Altgeld / Frenz / Gernert | Geschichte Italiens | Buch | 978-3-15-014210-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14210, 640 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 101 mm x 150 mm, Gewicht: 339 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

Altgeld / Frenz / Gernert

Geschichte Italiens


Aktualisierte und erweiterte Auflage
ISBN: 978-3-15-014210-3
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Buch, Deutsch, Band 14210, 640 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 101 mm x 150 mm, Gewicht: 339 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-014210-3
Verlag: Reclam Philipp Jun.


Italien war in Mittelalter und Renaissance mit seinen mächtigen Stadtstaaten und nicht zuletzt dem Vatikan das geistige Zentrum Europas. Zu einer Nation vereinigten sich die vielen Fürstentümer erst im 19. Jahrhundert – doch auch danach blieb die Geschichte Italiens mit der Ära des Faschismus sowie den beiden Weltkriegen turbulent. Heute ist Italien ein Kernland der Europäischen Union und nicht zuletzt ein beliebtes Urlaubsziel. Die 'Geschichte Italiens' wurde für diese Neuauflage aktualisiert und um ein zusätzliches Kapitel erweitert, das die jüngsten Entwicklungen im 21. Jahrhundert behandelt – bis zu den Folgen der Covid-19-Pandemie.

Altgeld / Frenz / Gernert Geschichte Italiens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Italien im Mittelalter (568–1454)

Von Thomas Frenz

Epochenüberblick

Die Langobardenzeit (568–774)

Pippinische Schenkung, Karolingerzeit und sog. Nationalkönige (756–950)

Die Zeit der Ottonen und Salier

Kommunen und Signorien in Norditalien

Die Normannen in Süditalien

Die Stauferzeit

Das Zeitalter Friedrichs II.

Die Zeit der Herrschaft der Anjou in Süditalien

Sardinien und Korsika

Die lokale Komponente: Venedig, Mailand, Florenz (bis um 1450)

Der Kirchenstaat im Spätmittelalter

Literaturhinweise

Das Italien der Hoch- und Spätrenaissance. Vom Frieden von Lodi zum Frieden von Cateau-Cambrésis (1454–1559)

Von Rudolf Lill

Epochenüberblick

Labiles Gleichgewicht unter den italienischen Staaten (1454–1492)

Die Krise der Freiheit Italiens (1492–1520)

Der Kampf zwischen Habsburg und Frankreich um die Hegemonie in Italien (1521–1559)

Exkurs: Zwischen Renaissance und Reform. Das Papsttum im Cinquecento

Literaturhinweise

Ein Überblick: Die italienischen Staaten zwischen 1559 und 1814

Von Angelica Gernert und Michael Groblewski

Die größeren Staaten

Die Republiken

Die kleineren selbständigen Fürstentümer und Herzogtümer

Von den italienischen Staaten zum ersten Regno d’Italia. Italienische Geschichte zwischen Renaissance und Risorgimento (1559–1814)

Von Angelica Gernert und Michael Groblewski

Epochenüberblick

Kulturgeschichte und Ereignisgeschichte

Konflikte und absolutistische Selbstdarstellung

Der Spanische Erbfolgekrieg und seine Auswirkungen in den italienischen Staaten

Italien als Kompensationsmasse in der europäischen Gleichgewichtspolitik

Herrscherliche Selbstdarstellungskonzepte und Ambitionen

Das Zeitalter der Reformen

Die Protagonisten der italienischen Frühaufklärung

Die Französische Revolution, der Imperialismus Napoleons und die Vorstrukturierung des

Nationalstaats Italien

Literaturhinweise

Das Risorgimento (1815–1876)

Von Wolfgang Altgeld

Epochenüberblick

Italien in der europäischen Ordnung von 1815

Bedingungen und Anfange der italienischen Nationalbewegung

Die Revolution von 1848/49

Cavour, Piemont und die Nationalbewegung bis 1860

Garibaldi gegen Cavour: Triumph und Niederlagen der Nationaldemokratie (1860–1867)

Die Anfänge italienischer Nationalstaatlichkeit bis 1876

Literaturhinweise

Integrationspolitik oder Imperialismus? Von der Nation zum radikalen Nationalismus und zur Teilnahme am Ersten Weltkrieg (1876–1918)

Von Rudolf Lill

Epochenüberblick

Die 'Linke' an der Macht (1876–1887)

Die 'Ara Crispi' und die Krise der Jahrhundertwende (1887–1903)

Die 'Ara Giolitti' (1903–1914)

Italiens Weg in den Krieg (1914/15)

Italien im 'Großen Krieg' (1915–1918)

Literaturhinweise

Das faschistische Italien (1919/22–1945)

Von Rudolf Lill

Epochenüberblick

Die Anfänge und der Kampf um die Macht (1919–1922)

Die Errichtung des Regierungssystems (1922–1925/26)

'Normalisierung' und Konsens (1926–1936)

Zunehmende Ideologisierung und Bündnis mit NS-Deutschland: Vom äthiopischen Krieg zum Zweiten Weltkrieg (1936–1943)

Zweiteilung des Landes – Repubblica Sociale Italiana – Resistenza (1943–1945)

Literaturhinweise

Italien als demokratische Republik

Von Rudolf Lill

Epochenüberblick

Die Entstehung der Republik (1945–1948)

Die Konsolidierung der politischen Mitte und der Kampf um ihre Erweiterung (1948–1963)

Vom Centro-sinistra zu den Jahren des Terrorismus (1963–1979)

Konsolidierung und erneute Krise: Zerfall der traditionellen Parteien, Korruptionsskandale (1979–1994)

Die Ara Berlusconi (1994–2011)

Politik der Reformen (seit 2011/12)

Literaturhinweise

Übergreifende und einführende Literatur

Verzeichnis der Karten

Personen- und Ortsregister


Frenz, Thomas
Thomas Frenz ist em. Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Passau.

Altgeld, Wolfgang
Wolfgang Altgeld ist em. Professor für Neueste Geschichte der Universität Würzburg.

Gernert, Angelica
Angelica Gernert ist Politikwissenschaftlerin.

Lill, Rudolf
Rudolf Lill (1934–2020) war Professor für Neuere Geschichte und Gründer der Karlsruher Forschungsstelle 'Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten'.

Groblewski, Michael
Michael Groblewski lehrt Kunstgeschichte an der Technischen Universität Darmstadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.