E-Book, Deutsch, 280 Seiten
Reihe: De Gruyter Praxishandbuch
Agouros / Eble SDN - Praxis mit OpenFlow
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-11-045187-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Theorie, OpenDaylight, Floodlight - mit Beispielen
E-Book, Deutsch, 280 Seiten
Reihe: De Gruyter Praxishandbuch
ISBN: 978-3-11-045187-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Electrical engineers and computer specialists in SMEs and industr / Elektroingenieure und Informatiker in KMUs und Industrie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;Abbildungsverzeichnis;10
3;Vorwort;11
4;1 SDN-Theorie;13
4.1;1.1 Netzwerk Abstrakt;13
4.2;1.2 Routing-Protokolle;18
4.3;1.3 ConfigurationManagement;21
4.3.1;1.3.1 SNMP;22
4.3.2;1.3.2 NETCONF;24
4.4;1.4 Overlay-Netzwerke;29
4.4.1;1.4.1 Overlaymit GRE;30
4.4.2;1.4.2 Overlaymit VXLAN;31
4.4.3;1.4.3 MPLS;33
4.5;1.5 Open vSwitch Database (OVSDB);34
5;2 OpenFlow;38
5.1;2.1 Die Struktur;38
5.1.1;2.1.1 Ports;40
5.1.2;2.1.2 Switch-Typen;42
5.1.3;2.1.3 Anmerkungen zumProtokoll;42
5.1.4;2.1.4 Flows und Flow-Tabellen;42
5.1.4.1;2.1.4.1 Matches;43
5.1.4.2;2.1.4.2 Counter;44
5.1.4.3;2.1.4.3 Instructions;48
5.1.4.4;2.1.4.4 Actions Sets und Action Lists;49
5.1.4.5;2.1.4.5 Actions;50
5.1.4.6;2.1.4.6 Groups;52
5.1.4.7;2.1.4.7 Meters;52
5.1.4.8;2.1.4.8 Queues;53
5.2;2.2 OpenFlow 1.0;53
5.3;2.3 OpenFlow 1.4 und 1.5;54
5.4;2.4 Flow Kochbuch;54
5.4.1;2.4.1 Layer 2;55
5.4.2;2.4.2 Routing;57
5.4.3;2.4.3 Firewalling;58
5.4.4;2.4.4 Address Translation;59
5.5;2.5 Fazit;60
6;3 OpenFlow-Implementierungen;61
6.1;3.1 Open vSwitch;61
6.1.1;3.1.1 Grundkonfiguration;61
6.1.2;3.1.2 STP;63
6.1.3;3.1.3 VLANs;63
6.1.4;3.1.4 Bonding/LAG;64
6.1.5;3.1.5 Overlay-Netze;65
6.1.6;3.1.6 „Interne Verkabelung“;65
6.1.7;3.1.7 Verschiedenes;66
6.1.8;3.1.8 OpenFlow;68
6.1.9;3.1.9 Mininet;71
6.2;3.2 PicOS;76
6.3;3.3 Juniper;77
6.4;3.4 Arista;80
6.5;3.5 Zodiac FX;81
7;4 Project Floodlight;83
7.1;4.1 Die Installation;83
7.2;4.2 Die grafische Weboberfläche;85
7.3;4.3 REST APIs von FloodLight;86
7.3.1;4.3.1 Static Flow Pusher;89
7.3.1.1;4.3.1.1 Matches;90
7.3.2;4.3.2 Instruktionen und Aktionen;95
7.3.2.1;4.3.2.1 Aktionen;95
7.3.3;4.3.3 Groups und Meters;102
7.4;4.4 EigeneModule entwickeln;102
7.4.1;4.4.1 Die Entwicklungsumgebung;102
7.4.2;4.4.2 HelloWorld in Floodlight;103
7.4.3;4.4.3 Die zweite Applikation;107
7.4.3.1;4.4.3.1 Das REST API;113
7.4.4;4.4.4 Pakete Lesen und Schreiben;121
7.4.4.1;4.4.4.1 Pakete Empfangen;121
7.4.4.2;4.4.4.2 Pakete Senden;126
7.4.4.3;4.4.4.3 Paketemanipulieren und weiterschicken;130
7.4.5;4.4.5 Gruppen undMeters;134
7.4.5.1;4.4.5.1 Gruppen;134
7.4.5.2;4.4.5.2 Meters;136
8;5 OpenDaylight;138
8.1;5.1 Architektur;138
8.2;5.2 Installation;139
8.3;5.3 REST-API;144
8.3.1;5.3.1 Flows für OpenFlow verwalten;146
8.3.1.1;5.3.1.1 Das Datenmodell;146
8.3.1.2;5.3.1.2 Filter / Matches;151
8.3.1.3;5.3.1.3 Instruktionen und Aktionen;157
8.3.1.4;5.3.1.4 Gruppen;167
8.3.1.5;5.3.1.5 Meters;168
8.3.2;5.3.2 BGP- und BGP-FlowSpec steuern;170
8.3.2.1;5.3.2.1 Einfügen und Löschen einer IPv4-Route;177
8.3.2.2;5.3.2.2 Einfügen und Löschen einer FlowSpec-Route;178
8.4;5.4 Eigene Applikationen in OpenDaylight integrieren;183
8.4.1;5.4.1 Hello World in OpenDaylight;184
8.4.2;5.4.2 Die zweite Applikation;191
8.4.2.1;5.4.2.1 Vorbereitende Arbeiten;191
8.4.2.2;5.4.2.2 Nodes;197
8.4.2.3;5.4.2.3 Flowverwaltung;201
8.4.2.4;5.4.2.4 Ein RPC für die Firewall-Regeln;209
8.4.2.5;5.4.2.5 MDSAL Data Store;223
8.4.3;5.4.3 Pakete lesen und schreiben;228
8.4.3.1;5.4.3.1 Pakete empfangen;229
8.4.3.2;5.4.3.2 Pakete einfügen;236
8.4.3.3;5.4.3.3 Pakete manipulieren und weiterschicken;250
8.4.3.4;5.4.3.4 Abschlussbemerkungenzur Applikationsentwicklung;261
9;A Filter und Aktionen bei Open vSwitch;263
9.1;A.1 Matches;263
9.2;A.2 Actions und Instructions;265
10;B Vollständige Klassendefinitionen;267
10.1;B.1 globalfirewall;267
10.2;B.2 FlowManagement;269
10.3;B.3 packetMagic erweiterteVersion;272
10.4;B.4 PacketMagicRestletRoutable erweiterte Version;274
10.5;B.5 packetMagic.java finale Version;275
11;C Glossar;278
12;Literatur;279
13;Stichwortverzeichnis;280