Buch, Deutsch, 488 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 701 g
Reihe: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
Erdölversorgung aus Zentralasien
Buch, Deutsch, 488 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 701 g
Reihe: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
ISBN: 978-3-531-17961-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Matthias Adolf untersucht anhand einer dezidierten Länderstudie die (historische) Entwicklung der Sicherheitsstrategie der Energieversorgung der VR China mit Fokus auf den fossilen Energieträger Erdöl. In seiner dem Pfadabhängigkeits-Ansatz folgenden Analyse erläutert er die energie- und machtpolitischen Rahmenbedingungen und arbeitet die besonderen Kennzeichen der chinesischen Energieinnenpolitik heraus. Die kontinentale Importversorgung analysiert er am Beispiel der Kasachstan-China-Erdölpipeline und bezieht dabei die geopolitischen und geoökonomischen Machtkonstellationen in der Kaspischen Region mit ein.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Geopolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Handelsabkommen, Wirtschaftsorganisationen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Wirtschaftliche Globalisierung
Weitere Infos & Material
Die Geschichte der Energiesicherheit am Beispiel Erdöl - Energiesicherheit: ein globales einheitliches Konzept? - Die Energiepolitik der VR China - Die Energieinteressen der VR China in Zentralasien