Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1310 g
Reihe: Roland Berger-Reihe: Strategisches Management für Konsumgüterindustrie und -handel
Strategien, Geschäftsmodelle, Erfahrungen
Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1310 g
Reihe: Roland Berger-Reihe: Strategisches Management für Konsumgüterindustrie und -handel
ISBN: 978-3-540-41391-2
Verlag: Springer
Electronic Commerce fur Handelsunternehmen von Dieter Ahlert skizziert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Literatur für Manager
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaft: Sachbuch, Ratgeber
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Vertrieb
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Digital Lifestyle Internet, E-Mail, Social Media
Weitere Infos & Material
1:Strategische Implikationen des Electronic Commerce.- 1 Implikationen des Electronic Commerce für die Akteure in der Wertschöpfungskette.- 2 Aktuelle und zukünftige Erfolgsfaktoren des Electronic Shopping.- 3 Online oder offline? Der Handel im Spannungsfeld zwischen Old und New Economy — die Zukunft gehört dem Multi-Channel Retailer.- 4 Consumer Direct Europe (CDE) — Erfolg durch Zusammenarbeit.- 2: Geschäftsmodelle des Electronic Commerce.- 5 Internet & Co: Historie, Technik und Geschäftsmodelle für den Handel.- 6 Elektronischer Handel ohne Intermediäre? — Ein Vergleich von Geschäftsmodellen für den elektronischen Vertrieb von Flugscheinen.- 7 Geschäftsmodelle in der Internet-Ökonomie.- 8 Elektronische Marktplätze — Grundlagen und strategische Herausforderungen.- 9 Neue Herausforderungen für das Marketing durch interaktive elektronische Medien — auf dem Weg zur Internet-ökonomie.- 3: Erfahrungen mit Electronic-Commerce-Lösungen.- 10 Strategische Herausforderung des Electronic Commerce für dezentrale Handelsunternehmungen.- 11 Sechs Monate Boo.com.- 12 Ein Vorgehensmodell für Konzeption, Implementierung und Einsatz einer Internet-Präsenz — Erfahrungen aus einem Intranet-Projekt.- 13 E-Commerce — Eine Einführung in juristische Grundprobleme der Informationswirtschaft.- Autorenverzeichnis.