E-Book, Deutsch, 1643 Seiten
Albrecht Geschichte der römischen Literatur
3. verbesserte und erweiterte Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-026674-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
von Andronicus bis Boethius und ihr Fortwirken
E-Book, Deutsch, 1643 Seiten
ISBN: 978-3-11-026674-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das vorliegende Werk verfolgt die Entwicklung der lateinischen Literatur von den Anfängen bis ins 6. Jh. n. Chr. Seit seinem Erscheinen wurde es in zahlreiche Sprachen übersetzt und hat sich als Standardwerk im Bereich der Klassischen Philologie bewährt. Die Neuauflage ist berichtigt und durchweg bibliographisch ergänzt. Dank seiner systematischen Struktur eignet sich das Buch sowohl zur fortlaufenden Lektüre als auch zum Nachschlagen, das durch ein umfangreiches Register erleichtert wird. Zwar ist es chronologisch aufgebaut, doch räumt es den Literaturgattungen besonderen Raum ein. Neben den Epochenkapiteln gibt es also zahlreiche Gattungskapitel. Eine weitere Besonderheit ist die Beachtung des Fortwirkens der antiken Texte in den europäischen Literaturen, ihres Einflusses auf Autoren, Künstler und Denker vom Mittelalter bis heute. Zugleich wissenschaftlich und leserfreundlich, ist diese Literaturgeschichte nicht nur ein nützliches Arbeitsinstrument für Studenten und Lehrer der klassischen und Neueren Sprachen und Literaturen, sondern bietet allen, die sich für die europäische Kultur und ihre antiken Wurzeln interessieren, eine Einführung in unser lateinisches Erbe.
Zielgruppe
Bibliotheken, Institute, Altphilologen, Historiker, Lehrer der Alten und Neueren Sprachen, Gymnasialbibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;HINWEISE ZUR BENUTZUNG DES BUCHES;16
2;EINFÜHRUNG: LITERATUR UND LITERATURGESCHICHTE;26
3;ERSTES KAPITEL: ENTWICKLUNGSBEDINGUNGEN DER RÖMISCHEN LITERATUR;28
3.1;Historischer Rahmen;30
3.2;Entstehungsbedingungen der Literatur;32
3.3;Lateinische und griechische Literatur: Tradition und Erneuerung;36
3.4;Individuum und Gattung;38
3.5;Dialog mit dem Leser und literarische Technik;43
3.6;Sprache und Stil;48
3.7;Gedankenwelt I: Eroberung einer geistigen Welt: Dichten, Denken, Lehren;52
3.8;Gedankenwelt II: Zwischen altrömischer Mentalität und neuen Ideen;53
3.9;Vorliterarisches;61
4;ZWEITES KAPITEL: LITERATUR DER REPUBLIKANISCHEN ZEIT;68
4.1;I. LITERATUR DER REPUBLIKANISCHEN ZEIT IM ÜBERBLICK;70
4.1.1;Historischer Rahmen;70
4.1.2;Entstehungsbedingungen der Literatur;73
4.1.3;Lateinische und griechische Literatur;76
4.1.4;Gattungen;78
4.1.5;Sprache und Stil;83
4.1.6;Gedankenwelt I: Literarische Reflexion;84
4.1.7;Gedankenwelt II;85
4.2;II. POESIE;91
4.2.1;A. Epos und Drama;91
4.2.1.1;Römisches Epos;91
4.2.1.2;Römisches Drama;102
4.2.1.3;Livius Andronicus;121
4.2.1.4;Naevius;127
4.2.1.5;Ennius;136
4.2.1.6;Pacuvius;151
4.2.1.7;Accius;158
4.2.1.8;Plautus;166
4.2.1.9;Caecilius;202
4.2.1.10;Terenz;209
4.2.2;B. Satura;231
4.2.2.1;Die Römische Satura;231
4.2.2.2;Lucilius;239
4.2.3;C. Lehrgedicht;253
4.2.3.1;Römische Lehrdichtung;253
4.2.3.2;Lukrez;265
4.2.4;D. Lyrik und Epigramm;297
4.2.4.1;Römische Lyrik;297
4.2.4.2;Römische Epigrammdichtung;306
4.2.4.3;Catull;309
4.3;III. PROSA;330
4.3.1;A. Geschichtsschreibung und Verwandtes;330
4.3.1.1;Römische Geschichtsschreibung;330
4.3.1.2;Geschichtsschreiber der republikanischen Zeit;338
4.3.1.3;Cato der Ältere;355
4.3.1.4;Caesar;368
4.3.1.5;Sallust;392
4.3.2;B. Biographie;417
4.3.2.1;Die Biographie in Rom;417
4.3.2.2;Nepos;427
4.3.3;C. Rede, Philosophie, Brief;437
4.3.3.1;Römische Redner;437
4.3.3.2;Philosophische Schriftsteller in Rom;445
4.3.3.3;Der Brief in der Römischen Literatur;455
4.3.3.4;Cicero;461
4.3.4;D. Fach- und Bildungsautoren;498
4.3.4.1;Römische Fachschriftsteller;498
4.3.4.2;Lateinische Grammatiker;512
4.3.4.3;Rhetorische Schriftsteller in Rom;516
4.3.4.4;Die Rhetorik an Herennius;520
4.3.4.5;Varro;523
4.3.4.6;Römische Juristen;542
4.3.4.7;Die juristische Literatur der republikanischen Zeit;554
5;DRITTES KAPITEL: LITERATUR DER AUGUSTEISCHEN ZEIT;562
5.1;I. LITERATUR DER AUGUSTEISCHEN ZEIT IM ÜBERBLICK;564
5.1.1;Historischer Rahmen;564
5.1.2;Entstehungsbedingungen der Literatur;566
5.1.3;Lateinische und griechische Literatur;567
5.1.4;Gattungen;568
5.1.5;Sprache und Stil;571
5.1.6;Gedankenwelt I: Literarische Reflexion;572
5.1.7;Gedankenwelt II;573
5.2;II. POESIE;578
5.2.1;A. Epos, Lehrdichtung, Bukolik;578
5.2.1.1;Römische Bukolik;578
5.2.1.2;Vergil;585
5.2.2;B. Lyrik, Iambus, Satura, Epistel;624
5.2.2.1;Horaz;624
5.2.3;C. Elegie;649
5.2.3.1;Die Römische Liebeselegie;649
5.2.3.2;Tibull;659
5.2.3.3;Properz;672
5.2.3.4;Ovid;687
5.2.4;D. Kleinere Dichter der augusteischen Zeit;718
5.3;III. PROSA;722
5.3.1;A. Geschichtsschreibung;722
5.3.1.1;Geschichtsschreiber der augusteischen Zeit;722
5.3.1.2;Asinius Pollio;723
5.3.1.3;Livius;727
5.3.1.4;Pompeius Trogus;756
5.3.2;B. Rede;759
5.3.2.1;Redner der augusteischen Zeit;759
5.3.3;C. Philosophie;761
5.3.3.1;Philosophische Schriftsteller der augusteischen Zeit;761
5.3.4;D. Fach- und Bildungsautoren;762
5.3.4.1;Fachschriftsteller der augusteischen Zeit;762
5.3.4.2;Vitruv;765
5.3.4.3;Die juristische Literatur der augusteischen Zeit;772
6;VIERTES KAPITEL: LITERATUR DER FRÜHEN KAISERZEIT;776
6.1;I. LITERATUR DER FRÜHEN KAISERZEIT IM ÜBERBLICK;778
6.1.1;Historischer Rahmen;778
6.1.2;Entstehungsbedingungen der Literatur;779
6.1.3;Lateinische und griechische Literatur;783
6.1.4;Gattungen;784
6.1.5;Sprache und Stil;786
6.1.6;Gedankenwelt I: Literarische Reflexion;787
6.1.7;Gedankenwelt II;788
6.2;II. POESIE;793
6.2.1;A. Epos;793
6.2.1.1;Lucan;793
6.2.1.2;Valerius Flaccus;810
6.2.1.3;Statius;820
6.2.1.4;Silius Italicus;834
6.2.2;B. Lehrdichtung;845
6.2.2.1;Manilius;845
6.2.2.2;Germanicus;857
6.2.3;C. Bukolik;861
6.2.3.1;Calpurnius;861
6.2.3.2;Anhang: Die Einsiedler Gedichte;865
6.2.4;D. Drama;866
6.2.4.1;Seneca;866
6.2.5;E. Fabel;866
6.2.5.1;Römische Fabeldichtung;866
6.2.5.2;Phaedrus;872
6.2.6;F. Satura;877
6.2.6.1;Persius;877
6.2.6.2;Iuvenal;886
6.2.7;G. Epigramm;902
6.2.7.1;Martial;902
6.2.7.2;Die Priapea;917
6.3;III. PROSA;922
6.3.1;A. Geschichtsschreibung und Verwandtes;922
6.3.1.1;Velleius Paterculus;922
6.3.1.2;Valerius Maximus;933
6.3.1.3;Curtius Rufus;941
6.3.1.4;Tacitus;951
6.3.2;B. Rede und Brief;994
6.3.2.1;Plinius der Jüngere;994
6.3.3;C. Philosophie (und Drama);1004
6.3.3.1;Seneca;1004
6.3.3.2;Anhang: Die Praetexta Octavia;1040
6.3.4;D. Roman;1046
6.3.4.1;Der römische Roman;1046
