Albach | Lebenslanges Lernen | Buch | 978-3-409-87411-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 61, 184 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 335 g

Reihe: USW-Schriften für Führungskräfte

Albach

Lebenslanges Lernen

Festschrift für Ludwig Vaubel zum siebzigsten Geburtstag
1978
ISBN: 978-3-409-87411-3
Verlag: Gabler Verlag

Festschrift für Ludwig Vaubel zum siebzigsten Geburtstag

Buch, Deutsch, Band 61, 184 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 335 g

Reihe: USW-Schriften für Führungskräfte

ISBN: 978-3-409-87411-3
Verlag: Gabler Verlag


Die USW-Schriften für Führungskräfte sind als Unterlagen für die Arbeit des Universi­ tätsseminars der Wirtschaft gedacht. Sie sind keine Reihe, in der man Festschriften und Jubiläumseditionen erwarten würde - und sollte. Der Band 11 der USW-Schriften für Führungskräfte steht unter dem Thema "Le­ benslanges Lernen". Er ist Ludwig Vaubel aus Anlaß seines 70. Geburtstages gewid­ met. Zugleich ist dieser Band Ausdruck der lebendigen Arbeit am Universitätsseminar der Wirtschaft und der breiten und vielschichtigen Interessen seiner Träger und Refe­ renten. Der Band soll aber auch Bekenntnis ablegen. Ein Bekenntnis zu dem Prinzip, das Ludwig Vaubel uns allen vorgelebt hat und vorlebt: aufgeschlossen zu sein für neue Entwicklungen, bereit zu sein, Neues aufzunehmen und zu verarbeiten, lebenslang zu lernen. Dieses Prinzip ist, so meinen wir, im USW lebendige Institution geworden In diesem Sinne ist der Band 11 der USW-Schriften für Führungskräfte Arbeits­ papier und Festschrift zugleich. Er enthält Ergebnisse der Arbeit an aktuellen Proble­ men und zugleich die Glückwünsche der Autoren an Ludwig Vaubel, der dem Prinzip des lebenslangen Lernens in der praktischen Arbeit in mannigfacher Weise zur Geltung verholfen hat.

Albach Lebenslanges Lernen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ludwig Vaubel — ein Porträt.- Erster Teil: Lernen als Führungsaufgabe.- Die Erhaltung der Lernfähigkeit als unternehmerische Führungsaufgabe.- Die moderne Führungsaufgabe im Spiegel von Grundsätzen für Zusammenarbeit und Führung — am Beispiel der Hoechst AG.- Lernprozesse im Rahmen der Organisationsplanung und Organisationsentwicklung.- Zur Frage der Anwendbarkeit der betriebswirtschaftlichen Theorie in der Unternehmensplanung.- Zweiter Teil: Lernen als Entdeckungsprozeß.- Marktforschung im deutschen Maschinenbau — Stand und Aufgaben.- Auslandsinvestitionen und Strukturwandel der deutschen Wirtschaft.- Die betriebswirtschaftliche Problematik des deutschen Krankenhauses.- Strukturelle Veränderungen im Bereich der Tarifautonomie.- Dritter Teil: Lernen als Kommunikationsprozeß.- Betriebliche Bildungsarbeit im Wandel — am Beispiel einer Großbank.- Deutsch für Unternehmer — Über die Verständigung zwischen Stab und Linie.- Zehn Jahre General Management-Fortbildung am Universitätsseminar der Wirtschaft — Ein Vergleich mivden USA.- Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zu Umfang und Struktur des Tertiären Bereichs.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.