Ahammer | Der Grundrechtsverzicht als dogmatische Kategorie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 85, 252 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Augsburger Rechtsstudien

Ahammer Der Grundrechtsverzicht als dogmatische Kategorie


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-7913-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 85, 252 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Augsburger Rechtsstudien

ISBN: 978-3-8452-7913-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Grundrechtsverzicht wird seit Langem in Literatur und Praxis diskutiert, ohne dass es bisher einen Konsens über seine Merkmale sowie seine dogmatische Einordnung und Zulässigkeit gibt. Die Untersuchung legt diese Problematik unter Berücksichtigung der verschiedenen Grundrechtsdimensionen dar. Nach der Konkretisierung des Begriffs in Abgrenzung zu verwandten Rechtsinstituten ermittelt die Autorin die Verzichtsinteressen des Einzelnen und stellt ihnen gegenläufige Interessen der Allgemeinheit gegenüber. Die Auflösung dieses Spannungsfeldes ergibt ein dogmatisches System zur Bestimmung der Zulässigkeit des Grundrechtsverzichts und dessen Verhältnis zu den Pflichten der Legislative. Das Ergebnis wird in praktisch relevanten Fallkonstellationen wie der unlängst diskutierten Landarztquote sowie dem Hirntodkonzept des Transplantationsrechts zur Lösung herangezogen, ebenso bei der Beurteilung klassischer Fragestellungen wie der Zulässigkeit von Zwergenweitwurf oder Paintball.

