E-Book, Deutsch, Band 2, 131 Seiten, eBook
Albach Beiträge zur Unternehmensplanung
1969
ISBN: 978-3-663-13784-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 2, 131 Seiten, eBook
Reihe: USW-Schriften für Führungskräfte
ISBN: 978-3-663-13784-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die "Beiträge zur Unternehmensplanung" enthalten vier Arbeiten über Fragen der modernen Unternehmensplanung, die in dem Zeitraum von 1965 bis 1968 entstanden sind. Sie gehen von einer gemeinsamen Basis aus, nämlich der These, daß eine gute Unternehmensplanung das Unternehmen als ein System versteht, in dem die einzelnen Teilbereiche eng miteinander verbunden sind und in dem Entscheidungen in einem Bereich Auswirkungen auf viele andere Bereiche haben. Dieses System gilt es in seiner Interdependenz zu verstehen und in der Unternehmensplanung sichtbar zu machen. Dieses System der Unternehmensplanung ist zielgerichtet. Planung ohne ein Ziel ist in einem interdependenten System unmöglich. Die Formulierung von Zielen stößt einmal auf organisatorische Schwierigkeiten, wenn es darum gehi, die verschiedenen Abteilungen und Werke des Unternehmens auf die Ziele der Unternehmensleitung hin zu koordinieren oder sie an der Zielformulierung mitwirken zu lassen. Diese Koordinationsprobleme bilden Gegenstand lebhaf ter Diskussionen in der Fachliteratur. Zum anderen ergeben sich Schwierigkei ten bei der Formulierung von langfristigen Zielen für die Langfristplanung des Unternehmens. Hier sind die Probleme der Unsicherheit über die zukünf tige Entwicklung beSeminaren des Universitätssemi nars der Wirtschaft anregen mögen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Das System der modernen betrieblichen Planung.- Die Koordination der Planung im Großunternehmen.- Systeme der Planung in großen Unternehmensgruppen.- Betriebswirtschaftliche Anforderungen an eine langfristige Unternehmensplanung.- Anhang 1 : Die Koordination im dezentralen Entscheidungssystem — Die Bestimmung effizienter Unterziele bei interdependenten Planungsbereichen.- Anhang 2: Die Koordination im dezentralen Entscheidungssystem — Die Bestimmung effizienter Verrechnungspreise und Produktionsprogramme im dezentralen Team.- Anhang 3: Die Koordination im dezentralen Entscheidungssystem — Die Bestimmung effizienter Verrechnungspreise und Produktionsprogramme in der dezentralen Koalition.- Anhang 4: Dezentrale Informationsgewinnung in der Koalition.- Anhang 5: Die Koordination im dezentralen Entscheidungssystem — Die Bestimmung effizienter Informationen bei interdependenten Planungsbereichen.- Anhang 6: Die Koordination im linearen Team bei totaler Information.- Anhang 7: Die Koordination bei partieller Information.- Anhang 8: Die Koordination bei elastischer Planung und partieller.- Information.