Aktories / Förstermann / Starke | Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1248 Seiten

Aktories / Förstermann / Starke Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie


10. Auflage 2011
ISBN: 978-3-437-59507-3
Verlag: Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 1248 Seiten

ISBN: 978-3-437-59507-3
Verlag: Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wer mit dem 'Aktories' lernt, der versteht. Das gesamte Wissen der Pharmakologie und Toxikologie ist hier enthalten und so genial erklärt, dass man seit Jahrzehnten auf dieses Standardwerk schwört.

Aktories / Förstermann / Starke Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie;4
3;Copyright Page;5
4;Zur Einrichtung des Buches;6
5;Vorwort zur 10. Auflage;7
6;Vorwort zur 1. Auflage;8
7;Adressenverzeichnis;9
8;Abkürzungsverzeichnis;11
9;Inhaltsverzeichnis;15
10;KAPITEL 1 Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie;26
10.1;1.1 Grundbegriffe;27
10.2;1.2 Wirkungen von Pharmaka auf den Organismus: allgemeine Pharmakodynamik;30
10.3;1.3 Medizinische Gentechnologie und Gentherapie;49
10.4;1.4 Wirkungen des Organismus auf Pharmaka: allgemeine Pharmakokinetik;61
10.5;1.5 Arzneistoffkonzentration im Organismus in Abhängigkeit von der Zeit: Pharmakokinetik im engeren Sinn;90
10.6;1.6 Arzneiformen;104
10.7;1.7 Klinische Arzneimittelentwicklung und Pharmakovigilanz;110
10.8;1.8 Dogmatische Arzneitherapien;115
10.9;1.9 Pharmakokinetische Daten;118
11;KAPITEL 2 Grundlagen der Pharmakologie des Nervensystems;130
11.1;2.1 Die Entdeckung der chemischen synaptischen Übertragung;130
11.2;2.2 Prinzipien der chemischen synaptischen Übertragung;131
11.3;2.3 Zwölf wichtige Transmitter;137
11.4;2.4 Periphere efferente Neuronensysteme;156
12;KAPITEL 3 Pharmakologie cholinergerSysteme;162
12.1;3.1 Einführung;162
12.2;3.2 Muscarinrezeptor-Agonisten;163
12.3;3.3 Muscarinrezeptor-Antagonisten;166
12.4;3.4 Neuromuskulär blockierendeStoffe;170
12.5;3.5 Vorwiegend neuronal wirkendeNicotinrezeptor-Agonisten und-Antagonisten;177
12.6;3.6 Cholinesterase-Hemmstoffe;179
12.7;3.7 Botulinusneurotoxine;185
12.8;Weiterführende Literatur;185
13;KAPITEL 4 Pharmakologie noradrenerger und adrenerger Systeme – Pharmakotherapie des Asthma bronchiale – Doping;186
13.1;4.1 Einführung;187
13.2;4.2 Adrenozeptor-Agonisten;189
13.3;4.3 Indirekt wirkende Sympathomimetika;197
13.4;4.4 Methylxanthine;199
13.5;4.5 a-Adrenozeptor-Antagonisten;203
13.6;4.6 Mutterkornalkaloide;205
13.7;4.7 ß-Adrenozeptor-Antagonisten;207
13.8;4.8 Inaktivierungshemmstoffe;211
13.9;4.9 Antisympathotonika;212
13.10;4.10 Die Behandlung des Asthma bronchiale;216
13.11;4.11 Doping;220
14;KAPITEL 5 Pharmakologie des Serotonins– Pharmakotherapie primärerKopfschmerzen;226
14.1; 5.1 Einführung;226
14.2;5.2 5-HT-Rezeptor-Agonisten;228
14.3;5.3 Inaktivierungshemmstoffe und Serotonin freisetzende Stoffe;230
14.4;5.4 5-HT-Rezeptor-Antagonisten;231
14.5;5.5 Die Behandlung primärer Kopfschmerzen;231
14.6;Weiterführende Literatur;234
