Altenbach / Kissing | Dünnwandige Stab- und Stabschalentragwerke | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 323 Seiten, eBook

Reihe: Grundlagen und Fortschritte der Ingenieurwissenschaften

Altenbach / Kissing Dünnwandige Stab- und Stabschalentragwerke

Modellierung und Berechnung im konstruktiven Leichtbau
1994
ISBN: 978-3-322-99213-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Modellierung und Berechnung im konstruktiven Leichtbau

E-Book, Deutsch, 323 Seiten, eBook

Reihe: Grundlagen und Fortschritte der Ingenieurwissenschaften

ISBN: 978-3-322-99213-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Altenbach / Kissing Dünnwandige Stab- und Stabschalentragwerke jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Modelle für die mechanische Strukturanalyse dünnwandiger Konstruktionen.- 1.2 Aufgabenstellung und Abgrenzungen.- 2 Theoretische Grundlagen isotroper verallgemeinerter prismatischer Stabmodelle mit gerader Systemachse.- 2.1 Grundgleichungen für die statische Strukturanalyse.- 2.2 Grundgleichungen für die Analyse des Eigenschwingungsverhaltens.- 2.3 Erweiterungen der Modellgleichungen.- 2.4 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen isotroper Stabmodelle.- 3 Lösungsstrategien für isotrope Stabmodelle mit gerader Systemachse.- 3.1 Analytische Lösung.- 3.2 Übertragungsmatrizenverfahren.- 3.3 Finite-Elemente-Methode.- 3.4 Zusammenfassung der Lösungsstrategien.- 4 Anwendungen für verallgemeinerte Stabmodelle mit geschlossenem Querschnitt — Das halbmomentenfreies Schalenmodell.- 4.1 Modellgleichungen und Lösungsmethoden.- 4.2 Verallgemeinerte Koordinatenfunktionen.- 4.3 Beispiele.- 4.4 Zusammenfassende Wertung der Ergebnisse für geschlossene Querschnitte.- 5 Anwendungen für verallgemeinerte Stabmodelle mit kombiniert offen-geschlossenem Querschnitt — Das Stabschalenmodell.- 5.1 Modellgleichungen und Lösungsstrategien.- 5.2 Verallgemeinerte Koordinatenfunktionen.- 5.3 Beispiele.- 5.4 Zusammenfassende Wertung der Ergebnisse für offen—geschlossene Konstruktionen.- 6 Anwendungen für verallgemeinerte Stabmodelle mit offenem Querschnitt — Das Stabmodell.- 6.1 Modellgleichungen und Lösungsmethoden.- 6.2 Berücksichtigung endlicher Tragwerksknoten.- 6.3 Beispiele.- 6.4 Zusammenfassende Wertung der Ergebnisse für offene Querschnitte.- 7 Theoretische Grundlagen isotroper verallgemeinerter Stabmodelle mit eben gekrümmter Systemachse.- 7.1 Halbmomentenfreies Schalenmodell für Konstruktionen mit gescniossenem Querschnitt.- 7.2Erweiterungen der Modellgleichungen des halbmomententreien Scnalenmodells.- 7.3 Modellgleichungen für eben gekrümmte Stäbe mit offenem Querschnitt.- 7.4 Zusammenfassung der Grundlagen und Ergebnisse.- 8 Theoretische Grundlagen der Strukturanalyse anisotroper Konstruktionen.- 8 1 Modellierung der An isotropieeigenschaften.- 8.2 Strukturanalyse anisotroper prismatischer Stabmodelle.- 9 Ausblick.- Sachwortverzeichnis.


Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Altenbach ist o. Prof. für Technische Mechanik, Magdeburg. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Kissing ist o. Prof. für Technische Mechanik, Wismar. Dr.-Ing. habil. Holm Altenbach ist Professor für technische Mechanik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.