Alberts / Hopkin / Johnson | Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie | Buch | 978-3-527-34779-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 926 Seiten, Format (B × H): 274 mm x 213 mm, Gewicht: 2566 g

Alberts / Hopkin / Johnson

Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie


Fünfte Auflage
ISBN: 978-3-527-34779-7
Verlag: Wiley-VCH GmbH

Buch, Deutsch, 926 Seiten, Format (B × H): 274 mm x 213 mm, Gewicht: 2566 g

ISBN: 978-3-527-34779-7
Verlag: Wiley-VCH GmbH


Der "kleine Alberts" ist die unbestrittene Nummer 1 unter den einführenden Lehrbüchern der Molekular- und Zellbiologie. Aus der Fülle der neuen und neuesten Erkenntnisse werden die unentbehrlichen Grundlagen der molekularen Zellbiologie sowie ihre Anwendungen in Medizin, Gen- und Biotechnologie herausgearbeitet, mit der Genauigkeit, Verlässlichkeit und Aktualität des großen Bruders "Molekularbiologie der Zelle" und illustriert durch 900 durchgehend farbige Abbildungen. 21 ganzseitige Übersichtstafeln zu komplexen Themen wie Stoffwechsel und Regulation, die bestens für die Prüfungsvorbereitung geeignet sind, Zusammenfassungen der wichtigsten Inhalte und Schlüsselbegriffe am Kapitelende, mehr als 400 Verständnisfragen, Übungsaufgaben und deren Lösungen sowie ein illustriertes Glossar mit mehr als 600 Begriffen machen das Lernen leicht. Die 5. Auflage wurde komplett überarbeitet und um aktuelle Themen ergänzt. Sie bietet u. a. eine bessere Einführung in die "schwierigen" Themen chemische Bindung und Membranpotential, ein neues Unterkapitel zur Rolle genetischer Faktoren bei der Entstehung von Krankheiten und berücksichtigt zahlreiche neue Erkenntnisse, u. a. zu Chromatin-Remodellierung, Genome Editing mit dem CRISPR/Cas-System, Optogenetik, Amyloidbildung, genomweite Assoziationsstudien, pluripotente Stammzellen u. v. m.   Stimmern zur Vorauflage:   "Der kleine Bruder des Alberts-Klassikers Molekularbiologie der Zelle versteht es [...], mit didaktischer Eleganz und herausragenden Illustrationen den Leser mit 20 Kapiteln vom Gen bis zur Entstehung von Krebs zu faszinieren." BIOspektrum 11/2012   "Der 'Alberts' ist völlig zu Recht das beliebteste einführende Lehrbuch der Zellbiologie. [...] Ein ausgefeiltes didaktisches Konzept vereinigt Bewährtes mit völlig Neuem [...]." Science-shop.de (April 2012)
Alberts / Hopkin / Johnson Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zellen: Die Grundeinheiten des Lebens Chemische Bestandteile der Zelle Energie, Katalyse und Biosynthese Proteine - Struktur und Funktion DNA und Chromosomen DNA-Replikation und Reparatur Von der DNA zum Protein: Wie Zellen das Genom lesen Kontrolle der Genexpression Wie sich Gene und Genome entwickeln Die Analyse der Struktur und Funktion von Genen Membranstruktur Membrantransport Wie Zellen Energie aus Nahrung gewinnen Energiegewinnung in Mitochondrien und Chloroplasten Intrazelluläre Kompartimente und Proteintransport Zelluläre Signalübertragung Das Cytoskelett Der Zellteilungszyklus Sexuelle Vermehrung und Genetik Zellgemeinschaften: Gewebe, Stammzellen und Krebs   Antworten auf die Fragen Glossar Index

Kapitel 1 Zellen: Die Grundeinheiten des Lebens 1

Kapitel 2 Chemische Bestandteile der Zelle 43

Kapitel 3 Energie, Katalyse und Biosynthese 89

Kapitel 4 Proteine – Struktur und Funktion 129

Kapitel 5 DNA und Chromosomen 191

Kapitel 6 DNA-Replikation und Reparatur 219

Kapitel 7 Von der DNA zum Protein: Wie Zellen das Genom lesen 249

Kapitel 8 Kontrolle der Genexpression 291

Kapitel9 WiesichGeneundGenomeentwickeln 325

Kapitel 10 Die Analyse der Struktur und Funktion von Genen 363

Kapitel 11 Membranstruktur 401

Kapitel 12 Membrantransport 427

Kapitel 13 Wie Zellen Energie aus Nahrung gewinnen 469

Kapitel 14 Energiegewinnung in Mitochondrien und Chloroplasten 499

Kapitel 15 Intrazelluläre Kompartimente und Proteintransport 547

Kapitel 16 Zelluläre Signalübertragung 589

Kapitel 17 Das Cytoskelett 631

Kapitel 18 Der Zellteilungszyklus 673

Kapitel 19 Sexuelle Vermehrung und Genetik 719

Kapitel 20 Zellgemeinschaften: Gewebe, Stammzellen und Krebs 765

Antworten 815

Glossar 885

Stichwortverzeichnis 911


Bruce Alberts promovierte an der Harvard University und ist Professor für Biochemie und Biophysik an der University of California, San Francisco. Er war Chefredakteur von SCIENCE und amtierte von 1993 bis 2005 als Präsident der National Academy of Sciences der USA.   Karen Hopkin promovierte in Biochemie am Albert Einstein College of Medicine und ist selbstständige Wissenschaftsjournalistin in Somerville, Massachusetts.   Alexander Johnson promovierte an der Harvard University und ist Professor für Mikrobiologie und Immunologie sowie Direktor des Graduierten-Programms für Biochemie, Zellbiologie, Genetik und Entwicklungsbiologie an der University of California, San Francisco.   David Morgan promovierte an der University of California, San Francisco, wo er Professor für Physiologie und Forschungsdekan der medizinischen Fakultät ist.   Martin Raff promovierte in Medizin an der McGill University und ist aktiver Emeritus des Medical Research Council Laboratory for Molecular Cell Biology am University College London.   Keith Roberts promovierte an der University of Cambridge und war stellvertretender Direktor des John Innes Centre. Er ist aktiver Emeritus and der University of East Anglia.   Peter Walter promovierte an der Rockefeller University in New York und ist Professor am Fachbereich für Biochemie und Biophysik der University of California, San Francisco, sowie Forscher am Howard Hughes Medical Institute.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.