15;KAPITEL 6 Pharmakologie des Histamins;236
15.1; 6.1 Einführung;236
15.2;6.2 Pharmakologie der Histaminfreisetzung;238
15.3;6.3 Histaminrezeptor-Agonisten;239
15.4;6.4 Histaminrezeptor-Antagonisten;240
15.5;Weiterführende Literatur;243
16;KAPITEL 7 Analgetika ;244
16.1;7.1 Pathophysiologie des Schmerzes;244
16.2;7.2 Einteilung der Analgetika;246
16.3;7.3 Akute Morphinvergiftung;264
16.4;7.4 Chronische Morphinwirkungen;265
16.5;7.5 Behandlung von Schmerzen;266
16.6;7.6 Antitussiva;267
16.7;7.7 Expektorantien;268
16.8;Weiterführende Literatur;269
17;KAPITEL 8 Lokalanästhetika ;270
17.1; 8.1 Einführung;270
17.2;8.2 Einzelsubstanzen;270
17.3;8.3 Wirkmechanismus;272
17.4;8.4 Metabolismus;273
17.5;8.5 Anwendung;273
17.6;8.6 Unerwünschte Wirkungen;276
17.7;8.7 Maßnahmen bei Vergiftungen;276
17.8;Weiterführende Literatur;276
18;KAPITEL 9 Narkose – Inhalations- undInjektionsanästhetika;278
18.1;9.1 Inhalationsanästhetika;278
18.2;9.2 Intravenöse Anästhetika;289
18.3;Weiterführende Literatur;298
19;KAPITEL 10 Pharmakotherapie vonSchlafstörungen undErregungszuständen;300
19.1;10.1 Schlafregulation;300
19.2;10.2 Inhibitorische Neurotransmissionbei der Schlafregulation;300
19.3;10.3 Behandlung von Schlafstörungen;300
19.4;10.4 Benzodiazepine;302
19.5;10.5 Eine neue Benzodiazepin-Pharmakologie;304
19.6;10.6 Melatoninrezeptor-Agonisten;304
19.7;10.7 Weitere Sedativa und Hypnotika;304
19.8;Weiterführende Literatur;306
20;KAPITEL 11 Antikonvulsiva, Konvulsiva Pharmakotherapie der Epilepsien;308
20.1;11.1 Einführung;308
20.2;11.2 Wirkmechanismen von Antikonvulsiva;311
20.3;11.3 Wirkmechanismen von Konvulsiva;312
20.4;11.4 Prinzipien einer antikonvulsiven Therapie;316
20.5;11.5 Der Status epilepticus und seine Behandlung;317
20.6;11.6 Hängt die Prognose der Epilepsie von der medikamentösen Behandlung ab?;318
21;KAPITEL 12 Zentrale Muskelrelaxantien;320
21.1;12.1 Wirkmechanismen;320
21.2;12.2 Therapeutische Anwendung;322
21.3;Weiterführende Literatur;322
22;KAPITEL 13 Antiparkinsonmittel – Pharmakotherapie des Morbus Parkinson;324
22.1;13.1 Pathophysiologie des Morbus Parkinson;324
22.2;13.2 Therapie bei Morbus Parkinson: Substanzen;325
22.3;13.3 Therapie bei Morbus Parkinson: praktisches Vorgehen;329
23;KAPITEL 14 Psychopharmaka – Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen;332
23.1;14.1 Einführung;333
23.2;14.2 Neuroleptika;335
23.3;14.3 Die Behandlung von Schizophrenien;342
23.4;14.4 Antidepressiva;343
23.5;14.5 Lithium;349
23.6;14.6 Die Behandlung affektiver Störungen;350
23.7;14.7 Tranquillantien/Anxiolytika;351
23.8;14.8 Die Behandlung von Angststörungen;356
23.9;14.9 Stimulantien;356
23.10;14.10 Rauschmittel: Cannabis;358
23.11;14.11 Rauschmittel: Halluzinogene;360
23.12;14.12 Abhängigkeit von psychotropen Substanzen;361
24;KAPITEL 15 Derivate des Arachidonsäurestoffwechsels;368
24.1;15.1 Allgemeines;368
24.2;15.2 Struktur, Biosynthese und Nomenklatur der Cyclooxygenase-abhängigen Arachidonsäuremetaboliten;370
24.3;15.3 Inaktivierung der Cyclooxygenase-abhängigen Arachidonsäuremetaboliten;370
24.4;15.4 Pharmakologische Effekte der Cyclooxygenase-abhängigen Arachidonsäuremetaboliten;370
24.5;15.5 Physiologische und pathophysiologische Bedeutung von Prostaglandinen und Thromboxan A2;373
24.6;15.6 Pharmakologische Beeinflussung der Prostaglandin- und Thromboxan-Biosynthese;375
24.7;15.7 Therapeutische Anwendung von Prostanoiden;376
24.8;15.8 Lipoxygenaseabhängige Arachidonsäuremetaboliten;377
24.9;15.9 Plättchenaktivierender Faktor (PAF);379
25;KAPITEL 16 Immunpharmakologie und Pharmakotherapie entzündlichrheumatischer Erkrankungen;382
25.1;16.1 Grundlagen von Immunreaktionen;382
25.2;16.2 Allergie und Hypersensibilität;384
25.3;16.3 Autoimmunität und Transplantation;396
25.4;16.4 Entzündlich-rheumatische Erkrankungen und ihre Pharmakotherapie;404
25.5;16.5 Immunstimulation;415
26;KAPITEL 17 Pharmakologie des cardiovaskulären Systems – das Herz;420
26.1;17.1 Beeinflussung der Erregungsbildung und Erregungsleitung – Pharmakotherapie der Herzrhythmusstörungen;420
26.2;17.2 Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz;438
26.3;17.3 Beeinflussung der Durchblutung des Herzens – Pharmakotherapie der koronaren Herzkrankheit;459
26.4;WEITERFÜHRENDE LITERATUR;472
27;KAPITEL 18 Pharmakologie des cardiovaskulären Systems – die Blutgefäße – Behandlung von Hypertonie und Hypotonie;474
27.1;18.1 Regulatoren des Gefäßtonus und verwandte Pharmaka;475
27.2;18.2 Gefäßwirksame Pharmaka mit Angriff an Ionenkanälen;494
27.3;18.3 Vasodilatatoren mit unbekanntem Wirkmechanismus;499
27.4;18.4 Behandlung der Hypertonie;500
27.5;18.5 Behandlung von Hypotonie und orthostatischer Dysregulation;506
27.6;18.6 Behandlung peripherer Durchblutungsstörungen;509
28;KAPITEL 19 Plasmaersatzmittel – Therapiedes peripherenKreislaufversagens;512
28.1;19.1 Definition und Ätiologie desSchocks und des peripherenKreislaufversagens;512
28.2;19.2 Pathophysiologie des peripherenKreislaufversagens;512
28.3;19.3 Eigenschaften derPlasmaersatzmittel;514
28.4;19.4 Therapie;516
28.5;Weiterführende Literatur;517
29;KAPITEL 20 Wasser und Elektrolyte – Therapie von Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts;518
29.1;20.1 Die Körperflüssigkeiten: Zusammensetzung und Regulation;518
29.2;20.2 Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushalts;524
29.3;WEITERFÜHRENDE LITERATUR;532
30;KAPITEL 21 Diuretika;534
30.1;21.1 Prinzipien der Funktion des Nephrons, Angriffspunkte der Diuretika;534
30.2;21.2 Einteilung der Diuretika;537
30.3;21.3 Unerwünschte Wirkungen von Diuretika;544
30.4;21.4 Klinische Anwendung von Diuretika;546
30.5;21.5 Resistenz gegenüber Diuretika;547
30.6;WEITERFÜHRENDE LITERATUR;548
31;KAPITEL 22 Pharmakologie der Hämostase;550
31.1; 22.1 Physiologie und Pathophysiologie;550
31.2;22.2 Pharmakologie;553
31.3;22.3 Grundzüge der antithrombotischen und thrombolytischen Therapie;569
31.4;WEITERFüHRENDE LITERATUR;571
32;KAPITEL 23 Pharmaka zur Beeinflussung der Funktionen von Magen, Dünn- und Dickdarm – Pharmakotherapie gastrointestinaler Erkrankungen;572
