Buch, Deutsch, 479 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1093 g
Neue Technologien und Konzepte für die Energiewende
Buch, Deutsch, 479 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1093 g
ISBN: 978-3-031-49526-7
Verlag: Springer Nature Switzerland
Dieses Buch stellt wesentliche Technologien zur Nutzung der Windenergie vor und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf, wie eine rentable Energieversorgung umgesetzt werden kann. Im Fokus steht die Höhenwindnutzung. Die Windenergie aus der Luft ist eine der vielversprechendsten Technologien, um die Energiewende wirtschaftlich zu gestalten. Präsentiert werden die JoJo-Technologien, die Fliegende Generator Technologien und weitere Konzepte zur Höhenwindenergieernte. Darüber hinaus bietet das Buch Informationen zum Materialverbrauch, zur Recyclingfähigkeit, zu Verschattungseffekten, zur Skalierbarkeit, zur Grundlastfähigkeit, zum Klimafußabdruck (GWP), zur Landschaftsbildbeeinflussung, zur Geräuschbelastung und zur E-Mobilität.
Das Buch erläutert, wie wir in Zukunft unseren gesamten Energiebedarf (Strom, Mobilität und Wärme) ohne fossile Brennstoffe decken können, ohne die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft zu gefährden. Ein Wegweiser für Ökonomen, Umweltschützer und Politiker.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Meerestechnik, ablandige Plattformen
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Energiewirtschaft: Alternative & Erneuerbare Energien
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Alternative und erneuerbare Energien
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Einführung.- Grundlegende Unterschiede der Windnutzungskonzepte.- Allgemeine Vorstellung der Windenergie.- Klassifizierung der Höhenwindtechnologien fliegende Generatoren.- Klassifizierung der Jo-Jo Konzepte.- Klassifizierung der Höhenwindtechnologien sonstige Konzepte.- Produktionspotenzial und Grundlastfähigkeit.- Wirtschaftliche Aspekte.- Wirtschaftliche Effekte.- Soziologische Aspekte und Auswirkungen.- Globale Aspekte und Auswirkungen.- Sicherheitsaspekte und Zukunftspotenzial.- Nachwort und Dank.