Ahammer Der Grundrechtsverzicht als dogmatische Kategorie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Kapitel 1 Rechtspraktische Bedeutung;23
2.1;A. Klassische Fallgestaltungen;23
2.1.1;I. „Verzicht“ auf die Religionsfreiheit;23
2.1.2;II. Verzicht auf Wahlrecht und Wahlgrundsätze;24
2.1.3;III. Verzicht auf das Benachrichtigungsrecht Angehöriger (Art. 104 Abs. 4 GG);26
2.1.4;IV. Wohnungsdurchsuchung mit Einwilligung;27
2.1.5;V. Freiwillige Haft als Verzicht auf die Fortbewegungsfreiheit;28
2.1.6;VI. Verzichtsfälle mit Menschenwürdebezug;28
2.1.6.1;VII. Verzicht bei der Teilnahme an Medikamentenversuchen;30
2.2;B. Aktuelle Fallgestaltungen;32
2.2.1;I. Die „Landarztquote“: Verzicht auf Art. 12 GG im Austausch gegen die Gewähr von Studienplätzen?;32
2.2.2;II. Verzicht auf das Leben;34
2.2.3;III. Hirntodkonzeption und Transplantationsrecht;35
2.2.4;IV. Streikrecht im öffentlichen Bereich;37
2.3;C. Problemschwerpunkte;38
3;Kapitel 2 Begriff und Rechtsfolgen des Grundrechtsverzichts;41
3.1;A. Überblick;41
3.2;B. Entwicklung des Phänomens „Grundrechtsverzicht“;43
3.2.1;I. Etymologischer Ursprung des Begriffs „Verzicht“;43
3.2.2;II. Der Verzicht auf Rechte;44
3.2.2.1;1. Thronverzicht;44
3.2.2.2;2. Verzicht auf subjektive öffentliche Rechte;44
3.2.3;III. Der Verzicht auf Grundrechte;47
3.2.3.1;1. Entwicklung von subjektiven Rechten zu Grundrechten;47
3.2.3.2;2. Synonyme zum Begriff des Grundrechtsverzichts;48
3.2.4;IV. Der Verzicht im besonderen Gewaltverhältnis;50
3.3;C. Merkmale des Grundrechtsverzichts;52
3.3.1;I. Willenserklärung;53
3.3.1.1;1. Empfangsbedürftigkeit;55
3.3.1.2;2. Form;56
3.3.1.3;3. Ein-/ Zweiseitigkeit;57
3.3.2;II. Dispositionsbefugnis;58
3.3.3;III. Willenserklärung als „causa efficiens“;59
3.3.4;IV. Freiwilligkeit;60
3.3.5;V. Zwischenergebnis;61
3.4;D. Rechtsfolgen des Grundrechtsverzichts;61
3.4.1;I. Mögliche Rechtsfolgen;62
3.4.2;II. Parallelen zum Zivilrecht;65
3.4.3;III. Unzulässigkeit des Totalverzichts;66
3.4.3.1;1. Erkenn- und Beschränkbarkeit der Reichweite;67
3.4.3.2;2. Bedeutung der Grundrechte für die Demokratie;69
3.4.3.3;3. Parallelwertung zur Verwirkung;71
3.4.3.4;4. Zwischenergebnis;74
3.4.4;IV. Widerruf/Anfechtbarkeit/Bedingung/Befristung;74
3.4.4.1;1. Widerruf;74
3.4.4.2;2. Anfechtbarkeit;76
3.4.4.3;3. Bedingung und Befristung;78
3.5;E. Abgrenzung zu anderen Begrifflichkeiten;78
3.5.1;I. Abgrenzung zur Nichtausübung und negativen Freiheit;79
3.5.1.1;1. Begriff der „Nichtausübung“ und der „negativen Freiheit“;80
3.5.1.2;2. Abgrenzung der Nichtausübung zum Grundrechtsverzicht;83
3.5.2;II. Abgrenzung zur Verwirkung;84
3.5.3;III. Abgrenzung zur Disqualifikation;84
3.5.4;IV. Abgrenzung zur eingriffsmildernden Einwilligung;85
3.6;F. Ergebnis: Definition des Grundrechtsverzichts;87
4;Kapitel 3 Grundrechtsverzicht im Spannungsfeld;89
4.1;A. Verzichtsinteresse des Einzelnen (Rechtsgrundlage);92
4.1.1;I. Grundrechtstheoretisch verankerter Schutz;93
4.1.2;II. Schutz durch die vom Verzicht betroffenen Grundrechte;94
4.1.3;III. Schutz durch Art. 2 Abs. 1 GG (i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG);97
4.1.4;IV. Konsequenzen für die Zulässigkeit des Verzichts;100
4.1.4.1;1. Dispositionsbefugnis;100
4.1.4.2;2. Freiwilligkeit und Missbrauchsgefahr;104
4.1.4.2.1;a) Notwendigkeit der Freiwilligkeit;104
4.1.4.2.2;b) Bestimmung der Freiwilligkeit (Missbrauchsgefahr);105
4.1.4.2.3;c) Freiwilligkeit im besonderen Gewaltverhältnis;110
4.1.5;V. Zwischenergebnis;112
4.2;B. Gegenläufige Interessen;112
4.2.1;I. Gesetzmäßigkeit hoheitlichen Handelns;113
4.2.1.1;1. Vorrang des Gesetzes;113
4.2.1.2;2. Vorbehalt des Gesetzes;115
4.2.1.2.1;a) Grundrechtsdogmatische Einordnung des Grundrechtsverzichts;117
