Alber / Vogt | Württemberger Weingeschichten | Buch | 978-3-86351-418-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 211 mm, Gewicht: 440 g

Alber / Vogt

Württemberger Weingeschichten


Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-86351-418-1
Verlag: Kloepfer und Meyer

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 211 mm, Gewicht: 440 g

ISBN: 978-3-86351-418-1
Verlag: Kloepfer und Meyer


»Der Name Wirtemberg schreibt sich von Wirt am Berg. Ein Wirtemberger ohne Wein, kann der ein Wirtemberger
sein?« Friedrich Schiller

Schillers Frage in der »Anthologie aufs Jahr 1782« ist rein rhetorisch, denn Weinbau und Weinkultur prägten das
Land über die Jahrhunderte und sie spiegeln sich in vielen literarischen Zeugnissen wider. Diese feine »Auslese«
württembergischer Weingeschichten spannt einen Bogen vom Minnesänger Gottfried von Neifen bis zum
Meisterkoch Vincent Klink, sie umfasst promilleselige Trinklieder von Ludwig Uhland und Eduard Mörike ebenso
wie Friedrich Hölderlins Hymnus auf das selige Land mit den weinbestockten Hügeln oder Walle Sayers lyrische
Degustationsnotizen.
Kenner wie Johann Philipp Bronner, Carl Theodor Griesinger, Hermann Bausinger und Michael Klett denken über das
Weinland, die Weingärtner, Weinberge und Weinsprache nach, Thaddäus Troll lästert über die »Connaisseure«, dazu
geht es um Besenwirtschaften und Weiberzechen, Gogenwitze, Rebenretter.
In seinem wahrlich begeisterten Vorwort schreibt der renommierte britische Weinjournalist Stuart Pigott von den
»neuen Weinen Württembergs« – und gar vom »Weinwunder Württemberg« …

Alber / Vogt Württemberger Weingeschichten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vogt, Andreas
1970 in Ellwangen/Jagst geboren, lebt als Kulturwissenschaftler in Reutlingen. Arbeitete in Editionsprojekten sowie als Regieassistent, Dramaturg und Autor am Theater Lindenhof Melchingen. Seit 2007 beim Kulturamt der Stadt Reutlingen. Hat bei Klöpfer & Meyer „Erzählungen und Erinnerungen“ von Isolde Kurz in der „Kleinen Landesbibliothek“, mit Werner Ströbele die demokratische Streitschrift „Das freye Wort“ von Hermann Kurz sowie mit Wolfgang Alber und Carlheinz Gräter „Geschichten aus Hohenlohe und Tauberfranken“ herausgegeben.

Alber, Wolfgang
1948 in der Württemberger Weinmetropole Heilbronn geboren, lebt als Journalist und Kulturwissenschaftler in der Wein-Diaspora in Reutlingen. 1988 mit dem Journalistenpreis des Deutschen Weininstitus ausgezeichnet. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Kulturgeschichte, Landeskunde und Landesliteratur. Bei Klöpfer & Meyer, in der „Kleinen Landesbibliothek“: „Landschaftsbilder“ von Gustav Schwab; mit Brigitte und Hermann Bausinger „Albgeschichten“, mit Carlheinz Gräter und Andreas Vogt „Geschichten aus Hohenlohe und Tauberfranken“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.