgangsfrage;199
3.11.2.3; 3. Weiterführung des Falls;199
3.11.2.3.1; a) Einführende Hinweise;199
3.11.2.3.2; b) Exkurs: Anwaltliche Vergütungssysteme;199
3.11.2.3.3; c) Die Gliederung des Gesellschaftsvertrags einer Anwalts-GbR;200
3.11.2.3.4; d) Der Gesellschaftsvertrag einer Anwalts-GmbH;201
3.11.2.3.4.1; aa) Die gesetzlichen Vorgaben;201
3.11.2.3.4.2; bb) Die wesentlichen Merkmale einer Rechtsanwalts-GmbH;202
3.11.2.3.5; e) Die Partnerschaftsgesellschaft;202
3.11.3; III. Die Gründung einer gewerblich tätigen Gesellschaft;203
3.11.3.1; 1. Einführende Hinweise;203
3.11.3.2; 2. Grundsatzüberlegungen;203
3.11.3.2.1; a) Die Gründung einer neuen Gesellschaft;203
3.11.3.2.2; b) Die Rechtsformwahl;204
3.11.3.2.3; c) Thematische Schwerpunkte bei der Gestaltung von Gesellschaftsverträgen;206
3.11.3.2.3.1; aa) Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers/der Geschäftsführer;206
3.11.3.2.3.2; bb) Kompetenzabgrenzung zwischen Geschäftsführung und Gesellschafterversammlung;206
3.11.3.2.3.3; cc) Gewinnverteilung/Entnahmen;206
3.11.3.2.3.4; dd) Beschlussmehrheiten;207
3.11.3.2.3.5; ee) Fehlerhaftigkeit von Gesellschafterbeschlüssen;207
3.11.3.2.3.6; ff) Abfindungsregelungen;208
3.11.3.2.3.7; gg) Wettbewerbsvereinbarungen;208
3.11.3.2.3.8; hh) Schiedsgerichtsvereinbarung;209
3.11.3.3; 3. Die konkrete Entscheidung;209
3.11.3.3.1; a) Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften;209
3.11.3.3.2; b) Wahl der GmbH & Co. KG;209
3.11.3.4; 4. Die juristische Umsetzung der Geschäftsidee;210
3.11.3.4.1; a) Die Gründung der GmbH & Co. KG;210
3.11.3.4.2; b) Die Beteiligung der Kinder;212
3.11.3.4.3; c) Exkurs: Zum Handelsregister;212
3.11.3.4.4; d) Der Kauf des Patents;213
3.11.3.4.5; e) Die Überlassung des Patents an die NewCo zur Nutzung;213
3.11.3.4.6; f) Der Werkvertrag über die Herstellung der Snackautomaten;214
3.11.3.4.7; g) Abschluss weiterer notwendiger Verträge;214
3.11.3.5; 5. Abschlussüberlegung;214
3.12; § 19 Vertragsgestaltung im Recht der Eheverträge;216
3.12.1; I. Überblick;216
3.12.2; II. Der Ehevertrag junger Eheleute;216
3.12.2.1; 1. Einführende Hinweise;217
3.12.2.2; 2. Vorbereitende Überlegungen;217
3.12.2.2.1; a) Rechtslage vor der Heirat;217
3.12.2.2.2; b) Rechtslage nach der Heirat;218
3.12.2.2.2.1; aa) Das Familienrecht;218
3.12.2.2.2.2; bb) Das Erbrecht;218
3.12.2.2.3; c) Gestaltungsüberlegungen;219
3.12.2.2.3.1; aa) Zum Güterstand;219
3.12.2.2.3.2; bb) Zum Versorgungsausgleich;219
3.12.2.2.3.3; cc) Zum nachehelichen Unterhalt;220
3.12.2.2.3.4; dd) Zum Erbrecht;220
3.12.2.3; 3. Erstellung des Ehevertragsentwurfs;220
3.13; § 20 Vertragsgestaltung im Erbrecht;223
3.13.1; I. Überblick;223
3.13.2; II. Das erbrechtliche Beratungsgespräch;223
3.13.2.1; 1. Einführende Hinweise;223
3.13.2.1.1; a) Zur Privaterbfolge;224
3.13.2.1.2; b) Die Testierfreiheit;224
3.13.2.1.3; c) Die Familienerbfolge;224
3.13.2.1.4; d) Die unabdingbaren Rechtsinstitute des Erbrechts;224
3.13.2.1.4.1; aa) Das Prinzip der Gesamtrechtsnachfolge (Universalsukzession);224
3.13.2.1.4.2; bb) Der erbrechtliche Formen- und Typenzwang;225
3.13.2.1.4.3; cc) Das Pflichtteilsrecht;225
3.13.2.2; 2. Vorbereitende Überlegungen;225
3.13.2.3; 3. Der erbrechtliche Fragenkatalog;225
