Buch, Deutsch, 252 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 406 g
ISBN: 978-3-662-53035-1
Verlag: Springer
Das Fachbuch richtet sich sowohl an Studierende als auch Teilnehmer von Postgradualkursen auf dem Gebiet des Recyclings von Industriemetallen sowie an Betreiber von Recyclinganlagen. Die wissenschaftliche Darlegung von Applikationen der E-Altgeräte entsprechend der WEEE bildet daher einen Schwerpunkt der Darstellungen. Hierzu werden die in den Produkten verwendeten Metalle mit ihren physikalischen Wirkungen erläutert. Natürlich gehören zum Recyceln nicht nur das organisierte Sammeln und Zerlegen der Geräte, sondern auch die pyro- bzw. hydrometallurgische Aufarbeitung des Recyclinggutes. Die Auswahl der bekannten Technologien bzw. ihre Weiterentwicklung erfordern die Darlegung von entsprechenden chemischen Kenntnissen zu den Metallen. Sie werden durch einen Abschnitt über spektroskopische Verfahren zur Metallanalytik ergänzt. Ein umfangreiches Glossar erschließt auch dem technisch interessierten Laien den Inhalt des Buches.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Materialwissenschaft: Metallische Werkstoffe
- Naturwissenschaften Chemie Anorganische Chemie
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Versorgungsbasis und Zukunftstechnologien.- 3 Häufigkeiten und Eigenschaften der Metalle.- 4 Metallische Rohstoffe - Mineralien, Bergbau und Anreicherung.- 5 Applikationen Strategischer Metalle.- 6 Recycling als Rohstoffquelle.- 7 Recycling Logistik.- 8 Primäre und sekundäre Metallverhüttung.- 9 Recycling und Umwelt.- 10 Substitutionen Kritischer Elemente.- 11 Elementanalytik.- Anhang.