Alex / Bernör | UNIX, C und Internet | Buch | 978-3-540-65429-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 646 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1001 g

Alex / Bernör

UNIX, C und Internet

Moderne Datenverarbeitung in Wissenschaft und Technik
2. überarbeitete Aufl 1999
ISBN: 978-3-540-65429-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Moderne Datenverarbeitung in Wissenschaft und Technik

Buch, Deutsch, 646 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1001 g

ISBN: 978-3-540-65429-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Dieser locker geschriebene Überblick in die Datenverarbeitung in Studium und Beruf setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus. Neben Betriebssystem, Programmiersprache und Kommunikationsnetz werden z. B. auch die wichtigsten Hardwarekomponenten beschrieben und rechtliche Aspekte angesprochen. Der Leser wird auf seinem persönlichen Wissensstand abgeholt und in die Lage versetzt, die wichtigsten Operationen auszuführen und sich nötigenfalls tiefergehende Informationen zu beschaffen. Dabei dient das Buch aufgrund seiner ausführlichen Register auch als schnelle Orientierungshilfe in der komplexen Computerwelt. Entsprechend seiner Bedeutung wurde das Thema Internet für die zweite Auflage stark erweitert.

Alex / Bernör UNIX, C und Internet jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Über den Umgang mit Computern.- 1.1 Was macht ein Computer?.- 1.2 Woraus besteht ein Computer?.- 1.3 Was muß man wissen?.- 1.4 Wie läuft eine Sitzung ab?.- 1.5 Wo schlägt man nach?.- 1.6 Warum verwendet man Computer (nicht)?.- 2 Hardware.- 2.1 Systembus.- 2.2 Prozessoren.- 2.3 Speicher.- 2.4 Schnittstellen.- 2.5 Terminals.- 2.6 Drucker.- 2.7 Grafische Geräte.- 2.8 Akustische Geräte.- 2.9 Sensoren - Aktoren.- 2.10 Datenübertragung.- 2.11 Netze.- 2.12 Stromversorgung und Kühlung.- 2.13 Erdung.- 2.14 Computerarten.- 3 UNIX.- 3.1 Grundbegriffe.- 3.2 Das Besondere an UNIX.- 3.3 Daten in Bewegung: Prozesse.- 3.4 Daten in Ruhe: Files.- 3.5 Shells.- 3.6 Benutzeroberflächen.- 3.7 Writer’s Workbench.- 3.8 Programmer’s Workbench.- 3.9 L’atelier graphique.- 3.10 Kommunikation.- 3.11 Systemaufrufe.- 3.12 Systemverwaltung.- 3.13 Echtzeit-Erweiterungen.- 3.14 GNU is not UNIX.- 3.15 UNIX auf PCs.- 3.16 Exkurs über Informationen.- 4 Programmieren in C/C++.- 4.1 Grundbegriffe.- 4.2 Bausteine eines Quelltextes.- 4.3 Funktionen.- 4.4 Funktions-Bibliotheken.- 4.5 Klassen.- 4.6 Klassen-Bibliotheken.- 4.8 Präprozessor.- 4.9 Dokumentation.- 4.10 Weitere C-Programme.- 4.11 Obfuscated C.- 4.12 Portieren von Programmen.- 4.13 Exkurs über Algorithmen.- 5 Internet.- 5.1 Grundbegriffe.- 5.2 Schichtenmodell.- 5.3 Entstehung.- 5.4 Protokolle (TCP/IP).- 5.5 Adressen und Namen, Name-Server (DNS).- 5.6 BelWue.- 5.7 Netzdienste im Überblick.- 5.8 Terminal-Emulatoren (telnet, rlogin, ssh).- 5.9 File-Transfer (kermit, ftp, fsp).- 5.10 Anonymous FTP.- 5.11 Electronic Mail (Email).- 5.12 Neuigkeiten (Usenet, Netnews).- 5.13 Netzgeschwätz (irc).- 5.14 Suchhilfen: Archie, Gopher, WAIS.- 5.15 WWW - das World Wide Web.- 5.16 Navigationshilfen (nslookup, whois, finger).- 5.17 Die Zeit im Netz(ntp).- 5.18 Informationsrecherche.- 5.19 Memo Internet.- 5.20 Übung Internet.- 6 Computer-Recht.- 6.1 Einführung.- 6.2 Zivilrecht.- 6.3 Datenschutz.- 6.4 Strafrecht.- A Zahlensysteme.- B Zeichensätze.- B.1 EBCDIC, ASCII, Roman8, IBM-PC.- B.2 German-ASCII.- B.3 ASCII-Steuerzeichen.- B.4 Latin-1 (ISO 8859-1).- B.5 Latin-2 (ISO 8859-2).- 6 HTML-Entities.- C Papier- und Schriftgrößen.- C.1 Papierformate.- C.2 Schriftgrößen.- D Die wichtigsten UNIX-Kommandos.- E Vergleich UNIX - MS-DOS-Kommandos.- F Besondere UNIX-Kommandos.- F.1 printf(3), scanf(3).- F.2 vi(l).- F.3 emacs(l).- F.4 joe(l).- F.5 ftp(l).- G UNIX-Systemaufrufe.- H UNIX-Signale.- I C/C++-Lexikon.- I.1 Schlüsselwörter.- I.2 Standardfunktionen.- I.3 Include-Files.- I.4 Präprozessor-Anweisungen.- J Slang im Netz.- K Beispiele LaTeX.- K.1 Erste Hilfe im Quelltext.- K.2 Gelatexte Formeln.- K.3 Formeln im Quelltext.- L Modem-Kommandos (Hayes).- M ISO 3166 Ländercodes.- N Requests For Comments (RFCs).- N.1 Ausgewählte RFCs, ohne FYIs.- N.2 Alle FYIs.- O Internet-Protokolle.- P Zeittafel.- Q Zum Weiterlesen.- Sach- und Namensverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.