Alders / Pameijer | Verfolgte Komponisten in den Niederlanden | Buch | 978-3-95565-379-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 233 mm

Alders / Pameijer

Verfolgte Komponisten in den Niederlanden

Verbotene Musik im Zweiten Weltkrieg
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-95565-379-8
Verlag: Hentrich & Hentrich

Verbotene Musik im Zweiten Weltkrieg

Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 233 mm

ISBN: 978-3-95565-379-8
Verlag: Hentrich & Hentrich


Flucht, Versteck oder Ermordung setzten der Karriere vieler Komponisten während des Zweiten Weltkriegs ein gewaltsames Ende. Allein in den Niederlanden wurden wenigstens 34 Komponisten verfolgt, die inzwischen größtenteils vergessen sind. Dazu gehörten nicht nur jüdische Komponisten wie Leo Smit, Rosy Wertheim, Dick Kattenburg und Daniel Belinfante, sondern auch Komponisten, die in den Niederlanden Zuflucht gesucht hatten, zum Beispiel Hans Lachman und Franz Weisz, oder Komponisten, wie etwa Jan van Gilse und Marius Flothuis, die wegen Beteiligung am Widerstand untertauchen mussten oder inhaftiert wurden. Welche Kompositionen entstanden zwischen dem Ersten und dem Zweiten
Weltkrieg in den Niederlanden? Welche negativen Folgen verursachte der Zweite Weltkrieg?
Carine Alders und Eleonore Pameijer stellen in diesem Buch viele bewegende und dramatische Biographien von Musikern vor, deren Werke es verdienen, gehört zu werden.

Alders / Pameijer Verfolgte Komponisten in den Niederlanden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


DANIËL BELINFANTE (Amsterdam, 1893 – Fürstengrube, 1945)
JOHANNA BORDEWIJK-ROEPMAN (Rotterdam, 1892 – Den Haag, 1971)
HENRIËTTE BOSMANS (Amsterdam, 1895–1952)
FANIA CHAPIRO (Surabaya, 1926 – Hilversum, 1993)
LEX VAN DELDEN (Amsterdam, 1919–1988)
SEM DRESDEN (Amsterdam, 1881 – Den Haag, 1957)
MARIUS FLOTHUIS (Amsterdam, 1914–2001)
GÉZA FRID (Máramarossziget, 1904 – Beverwijk, 1989)
JAN VAN GILSE (Rotterdam, 1881 – Oegstgeest, 1944)
SIMON GOKKES (Amsterdam, 1897 – Auschwitz, 1943)
BOB HANF (Amsterdam, 1894 – Auschwitz, 1944)
PAUL HERMANN (Budapest, 1902 – Mitteleuropa, 1944)
JULIUS HIJMAN (Almelo, 1901 – New York, 1969)
MISCHA HILLESUM (Deventer, 1920 – Warschau, 1943/44)
DICK KATTENBURG (Amsterdam, 1919 – Mitteleuropa, 1944)
LEO KOK (Amsterdam, 1893 – Ascona, 1992)
HANS KRIEG (Haynau, 1899 – Amsterdam, 1961)
HANS LACHMAN (Berlin, 1906 – Amsterdam, 1990)
BERTUS VAN LIER (Utrecht, 1906 – Roden, 1972)
IGNACE LILIEN (Lemberg, 1897 – Den Haag, 1964)
ISRAEL J. OLMAN (Amsterdam, 1883 – Den Haag, 1968)
WILHELM RETTICH (Leipzig, 1892 – Baden-Baden, 1988)
NICO RICHTER (Amsterdam, 1915–1945)
ANDRIES DE ROSA (Amsterdam, 1869 – Sobibor, 1943)
SAMUEL SCHUIJER (Den Haag, 1873 – Auschwitz, 1942)
PAUL SEELIG (Dortmund, 1876 – Batavia, 1945)
LEO SMIT (Amsterdam, 1900 – Sobibor, 1943)
THEO SMIT SIBINGA (Bandung, 1899 – Amstelveen, 1958)
MARTIN SPANJAARD (Borne, 1892 – Auschwitz, 1942)
ZOLTÁN SZÉKELY (Kocs, 1903 – Banff, 2001)
MARJO TAL (Den Haag, 1915 – Jerusalem, 2006)
MAX VREDENBURG (Brüssel, 1904 – Laren, 1976)
FERENC/FRANZ WEISZ (Budapest, 1893 – Auschwitz, 1944)
ROSY WERTHEIM (Amsterdam, 1888 – Laren, 1949)


Alders, Carine
ist Musikwissenschaftlerin und geschäftsführende Koordinatorin der Leo-Smit-Stiftung.

Pameijer, Eleonore
ist Flötistin und künstlerische Koordinatorin der Leo-Smit-Stiftung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.