Ahrens | Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 83, 398 Seiten

Reihe: Schriften zum Steuerrecht

Ahrens Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-51463-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 83, 398 Seiten

Reihe: Schriften zum Steuerrecht

ISBN: 978-3-428-51463-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Vollzug von Steuergesetzen durch die deutsche Finanzverwaltung war in der Vergangenheit wiederholt Gegenstand der Kritik. Wie andere Finanzverwaltungen auch, hat sie mit knappen Ressourcen und einer eingeschränkten Bereitschaft der Steuerpflichtigen zur Mitwirkung im Besteuerungsverfahren zu kämpfen. Die niederländische Finanzverwaltung (der Belastingdienst) versucht - nach umfangreichen Modernisierungen - diesen Schwierigkeiten mit einer Compliance-Strategie zur Verbesserung des Verhältnisses zu den Steuerpflichtigen einerseits und einem Risikomanagement zur Verteilung der Prüfungskapazitäten auf die prüfungsbedürftigen Fälle andererseits zu begegnen. Dabei kann sie sich auf umfassende Kontrollmitteilungspflichten und einen hohen Grad der Automatisierung stützen. Susanne Ahrens stellt nicht nur den Vollzug von Steuergesetzen in den Niederlanden einschließlich der verfahrensrechtlichen Grundlagen dar, sondern analysiert im Rahmen der rechtsvergleichenden Untersuchung die rechtlichen und praktischen Anforderungen an einen gleichmäßigen, effektiven und effizienten Gesetzesvollzug durch die Finanzverwaltung. Ausgehend von der Frage, ob und wie die niederländischen Erfahrungen für die deutsche Finanzverwaltung fruchtbar gemacht werden können, zeigt die Verfasserin Wege zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens in Deutschland auf.

Ahrens Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung und Gang der Untersuchung - 1. Rechtliche Grundlagen: "Steckbrief" der Niederlande - Staatsform und Verfassungsorgane - Rechtsquellen - Normenhierarchie - Überblick über das niederländische Steuerrecht - Zusammenfassung und Vergleich mit Deutschland - 2. Der Belastingdienst - Struktur und Selbstverständnis im Wandel: Einleitung - Der Belastingdienst in den 80er Jahren - Die Reorganisation von 1988 bis 1992 - Selbstveranlagung beim Belastingdienst? - Vergleich mit Deutschland - 3. Arbeitsweise des Belastingdienst: Auftrag, Zielsetzung und Unternehmensphilosophie - Klassifizierung und Systematisierung der Steuerpflichtigen - Klantbehandeling - Automatisierung - Informationsaustausch - Vergleich mit Deutschland - 4. Steuerung und Evaluation des Belastingdienst: Steuerung - "Beleid" als zentrales Handlungselement - Externe Evaluation - Vergleich mit Deutschland - 5. Überblick über aktuelle Entwicklungen: "Belastingdienst Straks" - sonstige Projekte - Bewertung der aktuellen Entwicklungen - 6. Folgerungen für die deutsche Finanzverwaltung: Zusammenfassung der wesentlichen Besonderheiten des Gesetzesvollzugs durch den Belastingdienst - Konsequenzen für den Vollzug von Steuergesetzen in Deutschland - Schlussbetrachtung - Anlage: Fragebogen zur Ermittlung des steuerlichen Risikos - Literatur- und Sachverzeichnis - Der Vollzug von Steuergesetzen durch die deutsche Finanzverwaltung war in der Vergangenheit wiederholt Gegenstand der Kritik. Wie andere Finanzverwaltungen auch, hat sie mit knappen Ressourcen und einer eingeschränkten Bereitschaft der Steuerpflichtigen zur Mitwirkung im Besteuerungsverfahren zu kämpfen. Die niederländische Finanzverwaltung (der Belastingdienst) versucht - nach umfangreichen Modernisierungen - diesen Schwierigkeiten mit einer Compliance-Strategie zur Verbesserung des Verhältnisses zu den Steuerpflichtigen einerseits und einem Risikomanagement zur Verteilung der Prüfungskapazitäten auf die prüfungsbedürftigen Fälle andererseits zu begegnen. Dabei kann sie sich auf umfassende Kontrollmitteilungspflichten und einen hohen Grad der Automatisierung stützen. Susanne Ahrens stellt nicht nur den Vollzug von Steuergesetzen in den Niederlanden einschließlich der verfahrensrechtlichen Grundlagen dar, sondern analysiert im Rahmen der rechtsvergleichenden Untersuchung die rechtlichen und praktischen Anforderungen an einen gleichmäßigen, effektiven und effizienten Gesetzesvollzug durch die Finanzverwaltung. Ausgehend von der Frage, ob und wie die niederländischen Erfahrungen für die deutsche Finanzverwaltung fruchtbar gemacht werden können, zeigt die Verfasserin Wege zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens in Deutschland auf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.