E-Book, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Ahne Tierversuche
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7945-6606-8
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Spannungsfeld von Praxis und Bioethik
E-Book, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-7945-6606-8
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In Deutschland werden jährlich mehr als zwei Millionen Tiere zu Versuchszwecken eingesetzt - Tendenz steigend. Der Tierversuch ist in vielen Bereichen, wie Grundlagen- und medizinischer Forschung, Toxikologie und Produktentwicklung, etabliert und zum Teil sogar gesetzlich vorgeschrieben. Die Durchführung von Tierversuchen erzeugt jedoch von jeher ein Spannungsfeld, das sich häufig in emotional zugespitzten Diskussionen zwischen Befürwortern und Gegnern entlädt. Skandale wie die Contergan-Katastrophe Ende der 50er Jahre sowie jüngst der Eklat um das Arzneimittel TG1412 schüren zusätzlich das Misstrauen gegenüber dem wissenschaftlichen Wert von Prüfstrategien für Human-Arzneimittel, die auf Tierversuchen basieren.
Winfried Ahne, Professor für Zoologie und Virologie an der LMU München, stellt die kontroversen Standpunkte sachlich fundiert gegenüber. Der Autor beleuchtet die gängige Tierversuchspraxis aus der Perspektive von Natur- und Rechtswissenschaft, Philosophie und Ethik, kehrt bei seiner kritischen Auseinandersetzung jedoch immer wieder zu den Fragen zurück: Sind Tierversuche ethisch zu rechtfertigen? Welche Alternativen gibt es?
Der Leser erhält mit dem Werk aber auch einen umfassenden Einblick in ein Thema, das Menschen heutzutage und in früheren Zeiten immer wieder beschäftigt hat. Dabei spannt der Autor mit erzählerischem Geschick einen weiten Bogen - vom Codex Chammurapi ca. 2 000 v. Chr. bis hin zur aktuellen Diskussion um Sinn und Nutzen von Tierversuchen.
Das Buch ist nicht nur wegen seiner interdisziplinären Konzeption ein spannender und informativer Beitrag zum Thema Tierversuche, sondern auch ein Plädoyer für den rücksichtsvollen Umgang mit Tieren.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Veterinärmedizin Veterinärmedizin: Labortiere, Tierversuche
- Medizin | Veterinärmedizin Veterinärmedizin Veterinärmedizin: Ethik und Recht
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Bioethik, Tierethik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Bioethik, Tierethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;12
3;1 Vom Grausamkeitsverbot zum verfassungsrechtlichen Tierschutz;14
3.1;1.1 Tierschutz als Staatsziel;18
3.2;1.2 Tierschutzgesetz der Bundesrepublik Deutschland;21
4;2 Versuchstiere;26
5;3 Tierversuche;32
5.1;3.1 Tierversuche in Grundlagen- und angewandter Forschung;41
5.2;3.2 Xenotransplantation;45
5.3;3.3 Gentechnische Modifikation von Tieren;47
5.3.1;3.3.1 Transgene Tiere;48
5.4;3.4 Klonen, Stammzellen;50
5.4.1;3.4.1 Klonen – identisches Kopieren;50
5.4.2;3.4.2 Stammzellforschung;53
5.5;3.5 Tierversuche für Kosmetika;57
5.6;3.6 Tierversuche zur Ermittlung kanzerogener Stoffe;58
5.7;3.7 Gesetzlich vorgeschriebene Tierversuche;60
5.8;3.8 Tierversuche zur Aus-, Fort- und Weiterbildung;62
6;4 Bioethische Aspekte;66
6.1;4.1 Interessen der Tiere;72
6.2;4.2 Moralische Rechte der Tiere;76
6.3;4.3 Würde der Tiere;81
6.4;4.4 Tiere als Mitgeschöpfe;83
6.5;4.5 Der Gleichheitsgrundsatz;85
6.6;4.6 Schmerz, Leidensfähigkeit und Bewusstsein;87
6.7;4.7 Ethikkommission, Güterabwägung;96
7;5 Das „Prinzip der 3 R“ (3R-Prinzip);100
7.1;5.1 Replacement;103
7.2;5.2 Reduction;104
7.3;5.3 Refinement;105
8;6 Alternativmethoden;106
9;7 Ausblick;112
10;Literatur;118