Buch, Deutsch, Band Heft 023, 321 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 231 mm, Gewicht: 544 g
Reihe: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, Sonderhefte
Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 23
Buch, Deutsch, Band Heft 023, 321 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 231 mm, Gewicht: 544 g
Reihe: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, Sonderhefte
ISBN: 978-3-525-36423-9
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Die Aufklärung hat das Bewusstsein revolutioniert, indem sie es in die kantische Polarität von 'Zeitalter der Aufklärung' und 'aufgeklärtes Zeitalter' hineinspannte. Aufklärung meint einerseits eine klar abgegrenzte historische Epoche, andererseits einen bis heute anhaltenden universalen Prozess. Die Aufklärung hat Modernisierungsprozesse beschleunigt, wie die Rationalisierung der Staatlichkeit. Sie hat mit ihrem Fortschrittsdenken den Glauben an innerweltliche Glücksverwirklichung etabliert und damit allen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Prozessen eine neue Dynamik verliehen. Die Aufklärung hat europäische Ursprünge, aber sie wirkte und wirkt weltweit. Der heutige Weltgegensatz von Islamismus und westlicher Zivilisation lässt sich daher als Folge der Wirkung von Aufklärung verstehen.
Zielgruppe
HistorikerInnen, KulturwissenschaftlerInnen, SozialwissenschaftlerInnen, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Current Affairs
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert