"Wiedergutmachung" im geteilten Berlin nach 1945
Buch, Deutsch, 199 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 476 g
ISBN: 978-3-86732-228-7
Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus 2015 zeigt das Aktive Museum Faschismus und Widerstand in Berlin in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand eine Ausstellung über die 'Wiedergutmachung' nach 1945 im geteilten Berlin.
Was geschah – und geschieht zum Teil noch bis heute – mit den Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung nach Kriegsende? Wann und wie wurde in beiden Stadthälften Berlins versucht, ihr erlittenes Leid mit finanziellen Entschädigungen oder Rückerstattungen, mit Sonderverpflegungen oder Gesundheitsmaßnahmen 'wieder gut' zu machen – falls dies überhaupt möglich war? Welche Opfer wurden bevorzugt, wer war ausgeschlossen? Worauf basierten die juristischen Regelungen und wie wurden sie umgesetzt? Wer waren die Akteure? Und wer die Verlierer?
Insbesondere in Berlin, wo während des Kalten Krieges auf engstem Raum über Jahrzehnte zwei völlig unterschiedliche Konzepte zur Entschädigung und Rückerstattung bestanden, lassen sich deren politische Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf die NS-Opfer wie nirgendwo sonst anschaulich machen. So wurden, um nur zwei Aspekte zu nennen,
ehemaligen Mitgliedern der KPD in West-Berlin häufig Entschädigungszahlungen entzogen,
während sie in Ost-Berlin als 'Kämpfer gegen den Faschismus' privilegiert waren. Im
Nationalsozialismus enteigneter Grundbesitz wurde in West-Berlin rückerstattet, in Ost-Berlin jedoch bis nach der Wende im 'Volkseigentum' belassen. In beiden Stadthälften blieben wichtige Opfergruppen lange Zeit völlig unberücksichtigt oder wurden abgelehnt, darunter Sinti und Roma, die Opfer medizinischer Versuche, Homosexuelle, sogenannte 'Asoziale', Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, Opfer der Militärgerichte, Deserteure und ausländische KZ-Häftlinge.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Politische Unterdrückung & Verfolgung
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur