Albrecht | Große römische Autoren 3. Von Lukrez und Catull zu Ovid | Buch | 978-3-8253-6078-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 315 Seiten, KART, Format (B × H): 154 mm x 236 mm, Gewicht: 488 g

Reihe: Heidelberger Studienhefte zur Altertumswissenschaft

Albrecht

Große römische Autoren 3. Von Lukrez und Catull zu Ovid


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8253-6078-8
Verlag: Universitätsverlag Winter

Buch, Deutsch, 315 Seiten, KART, Format (B × H): 154 mm x 236 mm, Gewicht: 488 g

Reihe: Heidelberger Studienhefte zur Altertumswissenschaft

ISBN: 978-3-8253-6078-8
Verlag: Universitätsverlag Winter


Das dreibändige Übersichts- und Einführungswerk 'Große römische Autoren. Texte und Themen' verbindet bedeutende Texte der römischen Literatur (zweisprachig lateinisch-deutsch) mit Interpretationen und thematisch orientierten Beiträgen. Es ist als ergänzende und vertiefende Begleitlektüre sowie als Studienausgabe zur Literaturgeschichte konzipiert und vermittelt textnah die Werke der bedeutesten Literaten der römischen Antike.

Gegen alle Konventionen lehnen sich die im dritten Band vorgestellten Literaten auf. Im Gegensatz zur altrömischen Bindung an den Staat und zu dem geschlossenen Weltbild der meisten antiken Autoren entdeckt Lukrez die Unendlichkeit des physikalischen Makrokosmos. Er bestreitet, dass die Götter sich um die Welt kümmern, und erklärt seinen philosophischen Lehrer Epikur zum Gott. Umgekehrt entdeckt Catull den Mikrokosmos des Individuums und seiner freien Liebe und macht seine Geliebte Lesbia zur Göttin. Die Provokation der traditionellen römischen Gesellschaft setzt sich bei Properz und Tibull fort, die sich freiwillig in die Sklaverei der Liebe begeben. Ovid zeigt sich in den 'Amores' als Vollender der Bestrebungen der 'jungen Dichter' seit Catull und Cornelius Gallus, in seinem 'Festkalender' als Fortsetzer des Properz. Ovids 'Heroiden' leihen verlassenen Frauen das Wort, die sich gegen die von Männern bestimmte Welt des heroischen Epos auflehnen. Die 'Liebeskunst' liefert den Vorwand für seine Verbannung durch Augustus. 'Tristia' und 'Pontusbriefe' sollen durch Berufung auf ein weltweites Leserpublikum seine Heimkehr aus dem Exil erreichen: So führt er die Gattung Elegie als Zweckpublizistik zu ihren Anfängen zurück. Der Protest des Ingenium gegen die Macht gipfelt in dem Aufruf an eine junge Dichterin, sich durch literarische Kreativität unsterblich zu machen.

Albrecht Große römische Autoren 3. Von Lukrez und Catull zu Ovid jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Michael von Albrecht, geb. 1933, studierte in Stuttgart, Tübingen und Paris Musik, Klassische Philologie und Indologie. Nach der Promotion 1959 und der Habilitation 1963 lehrte er in Heidelberg als Ordinarius für Klassische Philologie (1964-98) und als Gastprofessor in Amsterdam und USA. Ehrendoktor der Aristoteles-Universität in Thessaloniki (1998), Rußlanddeutscher Kulturpreis (1991), Praemium Classicum Clavarense 2000. Mitglied mehrer Akademien und Fachzeitschriftenredaktionen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.