6.3.4.2;Petronius;1053
6.3.5;E. Fach- und Bildungsautoren;1076
6.3.5.1;Fachschriftsteller der frühen Kaiserzeit;1076
6.3.5.2;Seneca der Ältere;1082
6.3.5.3;Quintilian;1091
6.3.5.4;Plinius der Ältere;1101
6.3.5.5;Die juristische Literatur der frühen Kaiserzeit;1111
7;FÜNFTES KAPITEL: LITERATUR DER MITTLEREN UND SPÄTEN KAISERZEIT;1114
7.1;I. LITERATUR DER MITTLEREN UND SPÄTEN KAISERZEIT IM ÜBERBLICK;1116
7.1.1;Vorbemerkung;1116
7.1.2;Historischer Rahmen;1117
7.1.3;Entstehungsbedingungen der Literatur;1119
7.1.4;Lateinische und griechische Literatur;1128
7.1.5;Gattungen;1130
7.1.6;Sprache und Stil;1134
7.1.7;Gedankenwelt I: Literarische Reflexion;1137
7.1.8;Gedankenwelt II;1138
7.2;II. POESIE;1142
7.2.1;Poesie der mittleren und späten Kaiserzeit;1142
7.2.2;Die Poetae Novelli;1151
7.2.3;Ausonius;1154
7.2.4;Avianus;1163
7.2.5;Rutilius Namatianus;1164
7.2.6;Claudian;1168
7.2.7;Iuvencus;1181
7.2.8;Sedulius;1184
7.2.9;Prudentius;1186
7.3;III. PROSA;1197
7.3.1;A. Geschichtsschreibung und Verwandtes;1197
7.3.1.1;Die Geschichtsschreiber der mittleren und späten Kaiserzeit;1197
7.3.1.2;Sueton;1217
7.3.1.3;Florus;1234
7.3.1.4;Ammian;1242
7.3.2;B. Rede und Brief;1254
7.3.2.1;Fronto;1254
7.3.2.2;Die Panegyrici Latini;1258
7.3.2.3;Symmachus;1261
7.3.3;C. Roman;1266
7.3.3.1;Fiktionale Prosa der mittleren und späten Kaiserzeit;1266
7.3.3.2;Apuleius;1266
7.3.4;D. Fach- und Bildungsautoren;1283
7.3.4.1;1. Die Autoritäten der Schule;1283
7.3.4.1.1;Fachschriftsteller der mittleren und späten Kaiserzeit;1283
7.3.4.1.2;Gellius;1295
7.3.4.1.3;Macrobius;1301
7.3.4.1.4;Martianus Capella;1306
7.3.4.1.5;Cassiodor;1309
7.3.4.2;2. Die Stifter des Rechts;1314
7.3.4.2.1;Die juristische Literatur der mittleren und späten Kaiserzeit;1314
7.3.4.3;3. Die Väter des christlichen Europa;1338
7.3.4.3.1;Die Anfänge der christlichen lateinischen Prosa;1338
7.3.4.3.2;Tertullian;1340
7.3.4.3.3;Minucius Felix;1362
7.3.4.3.4;Cyprian;1373
7.3.4.3.5;Anhang: Die Cyprianvita des Pontius;1383
7.3.4.3.6;Novatian;1384
7.3.4.3.7;Arnobius;1387
7.3.4.3.8;Laktanz;1395
7.3.4.3.9;Firmicus Maternus;1409
7.3.4.3.10;Marius Victorinus;1414
7.3.4.3.11;Hilarius von Poitiers;1423
7.3.4.3.12;Ambrosius;1427
7.3.4.3.13;Hieronymus;1440
7.3.4.3.14;Rufin und andere Übersetzer;1454
7.3.4.3.15;Augustinus;1456
7.3.4.3.16;Boëthius;1493
8;SECHSTES KAPITEL: ÜBERLIEFERUNGSBEDINGUNGEN DER RÖMISCHEN LITERATUR;1522
9;ZEITTAFEL;1532
10;ZEITSCHRIFTEN UND ABGEKÜRZT ZITIERTE BÜCHER. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;1542
11;NAMEN- UND SACHREGISTER;1566
Frontmatter
VORWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE
VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE
VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE
HINWEISE ZUR BENUTZUNG DES BUCHES
INHALT. BAND I
INHALT. BAND II
EINFÜHRUNG: LITERATUR UND LITERATURGESCHICHTE
ERSTES KAPITEL: ENTWICKLUNGSBEDINGUNGEN DER RÖMISCHEN LITERATUR
ZWEITES KAPITEL: LITERATUR DER REPUBLIKANISCHEN ZEIT
DRITTES KAPITEL: LITERATUR DER AUGUSTEISCHEN ZEIT
VIERTES KAPITEL: LITERATUR DER FRÜHEN KAISERZEIT
FÜNFTES KAPITEL: LITERATUR DER MITTLEREN UND SPÄTEN KAISERZEIT
SECHSTES KAPITEL: ÜBERLIEFERUNGSBEDINGUNGEN DER RÖMISCHEN LITERATUR
ZEITTAFEL
ZEITSCHRIFTEN UND ABGEKÜRZT ZITIERTE BÜCHER
NAMEN- UND SACH