Buch, Deutsch, Band 274, 158 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: Schriften zur Rechtstheorie
Konsequenzen aus Zweifeln postmoderner-zeitgenössischer Philosophie für eine allgemeine Wissenschaftstheorie sowie für jede juristische Methodenlehre.
Buch, Deutsch, Band 274, 158 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: Schriften zur Rechtstheorie
ISBN: 978-3-428-14430-3
Verlag: Duncker & Humblot
Wissenschaftstheorie auf empirische Wissenschaften auszurichten, droht Rechtswissenschaft als Wissenschaft auszuklammern. Nach Zweifeln postmoderner, zeitgenössischer Philosophie an der Existenz des Selbst und einer verlässlichen Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit bleiben nur Wissenschaftskriterien der Strukturwissenschaft. Nach Spencer-Brown ist alles in der Form der Unterscheidung strukturiert und baut auf einer ersten Unterscheidung auf. Der Richter muss seine Regeln selbst durch Unterscheidungen festlegen, sonst gibt es keine Regeln. Allgemeine Wissenschaftstheorie mit zwingenden Kriterien, wie Deduktion, vollständige Induktion, und Selbstreferenz ist von besonderen Wissenschaftstheorien mit nicht zwingenden Bezugnahmen, wie Abduktion, Viabilität, Ästhetik, Akzeptanz abzugrenzen. Es ist kein Nachteil, wenn in der Rechtswissenschaft Theorien nicht empirisch prüfbar sind, aber es wird ein großer Nachholbedarf bei Strukturwissenschaft, Rechtslogik und -informatik erkennbar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
Weitere Infos & Material
I. Einleitung
Was ist Wissenschaftstheorie? – Überblick über einige philosophische Positionen zur Wissenschaftstheorie – Die vergebliche Suche nach dem letzten Metakriterium – Die Selbstanwendbarkeit der Wissenschaftstheorie
II. Rechtswissenschaft
Provokative These hinsichtlich der wissenschaftstheoretischen Analyse von Gerichtsurteilen – Untersuchungsgegenstand: Sein und Sollen – Methodik und Dogmatik
III. Postmoderne und zeitgenössische Philosophie
IV. Wissenschaftliche Erkenntnisse
Naturwissenschaft / Empirie – Strukturwissenschaft / Kohärenz – Sprache – Exkurs: Neurowissenschaft und Informatik – Komplexität und der erforderliche Ausstieg aus dem Mesokosmos
V. Ergebnisse und Konsequenzen
Konsequenzen für die juristische Methodenlehre – Rechtswissenschaft im Wettbewerb mit den Natur- und Strukturwissenschaften – Bestätigung der provokativen These – Konsequenzen für die juristische Ausbildung und Wissenschaft – Grundzüge einer allgemeinen Wissenschaftstheorie auch für Juristen
VI. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
VII. Summary of the important Results
Literatur-, Personen- und Sachverzeichnis