E-Book, Deutsch, 840 Seiten
Albes Facharztprüfung Radiologie
5. aktualisierte und erweiterte Auflage 2024
ISBN: 978-3-13-243515-5
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
1700 kommentierte Prüfungsfragen
E-Book, Deutsch, 840 Seiten
ISBN: 978-3-13-243515-5
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Mit radiologischem Durchblick in die Prüfung
Schätzen Sie Ihren Wissensstand realistisch ein und schließen Sie gezielt Wissenslücken. Mit 1700 Originalfragen aus realen Facharztprüfungen gehen Sie optimal vorbereitet in die Prüfung - die Selbsttests und Lerntipps helfen Ihnen dabei.
Trainieren, auf was es ankommt:
- Mit perfekten Antworten im "trockenen" Technikteil punkten.
- Die praxisorientierten Fallbeispiele Schritt für Schritt lösen.
- Weiterführende neue Untersuchungstechniken und Interventionelle Radiologie.
- Unter Berücksichtigung der aktuellen Leit- und Richtlinien.
Jederzeit zugreifen: Die Fragen und Antworten des Buches stehen Ihnen ohne weitere Kosten digital im Trainingscenter in der Wissensplattform eRef und auch offline in der eRef-App zur Verfügung (Zugangscode im Buch).
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Titelei Vorwort Danksagung Facharzt – wie nehme ich die letzte Hürde? Das Facharztgespräch Antragstellung und Voraussetzungen Prüfungstermin Prüfungsablauf Nichtbestehen Prüfungsstil und -inhalt Protokollführung Lerntipps Selbsttest Auswertung Interpretation Lernplanung Lernort Lernzeit Lernstil Lesestil Prüfungsrhetorik Auf Augenhöhe mit dem Prüfer!? Beurteilungskriterien in der Prüfung Tasten und testen: die Begrüßungsphase Kleidung/äußere Erscheinung Körperhaltung und Auftreten Sauber starten: das „Warming-up“ im Prüfungsgespräch Die heiße Phase des Prüfungsgesprächs Adressen der Ärztekammern Teil I Teil I Technische Grundlagen und Strahlenschutz 1 Röntgen 1.1 Physikalische Grundlagen 1.1.1 Grundlagen aus der Atomphysik 1.1.2 Strahlenarten und Strahlenerzeugung 1.1.3 Wirkungseffekte der Röntgenstrahlen 1.2 Röntgentechnik 1.2.1 Röntgeneinrichtung/Röntgenröhre 1.2.2 Röntgenstrahlenqualität, Strahlenfilter und Blenden 1.2.3 Streustrahlen, Streustrahlenreduktion 1.2.4 Film-Foliens-Sstem 1.3 Bildqualität 1.4 Bildverstärker 1.5 Digitale Röntgentechnik 1.5.1 Binäres System/Bildmatrix 1.5.2 Digitale Bildverarbeitung 1.5.3 Digitale Bildverstärker-Radiografie 1.5.4 Digitale Lumineszenzradiografie 1.5.5 Digitale Detektoren 1.6 Künstliche Intelligenz 1.7 Computertomografie 1.7.1 Technische Grundlagen 1.7.2 Detektorsysteme 1.7.3 Korrekturprogramme der Bildverarbeitung 1.7.4 Schwächungswerte 1.7.5 Kollimation, Schichtempfindlichkeitsprofil 1.7.6 Partialvolumeneffekt 1.7.7 Spiral-CT-Technik 1.7.8 Multidetektor-CT 1.7.9 Bildqualität und Strahlenbelastung in der Computertomografie 1.7.10 Bildartefakte in der Computertomografie 1.8 Röntgenkontrastmittel 1.9 Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik 1.9.1 Grundsätze der Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik 1.9.2 Konstanzprüfung der Filmverarbeitung 1.9.3 Konstanzprüfung am Röntgengerät 1.9.4 Konstanzprüfung am Durchleuchtungsgerät 1.9.5 Konstanzprüfung bei der Mammografie 1.10 Dosimetrie 1.10.1 Dosiseinheiten 1.10.2 Dosismesstechnik 1.11 Strahlenschutz 1.11.1 Strahlenexposition und Strahlenwichtung 1.11.2 Rechtliche und organisatorische Strahlenschutzmaßnahmen 1.11.3 Das Strahlenschutzrecht ab 2019 1.12 Bibliografie 1.12.1 Kapitel 1.1–1.11: 1.12.2 Kapitel 1.7: 1.12.3 Kapitel 1.11: 2 Ultraschall 2.1 Physikalische und technische Grundlagen 2.2 Gerätetechnik 2.3 Ultraschallartefakte 2.4 Doppler-Sonografie 2.5 Bibliografie 2.5.1 Kapitel 2.1–2.4: 3 Magnetresonanztomografie 3.1 Grundprinzipien 3.2 Bildentstehung 3.3 Messsequenzen 3.4 MR-Angiografie 3.5 MR-Artefakte 3.6 MR-Kontrastmittel 3.7 MR-Gerätetechnik 3.8 