Albrecht / Kucharska / Kucharska-Huelsmann | Business Rule Management mit ABAP | Buch | 978-3-8362-3743-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 581 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 250 mm, Gewicht: 1097 g

Reihe: Rheinwerk Press

Albrecht / Kucharska / Kucharska-Huelsmann

Business Rule Management mit ABAP

Geschäftsregeln mit BRFplus und SAP DSM
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8362-3743-7
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Geschäftsregeln mit BRFplus und SAP DSM

Buch, Deutsch, 581 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 250 mm, Gewicht: 1097 g

Reihe: Rheinwerk Press

ISBN: 978-3-8362-3743-7
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Setzen Sie Geschäftsregeln in ABAP einfach um! Mit diesem Buch lernen Sie, Geschäftsregeln mit BRFplus zu modellieren und die komplexen Prozesse und Entscheidungen Ihres Unternehmens im ABAP-System abzubilden. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Vorteile Ihnen die neue Lösung SAP Decision Service Management bei der systemweiten Ausführung der Regeln bietet. Lernen Sie den Umgang mit Entscheidungstabellen und -bäumen, Formeln, Loops u.v. m.

Aus dem Inhalt:

- Geschäftsregeln modellieren

- Mit der BRFplus Workbench arbeiten

- BRFplus-Objekte erstellen

- Code-Generierung

- Testen und Traces

- Entscheidungsservices verteilen

- Transport von Anwendungen

- Integration mit BOPF und SAP Business Workflow

- Erweiterungsmöglichkeiten

- Einsatzbeispiele aus verschiedenen Branchen

- Best Practices und Tipps

- Fehleranalyse

- Vorgehen in Geschäftsregelprojekten

Albrecht / Kucharska / Kucharska-Huelsmann Business Rule Management mit ABAP jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Geleitwort. 13

