Lammer, Andreas
Andreas Lammer ist Juniorprofessor für Arabische Philosophie, Kultur und Geschichte an der Universität Trier. Er beschäftigt sich mit den philosophischen und theologischen Strömungen in der islamischen Welt und untersucht die Rezeption (spät-)antiker griechischer Wissenschaften in arabischen und persischen Werken sowie den Einfluss arabischer Texte auf die Geistesgeschichte Europas in der lateinischen Hoch- und Spätscholastik.
al-Gazali
Abu Hamid al-Gazali (1056–1111) war ein bedeutender Theologe, Jurist und Mystiker und gilt insgesamt als einer der einflussreichsten Denker der islamischen Welt. Mit seinem philosophischen Hauptwerk, der Inkohärenz der Philosophen (Tahafut al-falasifa), setzte er einen vielfach missverstandenen Meilenstein des kritischen Denkens und prägte die philosophisch-theologischen Debatten der nachfolgenden Jahrhunderte wie kaum ein anderer.
al-Gazali
Abu ?amid al-Gazali (1056–1111) war ein bedeutender Theologe, Jurist und Mystiker und gilt insgesamt als einer der einflussreichsten Denker der islamischen Welt. Mit seinem philosophischen Hauptwerk, der Inkohärenz der Philosophen (Tahafut al-falasifa), setzte er einen vielfach missverstandenen Meilenstein des kritischen Denkens und prägte die philosophisch-theologischen Debatten der nachfolgenden Jahrhunderte wie kaum ein anderer.
Lammer, Andreas
Andreas Lammer ist Juniorprofessor für Arabische Philosophie, Kultur und Geschichte an der Universität Trier. Er beschäftigt sich mit den philosophischen und theologischen Strömungen in der islamischen Welt und untersucht die Rezeption (spät-)antiker griechischer Wissenschaften in arabischen und persischen Werken sowie den Einfluss arabischer Texte auf die Geistesgeschichte Europas in der lateinischen Hoch- und Spätscholastik.
Abu Hamid al-Gazali (1056–1111) war ein bedeutender Theologe, Jurist und Mystiker und gilt insgesamt als einer der einflussreichsten Denker der islamischen Welt. Mit seinem philosophischen Hauptwerk, der Inkohärenz der Philosophen (Tahafut al-falasifa), setzte er einen vielfach missverstandenen Meilenstein des kritischen Denkens und prägte die philosophisch-theologischen Debatten der nachfolgenden Jahrhunderte wie kaum ein anderer.
Andreas Lammer ist Juniorprofessor für Arabische Philosophie, Kultur und Geschichte an der Universität Trier. Er beschäftigt sich mit den philosophischen und theologischen Strömungen in der islamischen Welt und untersucht die Rezeption (spät-)antiker griechischer Wissenschaften in arabischen und persischen Werken sowie den Einfluss arabischer Texte auf die Geistesgeschichte Europas in der lateinischen Hoch- und Spätscholastik.
Andreas Lammer ist Juniorprofessor für Arabische Philosophie, Kultur und Geschichte an der Universität Trier. Er beschäftigt sich mit den philosophischen und theologischen Strömungen in der islamischen Welt und untersucht die Rezeption (spät-)antiker griechischer Wissenschaften in arabischen und persischen Werken sowie den Einfluss arabischer Texte auf die Geistesgeschichte Europas in der lateinischen Hoch- und Spätscholastik.
Abu ?amid al-Gazali (1056–1111) war ein bedeutender Theologe, Jurist und Mystiker und gilt insgesamt als einer der einflussreichsten Denker der islamischen Welt. Mit seinem philosophischen Hauptwerk, der Inkohärenz der Philosophen (Tahafut al-falasifa), setzte er einen vielfach missverstandenen Meilenstein des kritischen Denkens und prägte die philosophisch-theologischen Debatten der nachfolgenden Jahrhunderte wie kaum ein anderer. Andreas Lammer ist Juniorprofessor für Arabische Philosophie, Kultur und Geschichte an der Universität Trier. Er beschäftigt sich mit den philosophischen und theologischen Strömungen in der islamischen Welt und untersucht die Rezeption (spät-)antiker griechischer Wissenschaften in arabischen und persischen Werken sowie den Einfluss arabischer Texte auf die Geistesgeschichte Europas in der lateinischen Hoch- und Spätscholastik.Andreas Lammer ist Juniorprofessor für Arabische Philosophie, Kultur und Geschichte an der Universität Trier. Er beschäftigt sich mit den philosophischen und theologischen Strömungen in der islamischen Welt und untersucht die Rezeption (spät-)antiker griechischer Wissenschaften in arabischen und persischen Werken sowie den Einfluss arabischer Texte auf die Geistesgeschichte Europas in der lateinischen Hoch- und Spätscholastik.