Alkemeyer / Budde / Freist | Selbst-Bildungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 378 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Praktiken der Subjektivierung

Alkemeyer / Budde / Freist Selbst-Bildungen

Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1992-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung

E-Book, Deutsch, Band 1, 378 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Praktiken der Subjektivierung

ISBN: 978-3-8394-1992-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was 'macht' ein Subjekt? Die Doppeldeutigkeit dieser praxistheoretischen Frage ist beabsichtigt: Mit dem Subjekt wird etwas getan – aber es wird auch selbst aktiv. Indem es eine kulturelle Subjektform verkörpert, wird es nicht nur als zurechnungsfähiger Akteur anerkennbar, sondern beeinflusst auch seine Umgebung. Mit dem Begriffspaar 'Selbst-Bildung' und 'Subjektivierung' gerät somit zugleich das spannungsvolle Ineinander von Doing Subject und Doing Culture in den Blick. Die geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Beiträge dieses Bands eint das Anliegen, kulturelle Spielräume der Subjektivierung unabhängig von gängigen historischen Epocheneinteilungen auszuloten.

Alkemeyer / Budde / Freist Selbst-Bildungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Freist, Dagmar
Dagmar Freist ist Professorin für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und leitet seit Januar 2018 das Akademieprojekt 'Prize Papers'. Sie ist stellvertretende Co-Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs 'Selbst-Bildungen'. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Öffentlichkeit und politische Kultur, religiöse Pluralisierung, Netzwerkforschung und Kulturtransfer sowie Praktiken der Subjektivierung in historischer und transkultureller Perspektive.

Budde, Gunilla
Gunilla Budde (Prof. Dr. phil.) lehrt deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das europäische Bürgertum, DDR, Bildungsgeschichte, Musikgeschichte und neue Politikgeschichte.

Alkemeyer, Thomas
Thomas Alkemeyer (Dr. phil.), geb. 1955, ist Professor für Soziologie und Sportsoziologie und Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums 'Genealogie der Gegenwart' an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Soziologie des Körpers und des Sports, soziologische Praxistheorien und die Subjektivierungsforschung

Thomas Alkemeyer (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Soziologie und Sportsoziologie an der Universität Oldenburg.
Gunilla Budde (Prof. Dr. phil.) lehrt deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das europäische Bürgertum, DDR, Bildungsgeschichte, Musikgeschichte und neue Politikgeschichte.
Dagmar Freist (Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und stellvertretende Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs 1608/2 'Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive'. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Öffentlichkeit und politische Kultur, religiöse Pluralisierung, Netzwerkforschung und Kulturtransfer sowie Praktiken der Subjektivierung in historischer und transkultureller Perspektive.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.