       Vorwort. 17

       Einleitung. 21

  1.  Einführung in das Business Rule Management mit SAP. 27

       1.1. Geschäftsregelmanagement -- ein Überblick. 27

       1.2. Lösungsarchitektur. 31

       1.3. Demoszenario 'Darlehensantrag'. 39

  2.  Geschäftsregeln mit BRFplus modellieren. 51

       2.1. Aufbau der BRFplus Workbench. 51

       2.2. BRFplus Workbench personalisieren. 58

       2.3. Arbeitsschritte der Modellierung. 62

       2.4. Kataloge. 122

       2.5. Lebenszyklus von BRFplus-Objekten. 125

  3.  BRFplus-Geschäftsregeln in der Anwendung. 131

       3.1. Architekturmuster für BRFplus-Anwendungen. 131

       3.2. BRFplus-Funktion aufrufen. 135

       3.3. Anwendung testen. 146

       3.4. BRFplus-Anwendungen austauschen. 168

  4.  SAP Decision Service Management. 173

       4.1. Einführung. 175

       4.2. Benutzeroberfläche. 180

       4.3. Verwaltete Systeme anschließen. 185

       4.4. Entscheidungsservices verteilen. 190

       4.5. Benutzerdefinierte Attribute. 198

       4.6. Testen. 201

       4.7. Service-Import. 219

       4.8. Entscheidungsservices aufrufen. 221

  5.  Anwendungsentwicklung. 223

       5.1. Einen Erweiterungspunkt mit BRFplus implementieren. 224

       5.2. Ablagetyp und Transport einer Anwendung. 231

       5.3. In Regelwerken auf Daten von Geschäftsobjekten zugreifen. 236

       5.4. Anwendungsspezifische Ausdruckstypen verwenden. 246

       5.5. Prozesse durch Regelwerke starten und steuern. 249

       5.6. Workflows mit BRFplus steuern. 254

       5.7. BRFplus-Funktionen exponieren. 271

  6.  Erweiterungsmöglichkeiten in BRFplus und SAP Decision Service Management. 275

       6.1. Überblick über die Erweiterungsoptionen. 276

       6.2. Anwendungs-Exits. 277

       6.3. Erweiterungen zu Währungen und Einheiten. 299

       6.4. Texte und Dokumentationen. 300

       6.5. Erweiterungen der Benutzeroberfläche. 306

       6.6. Kundeneigene Ausdruckstypen. 327

       6.7. Erweiterungen für das Deployment mit SAP Decision Service Management. 349

  7.  Einsatzszenarien. 359

       7.1. Mahnwesen. 359

       7.2. Sozialleistungen ermitteln. 371

       7.3. Schadensfall-Management. 391

       7.4. FI-Statistiken. 399

  8.  Best Practices. 425

       8.1. Tipps für BRFplus-Einsteiger. 425

       8.2. Darstellung von Regelwerken. 430

       8.3. Regelwerke gestalten. 437

       8.4. Performanceoptimierung. 460

       8.5. Fehlerbehandlung konfigurieren. 476

  9.  Fehleranalyse. 479

       9.1. Vorgehensweise. 479

       9.2. Ausnahmeklassen. 480

       9.3. Probleme bei der Regelausführung. 483

       9.4. Transportanalyse. 492

       9.5. Verteilungsprobleme. 505

       9.6. Probleme beim Löschen. 509

       9.7. Hilfsprogramme. 513

       9.8. SAP Community Network und SAP Support. 526

10.  Vorgehen in Geschäftsregelprojekten. 529

       10.1. Zieldefinition. 530

       10.2. Teamzusammenstellung. 534

       10.3. Ausbildung. 535

       10.4. Entscheidungsübersicht. 537

       10.5. Entscheidungsservicedefinition. 539

       10.6. Glossar. 540

       10.7. Prototypen. 543

       10.8. Entwicklung. 545

       10.9. Testen. 548

       10.10. Änderungsprozess. 550

       10.11. Freigabekriterien. 553

11.  Ausblick. 555

  A.  Literaturverzeichnis. 559

  B.  Die Autoren. 563

  Index. 567


Kucharska-Huelsmann, Matthias
Matthias Kucharska-Hülsmann ist erfahrener BRFplus-Berater und Direktor von Mouri Tech Deutschland. Dort leitet er das Solution Center 'Business Rules' und ist verantwortlich für die Ausbildung und Führung internationaler Projektteams. Seine SAP-Karriere begann mit der Wahl SAPs als Studiumschwerpunkt. Anschließend arbeitete er als Technologieberater bei der SAP Deutschland GmbH & Co. KG. Seit dem ersten Release von BRFplus war er an Ramp-up-Projekten beteiligt und arbeitete eng mit dem Entwicklungsteam zusammen. Seither hat er in über 15 Projekten Geschäftsregeln mit BRFplus direkt oder unterstützend umgesetzt. Dabei arbeitete er in verschiedenen Modulen wie SAP CRM, ERP, TRM, FS-CM und Branchen wie Versicherungswesen, Automobilindustrie, Bankwesen, Luftfahrt, dem öffentlichen Sektor, Produktion und Logistik. Sie können ihn per E-Mail über matthias.de@mouritech.com erreichen.

Ridder, Daniel Niels
Daniel Ridder ist seit 2003 in der IT als Entwickler tätig. Derzeit arbeitet er für die AOK Systems GmbH als Softwarearchitekt des Geschäftsbereichs Entwicklung und ist parallel dazu als Projektleiter tätig. In diesem Rahmen ist er auch Ansprechpartner für BRFplus-/DSM-basierte Lösungen. Zuvor entwickelte Daniel Ridder für das Bundesversicherungsamt den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich der gesetzlichen Krankenversicherungen. Bis 2008 war er technischer Entwickler beim FGAN e.V. (Wehrforschung), wo er sich mit der Entwicklung virtueller Umgebungen beschäftigte.

Lechner, Christian
Dr. Christian Lechner ist Softwarearchitekt bei der msg systems ag. Nach dem Studium und der Promotion im Fach Physik sammelte er dort seit 2005 in verschiedenen Rollen (Entwickler, Projektleiter und Softwarearchitekt) umfangreiche Erfahrungen in der SAP-Standardentwicklung sowie in Custom-Development-Projekten. Seit Januar 2015 ist Christian Lechner Leiter der Architekturabteilung des Geschäftsbereichs Development der msg systems ag.
Neben der Konzeption und Entwicklung kundenindividueller Anwendungslösungen liegt einer seiner Arbeitsschwerpunkte auf der Geschäftsregelmodellierung und -implementierung. Er ist auch im SAP Community Network aktiv, insbesondere im Bereich Business Rule Management.

Schaper, Wolfgang
Dr. Wolfgang Schaper arbeitet als Solution Manager bei SAP und kann auf 17 Jahre SAP-Erfahrung zurückblicken. Er studierte Mathematik an der Universität Augsburg und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 1998 ist er bei SAP in unterschiedlichen Rollen tätig, die Entwicklung, Produktmanagement, Presales und Solution Management für verschiedene Produkte und Lösungen umfassen. Von 2010 bis 2014 verantwortete er das globale Solution Management zunächst für BRFplus, später zusätzlich für SAP Decision Service Management.

Trapp, Tobias
Tobias Trapp ist Softwarearchitekt bei der AOK Systems GmbH. Er besitzt mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung auf verschiedenen Plattformen und mit verschiedenen Programmiersprachen, sowohl im Bereich der Individual- wie auch der Standardsoftware. Seine derzeitigen Arbeitsschwerpunkte sind datenintensive Anwendungen und Prozessautomatisierung mittels Geschäftsregeln. Darüber hinaus besitzt er Erfahrung in den Bereichen Anwendungsintegration und SOA sowie der SAP-NetWeaver-Plattform. Weiterhin nimmt er am SAP-Mentor-Programm teil und ist Autor diverser Bücher bei SAP PRESS.

Albrecht, Thomas
Thomas Albrecht ist Diplom-Informatiker und Senior-Softwareentwickler bei SAP SE seit 2003. Er hat in verschiedenen
Softwareprojekten wie SAP Travel Management und BRFplus maßgeblich mitgewirkt und kennt sich sowohl mit der technischen Basis als auch der Benutzeroberfläche bestens aus. 2010 schrieb er zusammen mit Carsten Ziegler das Buch 'BRFplus – Business Rule Management for ABAP Applications' bei SAP PRESS.

Ziegler, Carsten
Carsten Ziegler arbeitet seit dem Jahr 2000 für die SAP SE. Er verantwortete als Entwicklungsleiter und Architekt die Arbeit an Business Rule Framework plus (BRF+) und SAP Decision Service Management (DSM) von den frühen Anfängen bis zum produktiven Einsatz in Hunderten Unternehmen. Darüber hinaus entwickelte er die SAP-Strategie für den Bereich der Geschäftsregel-Managementsysteme und ihrer Verwendung in vielen SAP-Standardanwendungen. Zu seinen weiteren Aufgaben zählte die Betreuung internationaler Kunden, die Entwicklung der dafür notwendigen Strukturen in der Beratung und im Verkauf, die Akquisition von Yasu Technologies durch SAP sowie regelmäßige Vorträge auf internationalen Konferenzen wie SAPphire und SAP TechEd.
Aktuell verantwortet Carsten Ziegler als Chief Development Architect die Entwicklung von SAPs Anwendungsplattform für das Internet of Things.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.