Alemann | Die Handlungsform der interinstitutionellen Vereinbarung | Buch | 978-3-540-31145-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 182, 518 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 969 g

Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht

Alemann

Die Handlungsform der interinstitutionellen Vereinbarung

Eine Untersuchung des Interorganverhältnisses der europäischen Verfassung
2006
ISBN: 978-3-540-31145-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Eine Untersuchung des Interorganverhältnisses der europäischen Verfassung

Buch, Deutsch, Band 182, 518 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 969 g

Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht

ISBN: 978-3-540-31145-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Der Autor analysiert das Phänomen der interinstitutionellen Vereinbarungen zwischen dem Europäischen Parlament, der Kommission und dem Rat in seinem historischen Kontext und seiner verfassungsrechtlichen Bedeutung. Im ersten Teil legt er dar, dass es sich nicht um ein informelles Instrument in einer Grauzone der Verträge handelt, sondern um eine zulässige und rechtlich bindende Handlungsform der Interorgankooperation. Auf die Handlungsform der interinstitutionellen Vereinbarung sind die Erkenntnisse der europäischen Handlungsformenlehre grundsätzlich anwendbar. Im zweiten Teil wird diese Handlungsform verfassungsrechtlich eingeordnet. Dabei wird eine Neubestimmung des Interorganverhältnisses vorgenommen, welche die herkömmliche Gewaltenteilungslehre weiterentwickelt. Interinstitutionelle Vereinbarungen bilden dieses Verhältnis der prozeduralen Koalition genau ab.
Alemann Die Handlungsform der interinstitutionellen Vereinbarung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Problemstellungen und Forschungsinteressen.- Methodische Vorbemerkungen.- Historische Entwicklung der interinstitutionellen Zusammenarbeit.- Rechtsdogmatische Konzipierung und Einordnung interinstitutioneller Vereinbarungen.- Die wissenschaftliche Debatte um die rechtliche Bewertung interinstitutioneller Vereinbarungen.- Identifikationsmerkmale interinstitutioneller Vereinbarungen.- Interinstitutionelle Vereinbarungen in der Rechtspraxis der EU.- Systematische Einordnung als Handlungsform des Unionsrechts.- Zulässigkeit und Grenzen interinstitutioneller Vereinbarungen.- Rechtliche Wirkungen interinstitutioneller Vereinbarungen.- Justiziabilität interinstitutioneller Vereinbarungen.- Zusammenfassung des I. Teils.- Verfassungstheoretische Einordnung interinstitutioneller Vereinbarungen.- Verfassungsentwicklung und interinstitutionelle Vereinbarungen.- Exkurs: Modellskizze der Europäischen Verfassung.- Verfassungsfunktionale Aspekte interinstitutioneller Vereinbarungen.- Interinstitutionelle Vereinbarungen in der Organverfassung der EU.- Zusammenfassung des II. Teils.- Gesamtergebnis.- Gesamtergebnis.- Summary.- Summary.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.