Buch, Deutsch, 234 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 376 g
Theoretische und empirische Befunde zu ausgewählten Problemen staatlicher Familienpolitik
Buch, Deutsch, 234 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: Studies in Contemporary Economics
ISBN: 978-3-7908-1338-8
Verlag: Physica-Verlag HD
Das Buch schildert die ökonomischen Determinanten familialen Verhaltens aus theoretischer und empirischer Perspektive. Der Leser erhält nicht nur einen kompakten Überblick über die Ziele und Instrumente staatlicher Familienpolitik, sondern auch eine theoretisch wie empirisch fundierte Analyse ausgewählter Probleme dieses aktuellen und kontroversen Politikbereichs. Neben einer kurzen Beschreibung des familienpolitischen Instrumentariums und der normativen Grundlagen staatlicher Familienpolitik werden mit der innerfamiliären Arbeitsteilung, der Fertilität und den wohlfahrtsökonomischen Wirkungen alternativer Systeme der Familienbesteuerung zentrale Problembereiche staatlicher Familienpolitik aufgegriffen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Dienste, Soziale Organisationen
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Zielsetzung und Aufbau.- 2. Familie und Familienpolitik.- 2.1. Definition und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands.- 2.2. Entwicklung der Familienstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.3. Instrumente staatlicher Familienpolitik.- 2.4. Zur normativen Theorie staatlicher Familienpolitik.- 3. Intrafamiliale Zeitallokation, Haushaltsproduktion und Kinderbetreuung.- 3.1. Ein allgemeines Modell intrafamilialer Zeitallokation und Haushaltsproduktion.- 3.2. Erziehung und Betreuung von Kindern im ökonomischen Kontext.- 4. Die Wirkungen staatlicher Familienpolitik auf das generative Verhalten.- 4.1. Die Theorie endogener Fertilität.- 4.2. Empirische Implementierung.- 4.3. Vorgehensweise und empirische Ergebnisse.- 4.4. Fazit.- Zur Reform der Familienbesteuerung.- 5.1. Grundlegende Verfahren der Familienbesteuerung.- 5.2. Alternative Konzeptionen der Familienbesteuerung.- 5.3. Wohlfahrtsökonomische Effekte der Familienbesteuerung.- 5.4. Fazit.- Mathematischer Anhang zum fünften Kapitel.- Zusammenfassung.- Tabellarischer Anhang zu Kapitel 3.- Tabellarischer Anhang zu Kapitel 4.- Symbolverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Literatur.