3.13.2.3.1; a) Klärung der persönlichen Verhältnisse des potenziellen Erblassers;225
3.13.2.3.1.1; aa) Persönliche Daten;225
3.13.2.3.1.2; bb) Status des potenziellen Erblassers;226
3.13.2.3.1.3; cc) Struktur des aktuellen und möglicherweise zu vererbenden Vermögens;226
3.13.2.3.1.4; dd) Liquides und sonstiges Vermögen;226
3.13.2.3.2; b) Die gesetzliche Erbfolge;226
3.13.2.3.3; c) Bindung des Erblassers an frühere, anderweitige letztwillige Verfügungen;226
3.13.2.3.4; d) Gestaltungsziel des Erblassers;227
3.13.2.3.5; e) Berücksichtigung steuerlicher Faktoren;227
3.13.3; III. Das gemeinschaftliche Testament;228
3.13.3.1; 1. Einführende Hinweise;229
3.13.3.1.1; a) Gesetzliche Instrumente der Testamentsgestaltung;229
3.13.3.1.2; b) Formen letztwilliger Verfügungen;229
3.13.3.1.3; c) Einzeltestament, Ehegattentestament, Erbvertrag;229
3.13.3.1.4; d) Einheitslösung oder Trennungslösung;230
3.13.3.2; 2. Vorbereitende Überlegungen;230
3.13.3.3; 3. Entwicklung der Gestaltung;231
3.13.3.3.1; a) Strukturen der einzelnen Testamentselemente;231
3.13.3.3.2; b) Der Textvorschlag;232
3.13.3.4; 4. Exkurs: Kosten eines notariellen Testaments/eines notariellen Erbvertrags;233
3.13.4; IV. Das Unternehmertestament;234
3.13.4.1; 1. Einführende Hinweise;234
3.13.4.2; 2. Vorbereitende Überlegungen;234
3.13.4.2.1; a) Notwendigkeit des Unternehmertestaments;234
3.13.4.2.2; b) Begrenzter Empfehlungskatalog;235
3.13.4.2.3; c) Zu berücksichtigende Störfaktoren;235
3.13.4.2.4; d) Herausarbeiten von Zielen und Zielkonflikten;235
3.13.4.3; 3. Umsetzungsmaßnahmen;236
3.13.4.3.1; a) Frühzeitige begleitende Vorsorge;236
3.13.4.3.2; b) Vorsorgemaßnahmen;236
3.13.4.3.3; c) Keine Selbstbindung des Unternehmers;236
3.13.4.3.4; d) Testamentsvollstreckung;236
3.13.4.3.5; e) Drittbestimmung des Unternehmensnachfolgers;236
3.13.4.4; 4. Entwicklung der Gestaltung;237
3.13.4.4.1; a) Erbeinsetzung;237
3.13.4.4.2; b) Wertmäßiger Ausgleich;237
3.14; § 21 Vertragsgestaltung mit AGB;239
3.14.1; I. Überblick;239
3.14.2; II. Entwurf von AGB für ein Dienstleistungsunternehmen;240
3.14.2.1; 1. Vorbereitende Überlegungen;241
3.14.2.2; 2. Entwicklung der AGB;241
3.14.2.2.1; a) Bestehen eines Regelungsbedürfnisses;241
3.14.2.2.1.1; aa) Bestimmung des Vertragstyps;242
3.14.2.2.1.2; bb) Ermittlung eines Regelungsbedarfs;242
3.14.2.2.1.3; cc) Disponibilität der gesetzlichen Regelung;243
3.14.2.2.1.4; dd) Ergebnis im Beispielsfall;243
3.14.2.2.2; b) Realisierbarkeit der Regelungsziele;244
3.14.2.2.2.1; aa) Anwendungsbereich und Prüfungsumfang der AGB-Kontrolle;244
3.14.2.2.2.2; bb) Inhaltskontrolle;244
3.14.2.2.2.2.1; (1) Regelungsziel Nr. 2;244
3.14.2.2.2.2.2; (2) Regelungsziel Nr. 3;245
3.14.2.2.2.2.3; (3) Regelungsziel Nr. 4;246
3.14.2.2.2.2.4; (4) Regelungsziel Nr. 5;248
3.14.2.2.2.2.5; (5) Regelungsziel Nr. 6;249
3.14.2.2.2.2.6; (6) Gesamtergebnis der Inhaltskontrolle;250
3.14.2.2.3; c) Formulierung der Regelungsziele;251
3.14.2.2.4; d) Ausgestaltung der Einbeziehung;251
3.14.2.2.4.1; aa) Hinweis auf die AGB;252
3.14.2.2.4.2; bb) Möglichkeit der Kenntnisnahme;252
3.14.2.2.4.3; cc) Einbeziehung im kaufmännischen Geschäftsverkehr;252
3.14.2.2.4.4; dd) Ergebnis;253
4; Schrifttum;254
5; Stichwortverzeichnis;262