Altendorfer | Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland | Buch | 978-3-531-13435-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 506 g

Altendorfer

Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland

Band 1
2001
ISBN: 978-3-531-13435-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Band 1

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 506 g

ISBN: 978-3-531-13435-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die zwei Bände behandeln in komprimierter, übersichtlicher und klar gegliederter Form alles Wissenswerte über das Mediensystem und die Medienordnung der Bundesrepublik Deutschland. In Band 1 finden sich u.a. die nationalen und internationalen gesetzlichen Grundlagen für die Medien und die Medienarbeit in der Bundesrepublik Deutschland, eine detaillierte Einführung in die komplizierte Medienstruktur Deutschlands, die für die Medienordnung grundlegenden Urteile des Bundesverfassungsgerichts, Historie und Legitimität der Rundfunkgebühren, Übersicht über das Gefüge der deutschen Jugendschutzbestimmungen und die Selbstkontrolleinrichtungen der deutschen Medien, Daten zur Mediennutzung und zur Medienausstattung der deutschen Haushalte, Einführung in die Formen und Methoden der Medien- und Marktforschung, wichtige Grundlegungen des Presse-, Rundfunk- und Multimediarechts inkl. der Entwicklung von Rechten und Lizenzen sowie eine umfangreiche Darstellung der Mediengeschichte.
Altendorfer Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Rechtliche Grundlagen für Medien und Medienarbeit in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Historische Ausgangslage (1918—1949).- 2. Regelungen des Grundgesetzes und der Länderverfassungen.- 3. Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949.- 4. Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik.- 5. DDR-Medien im Übergang zur Bundesrepublik (1989—1990).- 6. Europäische Bestimmungen und Übereinkommen.- 7. Internationale Vereinbarungen.- II. Medienstruktur der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Grundlinien der Medienstruktur.- 2. Elektronische Medien.- 3. Printmedien.- 4. Multimedia/ Neue Medien.- 5. Satellitendienste.- 6. Nachrichtenagenturen, Produzenten, Zulieferer und Medienkooperationen.- III. Medienkonzentration.- 1. Medienkonzentration und Medienkonzerne.- 2. Medienkonzentration im Printmarkt.- 3. Medienkonzentration im Fernsehen.- 4. Medienkonzentration im Hörfunk.- 5. Medienkonzentration im Online-, Netz- und Digitalmarkt.- 6. Regelungen zur Abwehr übermäßiger Medienkonzentration.- IV. Rundfunkurteile des Bundesverfassungsgerichts.- 1. Die Bedeutung der Rundfunkurteile des Bundesverfassungsgerichts für die Rundfunkordnung der Bundesrepublik.- 2. Erstes Rundfunkurteil 1961.- 3. Zweites Rundfunkurteil 1971.- 4. Drittes Rundfunkurteil 1981.- 5. Viertes Rundfunkurteil 1986.- 6. Fünftes Rundfunkurteil 1987.- 7. Sechstes Rundfunkurteil 1991.- 8. Siebtes Rundfunkurteil 1992.- 9. Achtes Rundfunkurteil 1994.- V. Rundfunkgebühren.- 1. Die Verpflichtung zur Zahlung der Rundfunkgebühr.- 2. Die Entstehung und Entwicklung der Rundfunkgebühr bis 1968.- 3. Das Verfahren zur Festsetzung der Rundfunkgebühr ab 1968.- 4. Die Zusammensetzung, Höhe und Verteilung der Rundfunkgebühr.- 5. Die Gebühreneinzugszentrale (GEZ).- VI. Jugendschutz undSelbstkontrolle der Medien.- 1. Gesetzliche Vorschriften und Empfehlungen für den Jugendmedienschutz.- 2. Einrichtungen und Institutionen des Jugendmedienschutzes.- 3. Freigabe-Kriterien für Filme.- 4. Freiwillige Selbstkontroll-Einrichtungen der Medien.- VII. Mediennutzung und Medienausstattung.- 1. Mediennutzung in Deutschland.- 2. Medienausstattung und Medienbudgets der Haushalte.- 3. Informationsverhalten und Marktanteile der Medien.- VIII. Medien- und Marktforschung.- 1. Grundorganisation der deutschen Medienforschung.- 2. Fernsehen.- 3. Hörfunk.- 4. Print.- 5. Online-Medien.- 6. Plakat/Film.- IX. Medienrecht.- 1. Presserecht.- 2. Rundfunkrecht.- 3. Multimediarecht/ Computerrecht.- 4. Filmrecht.- 5. Fotorecht.- X. Urheberrecht, Rechte und Lizenzen.- 1. Urheberrecht.- 2. Rechte und Rechtehandel.- 3. Lizenzfragen im Bereich des Rundfunks.- 4. Lizenzierungs- und Zulassungsfragen von Multimediadiensten.- Literatur.


Dr. Otto Altendorfer ist Professor für Publizistik und Kommunikationswissenschaft sowie Gründungsprofessor der Modellstudiengänge Internationales Medienmanagement, Medienmanagement und Medientechnik der Hochschule Mittweida - University of Applies Sciences.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.