Alexander / Schaefer | Eutonie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 199 Seiten

Alexander / Schaefer Eutonie

Ein Weg der körperlichen Selbsterfahrung
10., ergänzte Auflage 2012
ISBN: 978-3-456-95014-3
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Weg der körperlichen Selbsterfahrung

E-Book, Deutsch, 199 Seiten

ISBN: 978-3-456-95014-3
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die «Eutonie» (ausgewogene Spannung) fördert die Fähigkeit zu sozialer Beziehung und Verantwortung durch das Übungsprinzip «Kontakt», das zur körperlichen Erfahrung der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt führt.
Die Eutonie-Methode vermittelt Achtsamkeit sich selbst und der Umwelt gegenüber. Auf dieser Grundlage führt sie durch sinnlich erlebte Erfahrungen zu somatopsychischen Lernprozessen, die heilend wirken. Die modernen neurophysiologischen und biosozialen Erkenntnisse erklären die empirischen Erfahrungen von Gerda Alexander und bestätigen die Wirksamkeit ihrer ressourcenorientierten Methode.
Gerda Alexander entwickelte ihre körperorientierte Arbeit auf der Grundlage ihrer Rhythmik-Ausbildung, ihrer künstlerischen Begabung in Musik, Tanz und Choreographie, ihres humanistischen Menschenbilds und ihres Einfühlungsvermögens in die Spannungen und Stimmungen anderer.
Diese 10. Auflage ihres zuerst 1979 erschienenen Buches bestätigt die große Nachfrage und die Aktualität der Eutonie als westlichen Weg der körperlichen Selbsterfahrung. Gerda Alexanders Text wird ergänzt durch Beiträge von Karin Schaefer, der Gründerin der Gerda-Alexander-Schule in Deutschland, die den heutigen Stand der Eutonie Gerda Alexander in dem großen Feld der Gesundheitsberufe präzisieren.

Alexander / Schaefer Eutonie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Körpertherapeut_innen, Pädagog_innen und Therapeut_innen für Eutonie

Weitere Infos & Material


1;Eutonie;1
2;Inhalt;6
3;Zum Geleit: Der geistige Ort der Eutonie;8
4;Vorwort;12
5;Teil I: Die Prinzipien der Eutonie;24
5.1;1. Was ist Eutonie?;25
5.2;2. Eutonie-Pädagogik;39
5.3;3. Eutonie-Therapie;52
6;Teil II: Anwendungen der Eutonie;66
6.1;4. Eine Auswahl schriftlicher Aussagen, Zeichnungen und Modelagen nach einem kurzen ersten Eutonie-Versuch;67
6.2;5. Unser Körperbild;73
6.3;6. Kontrollstellungen;88
6.4;7. Physiologische Aufzeichnungen;93
6.5;8. Spontan entstandene Aquarelle und Zeichnungen nach Eutonie-Behandlungen und Gruppenstunden;95
7;Teil III: Eutonie im Wandel;100
7.1;9. Die Bedeutung der Eutonie für das Gesundheitswesen;101
7.2;10. Methodenbeschreibung für den Studiengang Gesundheitsberufe an der European Universityof Health (EUH);115
7.3;11. Eutonie in der Prävention – Praxis und Forschung;127
7.4;12. Körperbewusstheit in Empirie und Wissenschaft;136
7.5;13. Eutonie für Musiker;139
7.6;14. Körperwahrnehmung – Körperbewusstheit: Die Wirklichkeit des Augenblicks;160
7.7;15. Hommage an Gerda Alexander zu ihrem 100. Geburtstag;167
8;Lebensdaten und Werke Gerda Alexanders;188
9;Literaturverzeichnis;192
10;Sachregister;196


Im Zusammenspiel mit dem Partner und mit der Gruppe erfahren wir die Voraussetzungen für das soziale Verhalten. Das Akzeptieren des Anderen in seiner einmaligen Verschiedenheit in Einfühlung und Anpassung ohne Verlust der eigenen Individualität. Es wäre zu wünschen, dass viele Jugendliche von diesen Möglichkeiten, deren Erforschung ich meine Lebensarbeit gewidmet habe, Gebrauch machen könnten. Dabei ist ein steter Realitätsbezug als eine Hauptquelle der Spontaneität und ihrer Objektivierung von überragender Bedeutung. Denn es ist nicht gleichgültig, auf welche Weise man sich selbst verwirklicht. Unternimmt man die Suche im fortwährenden Kontakt mit der Umwelt, so entgeht man dem Risiko, sich im gefährlichen Nebel von Ideologien zu verlieren. Das Wesentliche in der Gestaltung unserer Schicksale ereignet sich durch das Einbezogensein in das Alltagsleben. Durch diese ihre Grundhaltung berührt sich die Eutonie mit den großen geistigen Strömungen des 20. Jahrhunderts, zu welchen wesentlich die «neue Pädagogik» gehört.

Das erklärt, warum ich in Frankreich auf ein so tiefes Verständnis meiner Arbeit gestoßen bin bei einer Vereinigung, deren Tätigkeit auf der Idee der neuen Erziehung beruht, vor allem bei den «Centres d’ Entraînement aux Méthodes d’ Education Active», mit denen ich seit vielen Jahren zusammenarbeite. Der Versuch, das Sein in seiner Ganzheit zu erfahren, ausgehend von einem lebendigen Kontakt, aus erlebten und wahrgenommenen Erfahrungen mit der Umwelt, steht im Zusammenhang mit den Grundgedanken der neuen Erziehung, als Weg zur Selbstwerdung durch die völlige Offenheit für die Menschen und für das Gesamtphänomen des Lebens. Durch diese Parallele zwischen Eutonie und neuer Erziehung wird noch ein Weiteres deutlich: die Achtung vor der Person. Durch ihre Ablehnung jeglicher Normierung und jeglichen Vorbildes, der Ritualisierung von Gesten oder der Mechanisierung von Bewegungen, jeder bloßen Zweckhaftigkeit, ergibt sich die Parallele von Eutonie und «neuer Erziehung». Das schließt ein, dass dem Schüler die Hauptrolle in der Eutonie-Arbeit zufällt. Er muss selber seine Entdeckungen machen und an seiner Entwicklung arbeiten. Erziehung und Rehabilitation sind darum in erster Linie Sache des Betroffenen, nicht die des Lehrers, dessen Rolle vielmehr darin besteht, diesen Prozess zu fördern, was von bloßer Passivität ebenso entfernt ist wie von normierender Einwirkung auf den Schüler.

Darum ist die Eutonie keinesfalls eine Methode im traditionellen Sinn, sondern eine neue Haltung gegenüber den Menschen und dem Leben. Die spezifischen Verfahren, die sie anbietet und die heute ein zusammenhängendes Instrumentarium von Arbeitsvorschlägen bilden, sind allein in dieser Sicht sinnvoll. Aber gerade darum ist die Eutonie ebenso wie die neue Erziehung umstritten. Die in Geschichte und Gesellschaft gründenden Widerstände, denen sie begegnet und die hier nicht zu analysieren sind, sind nicht allein für diese Situation verantwortlich. Vielmehr ist unsere geistige Verfassung noch so wenig auf die erforderlichen Veränderungen vorbereitet, dass selbst jene, die sich auf die Eutonie berufen, sie häufig verfälschen, ohne sich dessen bewusst zu sein – wobei sie allen möglichen Formen entfremdender Anwendung Vorschub leisten und dadurch den Sinn der Eutonie so weit entstellen, dass nur noch eine Ansammlung bloßer Techniken übrigbleibt.
Kopenhagen, im März 1978
Gerda Alexander



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.