Buch, Deutsch, 344 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g
Reihe: DJI Kinder
Band 2: Aufwachsen zwischen Freunden und Institutionen
Buch, Deutsch, 344 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g
Reihe: DJI Kinder
ISBN: 978-3-531-14639-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Im zweiten Band des Kinderpanels stehen Kinder und ihre Beziehungen zu ihren Freunden sowie ihre Auseinandersetzung mit den altersspezifischen Institutionen im Vordergrund. Dabei geht es sowohl um die Art von und den Umgang mit sozialen Netzwerkstrukturen unter Gleichaltrigen als auch um die Nutzung dieser Strukturen als Ressource im Alltag. Typische Konstellationen und deren Einfluss auf die Betreuung von Kindergarten- und Schulkindern sowie die Befindlichkeit der älteren Kinder im Kontext der Schule werden aus der Perspektive von Eltern und Kindern aufgezeigt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendpsychologie
Weitere Infos & Material
Das Kinderpanel Einführung.- Ein Freund, ein guter Freund Die Gleichaltrigenbeziehungen der 8- bis 9-Jährigen.- Streit unter Freunden Was tun Schulkinder, wenn sie sich über andere ärgern?.- Soziale Netzwerke von Acht- bis Neunjährigen Die Rolle von Sozialkapital in der Sozialisation von Kindern im Grundschulalter.- Wege aus der Betreuungskrise? Institutionelle und familiale Betreuungsarrangements von 5- bis 6-jährigen Kindern.- Wie viele Stunden sind ein Tag? Institutionelle Betreuungsformen von 8- bis 9-jährigen Schulkindern.- Schule als Familienproblem? Wie Eltern und Kinder die Grundschule sehen.- Lernfreude und Schulangst Wie es 8- bis 9-jährigen Kindern in der Grundschule geht.- Ein kleiner Unterschied Geschlechtsspezifische schulische Entwicklung aus der Sicht von Müttern und ihren 8- bis 9-jährigen Töchtern und Söhnen.- Schulerfolg = Bildungserfolg? Zur Analyse außerschulischer Bildungsbeteiligung bei Kindern mit Migrationshintergrund.- Interviewer und Befragte im Kinderpanel Interviewdauer und Panelbereitschaft.- Daten, Design und Konstrukte Grundlagen des Kinderpanels.