32.1;23.1 Peptische Ulzera (Ulkuskrankheit);572
32.2;23.2 Anregung der Magensaftsekretion und Substitution von Verdauungsenzymen;585
32.3;23.3 Stoffe zur Regulierung gestörter Bewegungsabläufe im Magen-Darm-Trakt;585
32.4;23.4 Chronische entzündliche Darmerkrankungen;592
32.5;23.5 Intestinale Wasser- und Elektrolytbewegungen; Laxantien, Antidiarrhoika594
33;KAPITAL 24 Pharmakologie des Energiehaushalts;604
33.1; 24.1 Physiologische Grundlagen;604
33.2;24.2 Pathophysiologie der Adipositas;604
33.3;24.3 Pharmakotherapie der Adipositas;607
33.4;24.4 Nicht-medikamentöse Behandlung der Adipositas;609
33.5;24.5 Allgemeine Therapieprinzipien;610
33.6;24.6 Kachexie;611
34;KAPITEL 25 Purinstoffwechsel, Uricostatika, Uricosurika – Pharmakotherapie der Gicht;614
34.1;25.1 Physiologie des Purinstoffwechsels;614
34.2;25.2 Störungen des Purinstoffwechsels;614
34.3;25.3 Therapieprinzipien der Hyperuricämie;616
34.4;25.4 Mittel gegen den Gichtanfall;622
35;KAPITEL 26 Fettstoffwechsel; Lipidsenker – Pharmakotherapie bei Fettstoffwechselstörungen626
35.1;26.1 Pathophysiologie;626
35.2;26.2 Ziele und Prinzipien der Therapie von Hyperlipidämien;630
36;KAPITEL 27 Pharmakologie des Glucosestoffwechsels – Antidiabetika – Antihypoglykämika – antihyperglykämische Pharmakotherapie des Diabetes mellitus;640
36.1;27.1 Physiologische Grundlagen;640
36.2;27.2 Pathophysiologische Grundlagen;644
36.3;27.3 Insulin und Insulin-Analoga;646
36.4;27.4 Oral verabreichbare Antidiabetika;649
37;KAPITEL 28 Hypothalamische und hypophysäre Hormone;662
37.1; 28.1 Allgemeine Biochemie der Hormone;662
37.2;28.2 Hypothalamische und hypophysäre Hormone;664
38;KAPITEL 29 Nebennierenrindenhormone;684
38.1;29.1 Synthese und Sekretion;685
38.2;29.2 Wirkungen;687
38.3;29.3 Synthetische Corticosteroide;692
38.4;29.4 Pharmakokinetik;696
38.5;29.5 Unerwünschte Wirkungen;699
38.6;29.6 Anwendung;701
38.7;29.7 Therapie des Cushing-Syndroms und des primären Hyperaldosteronismus;705
39;KAPITEL 30 Sexualhormone;708
39.1;30.1 Estrogene;709
39.2;30.2 Tibolon;719
39.3;30.3 Selektive Estrogenrezeptor- Modulatoren (SERMs);720
39.4;30.4 Estrogenrezeptor-Antagonisten (Antiestrogene);722
39.5;30.5 Aromataseinhibitoren;723
39.6;30.6 Gestagene;723
39.7;30.7 Selektive Progesteronrezeptor- Modulatoren (SPRMs) und reine Antigestagene;728
39.8;30.8 Die hormonelle Kontrazeption;729
39.9;30.9 Androgene;734
39.10;30.10 Anabolika;738
39.11;30.11 Selektive Androgenrezeptormodulatoren;739
39.12;30.12 Antiandrogen wirksame Substanzen;739
39.13;WEITERFÜHRENDE LITERATUR;740
40;KAPITEL 31 Schilddrüsentherapeutika;742
40.1;31.1 Schilddrüsenhormone;742
40.2;31.2 Iodsalze;747
40.3;31.3 Thyreostatika;749
40.4;WEITERFüHRENDE LITERATUR;753
41;KAPITEL 32 Calciumstoffwechsel;754
41.1; 32.1 Physiologische und pathophysiologische Grundlagen;754
41.2;32.2 Medikamente bei Erkrankungen des Knochens;759
42;KAPITEL 33 Eisen – Pharmakotherapie des Eisenmangels;766
42.1;33.1 Eisenstoffwechsel;766
