Alter | Nicht-lokale Versagensformulierung zur Simulation des spannungsratenabhängigen Bruchverhaltens von Verbundsicherheitsglas und ihre Anwendung beim Kopfaufprall auf Windschutzscheiben | Buch | 978-3-658-25285-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 49, 182 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 352 g

Reihe: Mechanik, Werkstoffe und Konstruktion im Bauwesen

Alter

Nicht-lokale Versagensformulierung zur Simulation des spannungsratenabhängigen Bruchverhaltens von Verbundsicherheitsglas und ihre Anwendung beim Kopfaufprall auf Windschutzscheiben


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-658-25285-4
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, Band 49, 182 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 352 g

Reihe: Mechanik, Werkstoffe und Konstruktion im Bauwesen

ISBN: 978-3-658-25285-4
Verlag: Springer


Dieses Buch behandelt sowohl experimentelle als auch numerische Aspekte des Kopfaufpralls auf die Windschutzscheibe. Ziel der Untersuchungen ist die Umsetzung eines nicht-lokalen Berechnungsmodells mit dem das Bruchverhalten der Windschutzscheibe unter Impaktbelastung prognosesicherer abgebildet werden kann.Darüber hinaus wird die verwendete FE-Modellierungstechnik dargestellt und die Vor- und Nachteile klassischer Versagenskriterien herausgearbeitet.Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird ein bruchmechanisch motivierter, nicht-lokaler Ansatz zur Regularisierung der Methode der Elementlöschung erarbeitet und anhand der durchgeführten Kopfaufprallversuche validiert.

Alter Nicht-lokale Versagensformulierung zur Simulation des spannungsratenabhängigen Bruchverhaltens von Verbundsicherheitsglas und ihre Anwendung beim Kopfaufprall auf Windschutzscheiben jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Theoretische Grundlagen.- Windschutzscheibenkomponenten.- Bauteilversuche.- Finite Elemente Simulation.-Alternatives, nicht-lokales Versagenskriterium.- Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur- und Normenverzeichnis.- Anhang.


Dr.-Ing. Christian Alter ist Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Mechanik und Materialforschung der Technischen Hochschule Mittelhessen. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Numerische Methoden, Bruchmechanik, Fußgängerschutz, Bruchverhalten Glas und Kopfaufprall auf Windschutzscheiben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.