4.2.1.2.2;b) Der Grundrechtsverzicht als „Gesetzesersatz“;120
4.2.1.2.2.1;aa) Fehlende Verhältnismäßigkeitsprüfung;121
4.2.1.2.2.2;bb) Rechtfertigungspflicht des Staates;126
4.2.1.2.2.3;cc) Nicht typisierte Fälle;129
4.2.1.3;3. Zwischenergebnis;131
4.2.1.4;4. Gesetzmäßigkeit hoheitlichen Handelns im besonderen Gewaltverhältnis;132
4.2.2;II. Koppelungsverbot;138
4.2.3;III. Verletzung der Rechte Dritter;142
4.2.3.1;1. Mittelbare Beeinträchtigung Dritter;142
4.2.3.2;2. Unmittelbare Beeinträchtigung Dritter;145
4.2.3.3;3. Zwischenergebnis;147
4.2.4;IV. Wesensgehaltstheorie, Art. 19 Abs. 2 GG;147
4.2.5;V. Menschenwürde und Menschenwürdekern, Art. 1 Abs. 1 und 2 GG;150
4.3;C. Ergebnis: Absolute und relative Verzichtsgrenzen;154
5;Kapitel 4 Systematik des Grundrechtsverzichts;157
5.1;A. Grundrechte als Abwehrrechte;158
5.1.1;I. Besonderheiten der abwehrrechtlichen Dimension;158
5.1.2;II. Fallgruppen des abwehrrechtlichen Grundrechtsverzichts;159
5.1.2.1;1. Gegenwärtige Verzichtserklärung;160
5.1.2.2;2. Zukunftsgerichteter Grundrechtsverzicht;162
5.1.2.2.1;a) Begriff des zukunftsgerichteten Verzichts;162
5.1.2.2.2;b) Berechtigtes Verzichtsinteresse;163
5.1.2.2.3;c) Entgegenstehende Interessen;165
5.1.2.2.4;d) Anforderungen an eine zulässige Regelung am Beispiel der „Landarztquote“;166
5.1.2.2.5;e) Zwischenergebnis;170
5.1.2.3;3. Gegenwärtiger Grundrechtsverzicht mit Zukunftsbezug;171
5.1.2.3.1;a) Abgrenzung zu bisherigen Verzichtsformen;171
5.1.2.3.2;b) Zulässigkeit des gegenwärtigen Grundrechtsverzichts mit Zukunftsbezug;174
5.1.2.3.2.1;aa) Verzicht erweitert staatliche Handlungsmöglichkeiten;174
5.1.2.3.2.2;bb) Verzicht geht mit Inanspruchnahme staatlicher Leistung einher;176
5.1.2.3.3;c) Zwischenergebnis;180
5.1.2.4;4. Verzicht auf Rechtsschutz (Vergangenheitsbezogener Verzicht);180
5.1.3;III. Ergebnis;182
5.2;B. Grundrechte als Schutzpflichten;183
5.2.1;I. Überblick zur Schutzpflichtendogmatik;185
5.2.1.1;1. Besonderheiten der Schutzpflichten;185
5.2.1.2;2. Voraussetzungen der Schutzpflichten;186
5.2.2;II. Fallgruppen des Grundrechtsverzichts bei Schutzpflichten;189
5.2.2.1;1. Schutz des Menschen vor sich selbst;190
5.2.2.2;2. Fälle im Schutzpflichtendreieck;194
5.2.2.2.1;a) Eingriffspflicht der Legislative;198
5.2.2.2.2;b) Möglichkeiten der Exekutive;204
5.2.2.2.3;c) Zwischenergebnis zum Schutzpflichtendreieck;206
5.2.3;III. Ergebnis;207
5.3;C. Grundrechte als Gleichheitsrechte;208
5.3.1;I. Besonderheiten der Gleichheitsrechte;208
5.3.1.1;1. Formen von Gleichheitsrechten;208
5.3.1.2;2. Die Prüfung von Gleichheitsrechten;209
5.3.1.3;3. Mögliche Ansprüche der Gleichheitsrechte;210
5.3.2;II. Fallgruppen des gleichheitsrechtlichen Grundrechtsverzichts;211
5.3.2.1;1. Grundrechtsverzicht auf das modale Abwehrrecht;211
5.3.2.2;2. Grundrechtsverzicht auf derivative Leistungs- und Teilhaberechte;213
5.3.2.2.1;a) Grundrechtsverzicht des Benachteiligten;214
5.3.2.2.2;b) Grundrechtsverzicht des Bevorzugten;215
5.3.3;III. Ergebnis;215
5.4;D. Grundrechte als originäre Leistungsrechte;215
5.4.1;I. Besonderheiten der originären Leistungsrechte;216
5.4.2;II. Verzichtbarkeit originärer Leistungsrechte;217
5.5;E. Grundrechte als Verfahrens- und Organisationsrechte;219
5.5.1;I. Begriff der Verfahrensrechte;220
5.5.2;II. Fallgruppen des Grundrechtsverzichts auf Verfahrensgarantien;221
5.5.3;III. Begriff der Organisationsrechte;223
5.5.4;IV. Fallgruppen des Grundrechtsverzichts auf Organisationsrechte;224
5.6;F. Ergebnis;225
6;Kapitel 5 Grundrechtsverzicht auf europäische Grundrechte;227
7;Kapitel 6 Zusammenfassung der wesentlichen Thesen;233
8; Literaturverzeichnis;237
9; Stichwortverzeichnis;249



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.