42.2;33.2 Therapie mit Eisen O. and Mettier, R. S. [eds.]; Univ. Calif. Press, Los Angeles 1958.)771
42.3;33.3 Erythropoietin;773
42.4;33.4 Eisenvergiftung;774
42.5;WEITERFÜHRENDE LITERATUR;776
43;KAPITEL 34 Vitamine und Spurenelemente;778
43.1;34.1 Vitamine – Therapie des Vitaminmangels;778
43.2;34.2 Spurenelemente;797
43.3;WEITERFÜHRENDE LITERATUR;804
44;KAPITEL 35 Kontrastmittel und Radiopharmaka;806
44.1;35.1 Wirkungsmechanismus;806
44.2;35.2 Kontrastmittel in der Röntgendiagnostik;806
44.3;35.3 Kontrastmittel in der Magnetresonanztomographie;810
44.4;35.4 Kontrastmittel in der Sonographie;811
44.5;35.5 Radiopharmaka;812
44.6;WEITERFüHREndE LITERATUR;812
45;KAPITEL 36 Antibiotika undChemotherapeutika –antiinfektiöse Therapie;814
45.1;36.1 Entwicklung, Grundbegriffe undGrundlagen der antiinfektivenChemotherapie;815
45.2;36.2 ß-Lactam-Antibiotika;820
45.3;36.3 Glykopeptidantibiotika;840
45.4;36.4 Fosfomycin;842
45.5;36.5 Aminoglykosidantibiotika;843
45.6;36.6 Makrolidantibiotika;849
45.7;36.7 Ketolide (Telithromycin);853
45.8;36.8 Lincosamide (Clindamycin);854
45.9;36.9 Tetracycline;855
45.10;36.10 Glycylcycline (Tigecyclin);858
45.11;36.11 Chloramphenicol;859
45.12;36.12 Streptogramine (Quinupristin/ Dalfopristin);860
45.13;36.13 Oxazolidinone (Linezolid);861
45.14;36.14 Lipopeptide (Daptomycin);862
45.15;36.15 Chinolone;863
45.16;36.16 Sulfonamide und Kombinationen mit Diaminopyrimidinen;870
45.17;36.17 Nitroimidazole und Nitrofurantoin;874
45.18;36.18 Lokalantibiotika;876
45.19;36.19 Antituberkulotika;877
45.20;36.20 Antimykotika;887
45.21;36.21 Virostatika;899
45.22;36.22 Antiprotozoenmittel;929
45.23;36.23 Anthelminthika;941
45.24;36.24 Desinfektionsmittel;946
45.25;WEITERFÜHRENDE LITERATUR;952
46;KAPITEL 37 Mittel zur Behandlung von Tumoren – Tumorchemotherapie;954
46.1;37.1 Bedeutung der Chemotherapie;955
46.2;37.2 Zellzyklus und Wachstumskinetik von Tumorzellen;958
46.3;37.3 Kinetik des Tumorwachstums;959
46.4;37.4 Tumorresistenz;959
46.5;37.5 Unerwünschte Wirkungen der Cytostatikatherapie;962
46.6;37.6 Alkylierende Substanzen;964
46.7;37.7 Platinverbindungen;970
46.8;37.8 Hydroxyharnstoff;972
46.9;37.9 Antimetaboliten;973
46.10;37.10 Mikrotubuli-Inhibitoren;979
46.11;37.11 Topoisomerase-Inhibitoren;981
46.12;37.12 Antibiotika und synthetische interkalierende Wirkstoffe;983
46.13;37.13 Enzyme, Differenzierungsinduktoren und Phospholipide;986
46.14;37.14 Hemmstoffe von Tumorsignalwegen;988
46.15;37.15 Hormone zur Tumortherapie;992
46.16;37.16 Antikörper, Immunotoxine, Cytokine und hämatopoetische Wachstumsfaktoren;995
46.17;37.17 Therapeutische Anwendung von Cytostatika;1000
46.18;WEITERFÜHRENDE LITERATUR;1009
47;KAPITEL 38 Wichtige Gifte und Vergiftungen;1010
47.1;38.1 Einführung in die Toxikologie;1011
47.2;38.2 Chemische Kanzerogenese;1024
47.3;38.3 Gasförmige Stoffe;1051
47.4;38.4 Methämoglobin-(Met-Hb-) bildende Stoffe;1060
47.5;38.5 Metalle;1062
48;Sachverzeichnis;1156



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.