MR-Sicherheit 3.9 Bibliografie 3.9.1 Kapitel 3.1–3.8: Teil II Teil II Spezielle diagnostische Radiologie 4 Gehirn 4.1 Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen 4.1.1 Embryologische Entwicklung 4.1.2 Balkenentwicklung 4.1.3 Kortexentwicklung 4.1.4 Myelinisierung 4.1.5 Weitere Fehlbildungen, zystische und fettgewebehaltige intrakranielle Raumforderungen 4.1.6 Phakomatosen 4.1.7 Vaskuläre Malformationen 4.2 Ischämische Erkrankungen des Gehirns 4.2.1 Bildgebende Diagnostik zerebraler Ischämien 4.2.2 Infarktpathogenese, -pathophysiologie und -typologie 4.2.3 Zerebrale Infarkte bei jungen Patienten, Hypoxie 4.3 Intrakranielle Blutungen 4.3.1 Darstellung in MRT und CT 4.3.2 Intrazerebrale Blutungen 4.3.3 Subarachnoidalblutung 4.3.4 Traumatisch bedingte intrakranielle Blutungen 4.3.5 Sinus- und Hirnvenenthrombose 4.4 Endovaskuläre Therapie kraniozephaler Erkrankungen 4.4.1 Technische und methodische Grundlagen 4.4.2 Endovaskuläre Behandlung von Hirngefäßaneurysmen 4.4.3 Endovaskuläre Behandlung vaskulärer Malformationen 4.4.4 Endovaskuläre Wiedereröffnung kraniozervikaler Gefäßstenosierungen, Behandlungsmethoden des akuten ischämischen Schlaganfalls 4.5 Intrakranielle Tumoren 4.5.1 Intrakranielle Metastasen 4.5.2 Neuroepitheliale Tumoren 4.5.3 Nichtneuroepitheliale intrakranielle Tumoren 4.5.4 Hypophysentumoren, Raumforderungen der Sella und des Sinus cavernosus 4.6 Entzündliche intrakranielle Erkrankungen 4.6.1 Meningitis, Ependymitis, subdurales und epidurales Empyem 4.6.2 Hirnabszess, Enzephalitis, HIV-assoziierte Erkrankungen 4.6.3 Entzündliche demyelinisierende Erkrankungen 4.7 Demenz mit ihren Differenzialdiagnosen, Liquorzirkulationsstörungen 4.7.1 Neurodegenerative Erkrankungen 4.7.2 Alkoholassoziierte Erkrankungen des Gehirns 4.7.3 Liquorzirkulation 4.8 Bibliografie 4.8.1 Kapitel 4.1–4.7: 5 Wirbelsäule 5.1 Angeborene Erkrankungen 5.2 Traumatische Schädigungen der Wirbelsäule 5.3 Degenerative Wirbelsäulenveränderungen 5.4 Interventionelle radiologische Therapie von Schmerzsyndromen 5.5 Entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen 5.6 Raumforderungen der Wirbelsäule und des Spinalkanals 5.6.1 Extradurale Tumoren der Wirbelsäule 5.6.2 Intradurale-extramedulläre Tumoren des Spinalkanals 5.6.3 Intramedulläre Tumoren 5.7 Vaskuläre Erkrankungen des Spinalkanals 5.8 Bibliografie 5.8.1 Kapitel 5.1–5.7: 6 Gesichtsschädel und Hals 6.1 Orbita 6.2 Nasennebenhöhlen 6.3 Speicheldrüsen 6.4 Hals 6.4.1 Tumor-Staging, Lymphknoten 6.4.2 Pharynx 6.4.3 Larynx 6.5 Bibliografie 6.5.1 Kapitel 6.1–6.4: 7 Thorax 7.1 Mediastinum und Gefäße 7.1.1 Erkrankungen der Pulmonalgefäße 7.1.2 Fehlbildungen und Varianten der großen thorakalen Gefäße 7.1.3 Erkrankungen des Mediastinums, der Pleura und des Perikards 7.1.4 Erkrankungen der thorakalen und abdominellen Aorta 7.2 Lunge 7.2.1 CT-Morphologie des Lungenparenchyms 7.2.2 Lungenparenchymveränderungen mit diffus erhöhter Dichte 7.2.3 Infektiöse Lungenparenchymerkrankungen 7.2.4 Covid-19-Pneumonie und ihre Differenzialdiagnosen 7.2.5 Diffuse interstitielle Parenchymveränderungen, Asbestose, Bronchiolitis 7.2.6 Parenchymerkrankungen mit verminderter Dichte 7.2.7 Diffuse noduläre Parenchymveränderungen 7.2.8 Lungenrundherde 7.2.9 Bronchialkarzinom 7.3 Herz 7.4 Mamma 7.4.1 Tripeldiagnostik 7.4.2 Mammografie 7.4.3 Mammasonografie 7.4.4 MR-Mammografie 7.4.5 Biopsieverfahren 7.5 Kindliche Thoraxorgane 7.5.1 Spezielle Röntgenbefunde bei Kindern 7.5.2 Erkrankungen bei Früh- und Neugeborenen 7.5.3 Fehlbildungen der Lunge 7.5.4 Intensivstations-Lungenaufnahme bei Kindern 7.5.5 Entzündliche Lungenerkrankungen bei Kindern 7.6 Bibliografie 7.6.1 Kapitel 7.1: 7.6.2 Kapitel 7.2: 7.6.3 Kapitel 7.3: 7.6.4 Kapitel 7.4: 7.6.5 Kapitel 7.5: 8 Bauch- und Beckenorgane 8.1 Untersuchungstechnik der parenchymatösen...